Das Ende der Ampelkoalition liegt erst wenige Monate zurück – und bereits jetzt gibt es die ersten politikwissenschaftlichen Analysen dieser Regierung sowie der Gründe für ihr Scheitern. Einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Koalitionsmanagements der vergangenen dreieinhalb Jahre liefert eine Studie des Politikwissenschaftlers Arne Jungjohann, der in einer Publikation mit dem Titel „Strukturen des Fortschritts“ für die Heinrich-Böll-Stiftung nach der Rolle von Bündnis90/GRÜNEN in dieser Ampel fragt. Demnach waren die Grünen nicht hauptverantwortlich für deren Scheitern, gleichwohl kann ihnen diesbezüglich ein Beitrag attestiert werden („Zu viele Häuptlinge, zu wenige Absprachen“, wie es The Pioneer zusammenfasst). Die gesamte Studie ist hier abrufbar, in einem Interview fasst Jungjohann die wichtigsten Befunde zusammen. Über die Publikation wurde zudem in der Frankfurter Allgemeinen sowie in der Süddeutschen Zeitung berichtet. In den kommenden Monaten und Jahren werden sicherlich vielfältige weitere Analyse zur Ampelregierung folgen, auch in einer Reihe von Lehrveranstaltungen greifen wir dieses Thema auf – aktuell etwa im Masterseminar „Modernes Regieren“.
Innenpolitik
5. Jun 2025
Veranstaltung mit Knut Bergmann: „Mit Wein Staat machen“
Am kommenden Dienstag, den 10. Juni 2025, stellt der Politikwissenschaftler Dr. Knut Bergmann von 18 bis 20 Uhr im Hörsaal IV (Ludwig-Wucherer-Str. 2) sein Buch „Mit Wein Staat machen“ vor. Darin präsentiert er eine Kulturgeschichte der Bundesrepublik anhand der bei offiziellen Anlässen ausgeschenkten Weine, einschließlich zahlreicher Anekdoten und besonderer Begebenheiten auf politischen Spitzentreffen. Moderiert wird die Veranstaltung von PD Dr. Jens Hacke vom Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte. Alle Interessierten sind willkommen und werden vom Vortragenden ermuntert, einen Wein (zur Not auch ein Bier) ihrer Wahl mitzubringen.
Zum Autor: Dr. Knut Bergmann, Politikwissenschaftler und Publizist, früherer Mitarbeiter im Bundespräsidialamt, leitet seit 2012 die Kommunikationsabteilung und das Berliner Büro des Instituts der deutschen Wirtschaft. Daneben lehrt er an der Universität Bonn Politische Wissenschaften.
Hintergründe zum Buch sowie eine Leseprobe gibt es auf der Seite des Suhrkamp-Verlages, eine Zusammenfassung des Werkes findet sich hier.
3. Jun 2025
Neuerscheinung: „Die Europäische Union“ von Florian T. Furtak
Es gibt kaum einen Bereich des politischen Systems der Bundesrepublik, der nicht von einer fortschreitenden Europäisierung betroffen ist. Was aber macht diese Europäische Union aus? Und wie kann man sich ihr politikwissenschaftlich nähern? Antworten dazu finden sich in der überarbeiteten Neuauflage des Buches „Die Europäische Union“ von Florian T. Furtak (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin). Im Sinne eines klassischen Einführungsbuchs in der Reihe „Elemente der Politik“ des VS Springer Verlags werden zunächst die wichtigsten historischen Meilensteine der Integrationsgeschichte vorgestellt. Anschließend stehen die politischen Institutionen im Fokus, bevor auf das Rechtssystem der EU rekurriert wird und letztere innerhalb des europäischen Governance-Systems verortet wird. Zu finden ist das Werk in einer Online-Version in unserer Universitätsbibliothek hier.
22. Mai 2025
Berufseinstieg leicht gemacht: Marcel Bischoff zu Gast im „Forum Bachelor“
In unserer Veranstaltungsreihe „Forum Bachelor“ am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) war in dieser Woche Marcel Bischoff zu Gast (nähere Informationen zur Person sind hier zu finden). Er hat bei uns einen Bachelor- sowie einen Masterabschluss gemacht und gab mit Blick auf seine eigene Karriere als Referent und Büroleiter bei diversen Beigeordneten und Oberbürgermeistern in Halle, Erfurt und Potsdam wertvolle Tipps für den Berufseinstieg unserer Absolventen/innen. Dabei ging es auch um die Berufsaussichten von Politikwissenschaftern/innen im öffentlichen Dienst, den (unschätzbaren) Wert von Praktika und die Rolle von spezifischer Fachexpertise für den Aufstieg innerhalb von Behörden.
Herzlichen Dank für den virtuellen Besuch in Halle!
Nach unserer Exkursion nach Magdeburg und dem Gespräch mit Zeitzeugin Dr. Christine Weiske, Mitbegründerin der Grünen in der DDR, in der vergangenen Woche erwarten wir in unserer Veranstaltungsreihe in der übernächsten Woche Herrn Dr. Andrej Stephan, langjähriger Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby. Beginn ist am Mittwoch, den 4. Juni 2025 um 16:15 Uhr in Seminarraum 23A auf dem Steintor-Campus.

