Parteimitgliedschaften sind eine gängige, aber zurückgehende Form der politischen Partizipation. Dabei spielen Mitglieder für die politischen Parteien in Deutschland eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ein Beitrag von MDR aktuell beleuchtet dieses Thema im Detail und präsentiert eine Fülle an empirischen Befunden aus Sachsen-Anhalt. Nachzulesen ist der Beitrag hier.
Bundestagswahl 2021
18. Okt 2024
Parteimitgliedschaften in Sachsen-Anhalt im Überblick
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 23 Kommentare
10. Okt 2024
Berichte vom DVPW-Kongress 2024
Verfasst von Michael Kolkmann
Ende September 2024 fand unter der Überschrift „Politik in der Polykrise“ an der Georg-August-Universität zu Göttingen der DVPW-Kongress 2024 statt. Auf dem PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) finden sich mittlerweile mehrere Beiträge zu ausgewählten Panels und Roundtables des Kongresses. Diese „Schlaglichter“ sind zum Beispiel hier und hier nachzulesen. Weitere Beiträge folgen in den kommenden Tagen.
Update, 14. Oktober 2024: hier lassen sich zwei weitere Beiträge zu spannenden Panels des Kongresses finden.

Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 32 Kommentare
1. Okt 2024
Neuerscheinung: „Defekte Debatten“
Verfasst von Michael Kolkmann
Unter dem Titel „Defekte Debatten“ haben die Berliner Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Deutschlandfunk-Moderator Korbinian Frenzel vor wenigen Tagen ein kurzweiliges, vielschichtiges und lesenswertes Buch veröffentlicht, das sich mit aktuellen Fragen der politischen Partizipation bzw. der Debattenkultur in der Bundesrepublik befasst.
Ausgehend vom Begriff der „Polykrise“ (Adam Tooze), Krisen also, die nicht nur zeitlich zusammenfallen, sondern sich auch gegenseitig beeinflussen und ggfs. auch verstärken können, formulieren die beiden die folgenden zentralen Fragen des Buches: „Wie verhandeln wir gesellschaftliche und politische Fragen, wen permanent Ausnahmezustand herrscht? Wie funktioniert gesellschaftlicher Diskurs, wenn die Hauptaufgabe der Politik Krisenmanagement ist, also ben häufig Ad-hoc-Politik, die eigentlich keine langwierigen Debatten und das vorsichtige Wiegen von Für und Wider zulassen?“ (S. 15). Offensichtlich haben wir „die nötigen Verschnaufpausen zwischen den Krisen, um diese Fragen ernsthaft zu diskutieren, geschweige denn sie zu beantworten“ (ebd.), nicht (mehr).
Hintergründe zum Buch sowie eine Leseprobe finden sich hier. Im WDR2-Podcast von Jörg Thadeusz fassen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel die wichtigsten Befunde ihres Buches zusammen. Nachzuhören ist die Sendung hier.

Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 33 Kommentare
27. Aug 2024
Karamba Diaby MdB spricht über seinen Abschied vom Deutschen Bundestag
Verfasst von Michael Kolkmann
Dr. Karamba Diaby absolviert derzeit seine dritte Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. Bei der Bundestagswahl 2021 gelang es ihm, den Wahlkreis Halle (Saale) und Umgebung direkt zu gewinnen. Zuvor war er bereits im Halleschen Stadtrat sowie für ein Landesministerium in Magdeburg beruflich tätig. In unseren Lehrveranstaltungen war Herr Diaby Semester für Semester ein willkommener Gast. In zahlreichen Auftritten berichtete er über seine Arbeit in Halle und Berlin, gab Einblicke in den parlamentarischen Arbeitsalltag und diskutierte mit den Studierenden über aktuelle politische und politikwissenschaftliche Fragen. Ein Thema war dabei stets, wie er mit Anfeindungen und Angriffen umgeht. So wurde vor einigen Jahren auf sein Wahlkreisbüro geschossen bzw. ein Brandsatz gezündet. Vor wenigen Wochen hat Karamba Diaby angekündigt, bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr nicht erneut antreten zu wollen. Im Podcast „Ehrlich jetzt?“ der ZEIT spricht er nun mit Yasmine M’Barek ausführlich über seinen Abschied von der Politik. Nachzuhören ist die Folge hier. Ein ausführliches Porträt Diabys ist im vergangenen Jahr im SPIEGEL erschienen (Paywall).

