RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Innenpolitik

10. Okt 2024

Neu erschienen: GWP 3/2024

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 3/2024 der politikdidaktischen Zeitschrift „Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP)“ (Barbara Budrich Verlag) erschienen. Darin finden sich Beiträge zur US-Demokratie (insbesondere zu den Republikanern und ihren illiberalen Neigungen in der Trump-Ära), zur „Krise der Demokratie“ ganz allgemein, zum Rechtsruck bei Jungwählern, zur sozialpolitischen Zeitenwende sowie zu unwirtlichen Städten („Defensive Architektur“). Das gesamte Inhaltsverzeichnis ist hier abrufbar.

1. Okt 2024

Neuerscheinung: „Defekte Debatten“

Verfasst von

Unter dem Titel „Defekte Debatten“ haben die Berliner Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Deutschlandfunk-Moderator Korbinian Frenzel vor wenigen Tagen ein kurzweiliges, vielschichtiges und lesenswertes Buch veröffentlicht, das sich mit aktuellen Fragen der politischen Partizipation bzw. der Debattenkultur in der Bundesrepublik befasst.

Ausgehend vom Begriff der „Polykrise“ (Adam Tooze), Krisen also, die nicht nur zeitlich zusammenfallen, sondern sich auch gegenseitig beeinflussen und ggfs. auch verstärken können, formulieren die beiden die folgenden zentralen Fragen des Buches: „Wie verhandeln wir gesellschaftliche und politische Fragen, wen permanent Ausnahmezustand herrscht? Wie funktioniert gesellschaftlicher Diskurs, wenn die Hauptaufgabe der Politik Krisenmanagement ist, also ben häufig Ad-hoc-Politik, die eigentlich keine langwierigen Debatten und das vorsichtige Wiegen von Für und Wider zulassen?“ (S. 15). Offensichtlich haben wir „die nötigen Verschnaufpausen zwischen den Krisen, um diese Fragen ernsthaft zu diskutieren, geschweige denn sie zu beantworten“ (ebd.), nicht (mehr).

Hintergründe zum Buch sowie eine Leseprobe finden sich hier. Im WDR2-Podcast von Jörg Thadeusz fassen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel die wichtigsten Befunde ihres Buches zusammen. Nachzuhören ist die Sendung hier.

1. Okt 2024

29. DVPW-Kongress in Göttingen

Verfasst von

Vom 24. bis zum 27. September 2024 fand an der Georg-August-Universität Göttingen der 29. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. In nahezu 900 inhaltlichen Beiträgen befassten sich knapp 1200 Teilnehmende mit dem Oberthema „Politik in der Polykrise“. Das gesamte Programm kann hier eingesehen werden.

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die Festrede von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, der auf 75 Jahre Grundgesetz zurückblickte und angesichts aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen zu einem engagierten Einsatz für die demokratische Ordnung aufrief.

Erstmals wurde in diesem Jahr – neben den üblichen Lehr- und Dissertationspreisen – der DVPW-Preis für das Lebenswerk verliehen. Empfänger war – anders kann man es nicht formulieren – die PoWi-Legende Prof. Dr. Fritz W. Scharpf, der in unseren Lehrveranstaltungen vor allem durch den Begriff der Politikverflechtung sowie das Modell des akteurzentrierten Institutionalismus bekannt ist.

Die Keynote-Rede am finalen Veranstaltungsabend hielt Frau Professor Emeritus Brigid Laffan vom European University Institute (EUI) in Florenz. Der Titel der Rede lautete: „In the Shadow of a Polycrisis: The European Union as a Collective Power“.

In drei Jahren wird der 30. wissenschaftliche DVPW-Kongress seine Pforten öffnen – noch ist nicht bekannt, unter welchem Oberthema, an welchem Ort und zu welchem genauen Datum er dies tun wird.

27. Aug 2024

Karamba Diaby MdB spricht über seinen Abschied vom Deutschen Bundestag

Verfasst von

Dr. Karamba Diaby absolviert derzeit seine dritte Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. Bei der Bundestagswahl 2021 gelang es ihm, den Wahlkreis Halle (Saale) und Umgebung direkt zu gewinnen. Zuvor war er bereits im Halleschen Stadtrat sowie für ein Landesministerium in Magdeburg beruflich tätig. In unseren Lehrveranstaltungen war Herr Diaby Semester für Semester ein willkommener Gast. In zahlreichen Auftritten berichtete er über seine Arbeit in Halle und Berlin, gab Einblicke in den parlamentarischen Arbeitsalltag und diskutierte mit den Studierenden über aktuelle politische und politikwissenschaftliche Fragen. Ein Thema war dabei stets, wie er mit Anfeindungen und Angriffen umgeht. So wurde vor einigen Jahren auf sein Wahlkreisbüro geschossen bzw. ein Brandsatz gezündet. Vor wenigen Wochen hat Karamba Diaby angekündigt, bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr nicht erneut antreten zu wollen. Im Podcast „Ehrlich jetzt?“ der ZEIT spricht er nun mit Yasmine M’Barek ausführlich über seinen Abschied von der Politik. Nachzuhören ist die Folge hier. Ein ausführliches Porträt Diabys ist im vergangenen Jahr im SPIEGEL erschienen (Paywall).