20. Mai 2025
Politikwissenschaftliche Exkursion in die Landeshauptstadt Magdeburg
Mitte Mai 2025 fand im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Forum Bachelor“ eine politikwissenschaftliche Exkursion in die Landeshauptstadt Magdeburg statt. Der erste Termin führte uns in den Landtag von Sachsen-Anhalt. Nach einer Führung durch das Parlamentsgebäude und einem Besuch der laufenden Plenarsitzung konnten wir unser Verständnis des parlamentarischen Betriebs im Gespräch mit dem früheren Bildungsminister und langjährigen Abgeordneten Marco Tullner (CDU) und dem langjährigen Parlamentarischen Geschäftsführer von Bündnis90/GRÜNE, Sebastian Striegel, vertiefen. Neben dem Arbeitsalltag der Abgeordneten ging es unter anderem um aktuelle Herausforderungen der Politik wie etwa den Umgang mit dem demographischen Wandel in Sachsen-Anhalt oder die Frage eines AfD-Verbots.
Der zweite Termin gab uns die Möglichkeit, die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt zu besuchen. Nach einer Führung durch das prachtvolle „Palais am Fürstenwall“ stand ein Gespräch mit Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär für Kultur und Medien, auf der Agenda. Darin ging es neben der Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise der Staatskanzlei insbesondere um deren Rolle als strategische Regierungszentrale im politischen Prozess sowie die Einbindung intermediärer Akteure und des Landtages.
Unter diesem Beitrag sind einige fotografische Impressionen unseres Besuchs in Magdeburg zu sehen.





14. Mai 2025
Das Institut für Politikwissenschaft mit zwei Veranstaltungen auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Bis zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 4. Juli 2025 in Halle (Saale) ist noch etwas Zeit, aber bereits jetzt können zwei Veranstaltungen notiert werden, die das Institut für Politikwissenschaft anbietet. Von 18:00 bis 19:30 Uhr findet der Vortrag „Gut informiert wählt besser – Die Wahlhilfe zur OB-Wahl in Halle“ von Dr. Kerstin Völkl und Stephanie Pravemann statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Programm VOTO vorgestellt, das an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelt wurde und als Wahlhilfe in der OB-Wahl in Halle (Saale) im Februar 2025 zum Einsatz kam. Zugleich erlaubt der Vortrag Einblicke in die Forschung an der MLU. Die Veranstaltung findet statt in Hörsaal III in der Emil-Abderhalden-Str. 26–28.
Außerdem wird Vinzenz Schindler ein „Pub-Quiz Politik“ anbieten.
Dabei erwartet die Besucherinnen und Besucher Spannendes aus der weiten Welt der Staatskunst. Wie bei einem Pub-Quiz müssen die einzelnen Teams Fragen aus verschiedenen Kategorien beantworten. Das Siegerteam erwartet ein kleiner Preis, der Spaß steht aber im Vordergrund.
Das Pub-Quiz findet statt in Seminarraum 9 in der Emil-Abderhalden-Str. 26–28. Schon jetzt herzliche Einladung zu diesen Veranstaltungen!
Das gesamte Programm der Veranstaltung ist übrigens hier zu finden, demnächst erscheint zudem das gedruckte Programmheft, das an vielen Stellen der Stadt ausliegen wird.
12. Mai 2025
ZParl 1/2025 erschienen
Kürzlich ist die Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Das aktuelle Heft bietet eine Reihe von einschlägigen Beiträgen rund um Wahlen, Parteien, Parlamente und Regierungen. Thema ist etwa das neue Wahlrecht einschließlich der neuen „ungedeckten“ Wahlkreise. Eine Langzeituntersuchung befasst sich daneben mit der Rekrutierung der ostdeutschen Landtagsabgeordneten im Zeitraum von 1990 bis 2024. In einem weiteren Beitrag steht der Frauenanteil in ostdeutschen Parlamenten im Fokus. Darüber hinaus finden sich Analysen der letztjährigen Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Zudem wird in einem Beitrag das Augenmerk auf das Rollenverständnis kommunaler Mandatsträger gelegt. Der zentrale Aufsatz des Heftes dreht sich um die Wahl von Reichspräsident Paul von Hindenburg im Jahre 1925. Abgerundet wird das Heft – wie immer – durch eine Reihe von Rezensionen neuer Bücher aus der Wahl-, Parteien- und Parlamentarismusforschung.
Im Volltext abrufbar ist die Ausgabe 1/2025 über die eLibrary des Nomos-Verlags.
27. Apr 2025
Interview: Hintergründe zur Regierungsbildung 2025
In den nächsten Tagen werden die Namen der voraussichtlichen Ministerinnen und Minister bekanntgemacht werden, die unter Bundeskanzler Friedrich Merz in einem schwarz-roten Kabinett tätig werden sollen (sofern alle drei Parteien dem Koalitionsvertrag zustimmen). Schon länger werden eine ganze Reihe von Namen gehandelt die jüngsten Spekulationen sind zum Beispiel hier nachzulesen.
Damit rücken in der öffentlichen Aufmerksamkeit Fragen in den Mittelpunkt wie: wie wird man eigentlich Minister(in)? Welche Voraussetzungen sollte man (oder frau) mitbringen? Kommt es auf die reine Expertise der Beteiligten an – oder sind weitere Aspekte zu berücksichtigen? Und welche Rolle spielen die Parteizugehörigkeit sowie eine erfolgreiche politische Kommunikation? Einige Antworten auf diese Fragen sind in einem kürzlich erschienenen Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland nachzulesen. Zu finden ist es hier.