Bundestagswahl 2013, Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Halle (Saale), Innenpolitik, Politikwissenschaft, Studium | 362 Kommentare
24. Jul 2024
Neuerscheinung: „Die Institution“
Verfasst von Michael Kolkmann
In dieser Woche ist das Buch „Die Institution“ von Michael Feldkamp erschienen. Darin zeichnet er anhand der 20 Wahlperioden, die er im Rahmen von kleinen „Miniaturen“ vorstellt, die wichtigsten Ereignisse, Prozesse und Herausforderungen in der Geschichte des Deutschen Bundestages nach. In diesem Kontext präsentiert er eine Fülle an empirischen Befunden aus der parlamentarischen Arbeit zwischen Bonn und Berlin, stellt aber auch zahlreiche Anekdoten und Geschichte aus dem Innenleben des Parlaments vor. Damit dürfte das Werk für zahlreiche unserer Lehrveranstaltungen rund um den Deutschen Bundestag von Interesse sein, aber natürlich auch für die eine oder andere Haus- und/oder Abschlussarbeit, die sich um diesen Untersuchungsgegenstand dreht.
Details zum Buch sind hier zu finden, in Kürze sollte es auch in unserer Universitätsbibliothek verfügbar sein.
Update 30. September 2024: eine ausführliche Rezension des Buches findet sich inzwischen hier.

Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 957 Kommentare
9. Jul 2024
Sammelband des IParl zur Kandidatenaufstellung erschienen
Verfasst von Michael Kolkmann
Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), das damals noch in Halle (Saale) ansässig war und mittlerweile in Berlin residiert, hat zur Bundestagswahl 2017 ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Kandidatenaufstellung durchgeführt. Dabei wurden fast 200 Wahlkreisversammlungen und Listenparteitage besucht. Wer kandidiert für den Bundestag – und wer ist am Ende erfolgreich? Und was sagt die Bewerberauswahl über die Qualität der parlamentarischen Demokratie in Deutschland aus? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Projekts.
In dieser Woche ist nun im Nomos-Verlag ein umfangreicher Sammelband mit den Befunden aus diesem Forschungsprojekt erschienen. Nähere Informationen finden sich auf dieser Seite. Über die Nomos E-Library ist das Werk über unsere Universitätsbibliothek frei verfügbar. Im IParl-Podcast „Zwischenruf“ geben darüber hinaus einige der Autorinnen und Autoren Einblick in ihre Tätigkeit in diesem Forschungsprojekt. Die einzelnen Folgen des Podcasts sind hier abrufbar.
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 427 Kommentare
3. Jun 2024
Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“ beginnt am heutigen Montag
Verfasst von Michael Kolkmann
Am heutigen Montag beginnt an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt die Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“, bei der auch das Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mitwirkt. Zum einen wird das Thema in allen Lehrveranstaltungen dieser Woche aufgegriffen, zum anderen gibt es zusätzliche Veranstaltungen wie eine große Podiumsdiskussion am Donnerstag. Hinzu kommen studentische Veranstaltungen. Einen detaillierten Überblick über die Woche gibt es hier.
Bundestagswahl 2021, Halle (Saale), Innenpolitik, Politikwissenschaft, Studium | 590 Kommentare
24. Mai 2024
Praktikum beim IParl
Verfasst von Michael Kolkmann
Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin bietet spannende und abwechslungsreiche Praktika an der Schnittstelle von Forschung und Praxis an. Formale Voraussetzung ist, dass die Studienordnung Ihrer Universität ein Pflichtpraktikum vorschreibt.
Rahmendaten zum Praktikum:
- Vollzeitpraktikum von mindestens zwei, idealerweise drei bis vier Monaten (Pflichtpraktikum),
- für Studierende der Politikwissenschaft oder eines angrenzenden sozialwissenschaftlichen Studiengangs ab dem 3. Fachsemester),
- monatliche Entlohnung: 450 €,
- gern gesehen sind Grundkenntnisse der Parteien- und Parlamentarismusforschung sowie statistische Kenntnisse.
Aussagekräftige Bewerbungen sollten zusammengefasst in einem PDF-Dokument an info@iparl.de gesandt werden.
Bundestagswahl 2021, Politikwissenschaft, Studium | 266 Kommentare
14. Mai 2024
„Transformationspolitik“: eine Bilanz der Ampelkoalition
Verfasst von Michael Kolkmann
Vor wenigen Tagen ist als „open access“-Ausgabe ein neuer Band von Knut Bergmann und Matthias Diermeier erschienen, in denen unter der Überschrift „Transformationspolitik“ eine (Halbzeit-)Bilanz der bisherigen Ampel-Koalition präsentiert wird (zu Beginn der Regierungszeit der Ampel war, ebenfalls im Transcript-Verlag, bereits ein ähnlicher Band erschienen, der die aktuelle Koalition in größeren politischen und gesellschaftlichen Kontexten verortete). Auf knapp 400 Seiten werden dabei zahlreiche Politikfelder berücksichtigt. Abzurufen ist der Band online hier.
Außenpolitik, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 514 Kommentare
14. Mai 2024
Neue Publikation: „Der nächste Redner ist eine Dame“
Verfasst von Michael Kolkmann
In diesem Jahr begeht der Deutsche Bundestag sein 75jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden in den nächsten Monaten zahlreiche Veranstaltungen statt. Am morgigen Mittwoch zum Beispiel präsentiert die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unter dem Titel „Der nächste Redner ist eine Dame“ eine Neuerscheinung über das Wirken der ersten Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag. Nähere Informationen zum Werk gibt es hier und hier. Das Buch ist bereits für unsere Universitätsbibliothek geordert.
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 219 Kommentare