Am 22. Januar 2020 war Dr. Karamba Diaby zu Gast im Seminar „Der Deutsche Bundestag: Strukturen, Prozesse, Akteure“.

24. Jul 2024

Neuerscheinung: „Die Institution“

Verfasst von

In dieser Woche ist das Buch „Die Institution“ von Michael Feldkamp erschienen. Darin zeichnet er anhand der 20 Wahlperioden, die er im Rahmen von kleinen „Miniaturen“ vorstellt, die wichtigsten Ereignisse, Prozesse und Herausforderungen in der Geschichte des Deutschen Bundestages nach. In diesem Kontext präsentiert er eine Fülle an empirischen Befunden aus der parlamentarischen Arbeit zwischen Bonn und Berlin, stellt aber auch zahlreiche Anekdoten und Geschichte aus dem Innenleben des Parlaments vor. Damit dürfte das Werk für zahlreiche unserer Lehrveranstaltungen rund um den Deutschen Bundestag von Interesse sein, aber natürlich auch für die eine oder andere Haus- und/oder Abschlussarbeit, die sich um diesen Untersuchungsgegenstand dreht.

Details zum Buch sind hier zu finden, in Kürze sollte es auch in unserer Universitätsbibliothek verfügbar sein.

Update 30. September 2024: eine ausführliche Rezension des Buches findet sich inzwischen hier.

24. Jul 2024

Stellenausschreibung bei der KGParl

Verfasst von

Bei der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (KGParl) in Berlin ist zum 1. Oktober 2024 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zu besetzen. Es geht um die Erstellung einer biografischen Datenbank der Abgeordneten der Volkskammer in den Jahren 1947 bis 1963.

Die gesamte Ausschreibung ist hier zu finden.

17. Jul 2024

ARD-Dokuserie zur Ära Merkel

Verfasst von

Am heutigen 17. Juli 2024 begeht die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren 70. Geburtstag. Bereits seit mehreren Tagen ist in der ARD-Mediathek eine fünfteilige Dokuserie abrufbar, die die biografischen Stationen Merkels, ihre Arbeit als Bundeskanzlerin, ihr Verständnis von Politik sowie ihren Umgang mit politischen Freunden und Gegnern thematisiert. Abzurufen sind die Folgen hier. Einige Hintergründe zur Serie sind beim NDR nachzulesen.

9. Jul 2024

Sammelband des IParl zur Kandidatenaufstellung erschienen

Verfasst von

Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), das damals noch in Halle (Saale) ansässig war und mittlerweile in Berlin residiert, hat zur Bundestagswahl 2017 ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Kandidatenaufstellung durchgeführt. Dabei wurden fast 200 Wahlkreisversammlungen und Listenparteitage besucht. Wer kandidiert für den Bundestag – und wer ist am Ende erfolgreich? Und was sagt die Bewerberauswahl über die Qualität der parlamentarischen Demokratie in Deutschland aus? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Projekts.

In dieser Woche ist nun im Nomos-Verlag ein umfangreicher Sammelband mit den Befunden aus diesem Forschungsprojekt erschienen. Nähere Informationen finden sich auf dieser Seite. Über die Nomos E-Library ist das Werk über unsere Universitätsbibliothek frei verfügbar. Im IParl-Podcast „Zwischenruf“ geben darüber hinaus einige der Autorinnen und Autoren Einblick in ihre Tätigkeit in diesem Forschungsprojekt. Die einzelnen Folgen des Podcasts sind hier abrufbar.

1. Jul 2024

Neue Ausgabe der APuZ zum Thema „Demokratie in Gefahr?“

Verfasst von

Die soeben neu erschienene aktuelle Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ umfasst gleich mehrere Beiträge Themenkomplex „Demokratie in Gefahr?“ – dabei richtet Susanne Pickel den Blick einleitend ganz allgemein auf die Frage „Was ist Demokratie?“, während Veith Selk die „Demokratische Malaise“ in den Blick nimmt. Wolfgang Merkel fragt nach der „Residenz“ der Demokratie, und Paula Diehl diskutiert den Zusammenhang von Rechtspopulismus und Demokratie. Beate Küpper und Andreas Zick präsentieren anschließend Befunde zur „Demokratiedistanz der Mitte“, während Steven Levitsky und Daniel Ziballt die Zukunft der amerikanischen Demokratie eruieren. In der Online-Version ist die aktuelle Ausgabe hier zu finden.

1. Jul 2024

Politikquiz auf der LNDW 2024

Verfasst von

Bis zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 am Freitag, den 5. Juli sind es nur noch wenige Tage. In diesem Jahr ist das Institut für Politikwissenschaft mit einem Politikquiz am Start, Beginn ist um 18 Uhr in Seminarraum 5 auf dem Steintor-Campus. Geleitet wird die Veranstaltung von unserem Studenten Vinzenz Schindler, der über große Erfahrung in Pubquiz-Veranstaltungen verfügt. Herzliche Einladung, das eigene politische (und politikwissenschaftliche) Wissen zu testen! Online ist die Veranstaltung hier zu finden.


Letzte Kommentare