RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Innenpolitik

8. Sep 2021

Aktuelle Herausforderungen im Wahlkampf: Gespräch mit der Historikerin Hedwig Richter

Verfasst von

Demokratien, darunter die bundesdeutsche, leben von Debatten, ja auch von Streit. Aber nicht nur einmal hat und hatte man im laufenden Bundestagswahlkampf den Eindruck, dass bestimmte Grenzen überschritten worden sind (und da muss man nicht erst auf eine unlängst publik gewordene, unsägliche Aktion in Sachsen schauen). Dabei könnte man argumentieren, dass es große (innen- wie außenpolitische) Herausforderungen in der Bundesrepublik gibt, bei denen es darum gehen könnte und sollte, mit welchen Rezepten die politischen Parteien darauf reagieren wollen – gerade in einem Wahljahr, in dem die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht erneut antritt und es auf jeden Fall zu einem Wechsel in diesem Amte (und vermutlich auch bei der Koalitionskonstellation) kommen wird. Warum der Wahlkampf aktuell so „flach“ ist und Spitzenpolitiker/innen so „ambitionslos“ agieren, erläutert die Historikerin Hedwig Richter, deren Buch „Demokratie“ wir auf diesen Seiten bereits im vergangenen Jahr vorgestellt haben, in einem lesenswerten Interview mit dem Internetdienst T-Online. Nachzulesen ist es hier.

8. Sep 2021

Jubiläum: 70 Jahre Bundesverfassungsgericht

Verfasst von

In diesen Tagen jährt sich die Gründung des Bundesverfassungsgerichts zum 70. Mal. Am 7. September 1951 nahm das Gericht in Karlsruhe mit 23 Richtern und einer Richterin seine Arbeit offiziell auf (damals noch im Prinz-Max-Palais; in das bis heute für das Gericht charakteristische Gebäudeensemble von Paul Baumgarten zog es erst im Frühjahr 1969). Pünktlich zum Geburtstag ist das Gericht nunmehr auch auf Instagram vertreten, auf dem Kurznachrichtenkanal Twitter ist es bereits seit längerem präsent. In unseren Lehrveranstaltungen steht das Gericht häufig im Fokus, nicht nur im Basismodul Regierungslehre im Rahmen einer Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch in Veranstaltungen des Aufbaumoduls sowie der Mastermodule – etwa bezüglich der Frage, ob es sich bei diesem Gericht um eine rechtliche Institution oder einen politischen Akteur handelt (und an welchen Kriterien könnte man eine solche Einschätzung festmachen?). Als ein- bzw. weiterführender Lektürehinweis sei auf das „Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System“ von Robert van Ooyen (2015) hingewiesen, das in unserer Universitätsbibliothek in elektronischer Form verfügbar ist.

7. Sep 2021

Ausschreibung: „Schülerwettbewerb 2021“ der Bundeszentrale für politische Bildung

Verfasst von

Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet auch in diesem Jahr ein von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) organisierter „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung“ statt (und zwar zum insgesamt 50. Mal!). Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 12. Zu den Aufgaben zählen Themen wie die Bekämpfung des Antisemitismus, „Musik trifft Politik“, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, die Zukunft des Waldes und viele(s) mehr. Zu gewinnen gibt es eine fünftägige Reise nach Berlin sowie über 300 Geldpreise im Wert von bis zu 2000 Euro. Alle Informationen zum Schülerwettbewerb gibt es hier. Einsendeschluss ist der 23. Dezember 2021.

6. Sep 2021

Bundestagswahl 2021: Positionen der Parteien zur Hochschulpolitik

Verfasst von

Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), ein Zusammenschluss der Hochschulen in der Bundesrepublik mit aktuell 268 Mitgliedshochschulen, Ende August 2021 eine Reihe von „Wahlprüfsteinen“ sowie die entsprechenden Antworten der Parteien zur Wissenschafts- bzw. Hochschulpolitik dokumentiert und publiziert. Diese Prüfstein umfassen etwa die künftige Finanzierung der Hochschulen sowie deren Digitalisierung, wissenschaftliche Karrierewege sowie den Europäischen Hochschulraum. Bis auf die AfD haben inzwischen alle im Bundestag vertretenen Partreien ihre Antworten an die HRK eingesandt. Die Ergebnisse sind hier abzurufen.

6. Sep 2021

Die „Deutschland-Koalition“ kommt

Verfasst von

Es wurde seitens der politischen Beobachterinnen und Bebachter ein knappes Ergebnis erwartet – aber der Mitgliederentscheid der SPD in Sachsen-Anhalt über die Frage der Beteiligung an einer so genannten Deutschland-Koalition mit CDU und FDP erbrachte bei einer Beteiligung von knapp 60 Prozent der insgesamt 3300 Mitglieder im Land eine Zustimmung von 63,4 Prozent der SPD-Parteimitglieder (Näheres hier). Auch die CDU veranstaltet zum Koalitionsvertrag einen Mitgliederentscheid, der für die 6000 Parteimitglieder am morgigen Dienstag enden wird (Details hier), die FDP wird auf einem Parteitag am 10. September 2021 über die Zustimmung zum Vertrag entscheiden. Beides gilt als Formsache. Somit kann Reiner Haseloff am 16. September 2021 im Landtag von Sachsen-Anhalt zum dritten Mal zum Ministerpräsidenten des Landes gewählt werden. Abzurufen ist der Koalitionsvertrag übrigens hier, und hier gibt es nähere Information über die Zusammensetzung der künftigen Landesregierung (Bezahlschranke).

5. Sep 2021

Happy birthday, BAföG!

Verfasst von

Vor ziemlich genau 50 Jahren, nämlich am 1. September 1971, trat das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Kraft. Seitdem erleichtern die Zahlungen nach diesem Gesetz vielen jungen Menschen das Studium (oder die Schule). Allein im vergangenen Jahr wurden 466.000 Studierende gefördert, durchschnittlich 574 Euro erhielt bzw. erhält aktuell jede/r geförderte Studierende (detaillierte Zahlen sind hier abrufbar). Einige Hintergrundinformationen einschließlich des einen oder anderen Kritikpunkts am BAföG-System sowie weiterführende Links zum Thema finden sich hier. Zur (Vor-)Geschichte des BAföG sind hier weitere Informationen erhältlich.

5. Sep 2021

Auswertung von ZEIT Online: „Deutschland, Deine Kandidaten“

Verfasst von

Im Gegensatz zur Erforschung der Sozialstruktur von Abgeordneten des Deutschen Bundestages gibt es außer des Kandidatenaufstellungsprojekts des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) zur Bundestagswahl 2017 relativ wenige empirische Befunde zur Frage, wer der oder die „typische“ Bundestagskandidat/in ist. In einer breit angelegten Auswertung haben Christian Endt, Michael Schlieben und Julius Tröger für ZEIT Online nun vielfältige Informationen unter anderem zur Herkunft, zum Alter und Geschlecht sowie zur Berufswahl der insgesamt 6211 Kandidierenden bei der Bundestagswahl 2021 zusammengetragen. Abzurufen ist der Beitrag hier. Nur ein fun fact unter vielen: die am häufigsten vertretenen Namen lauten Susanne und Michael.:)

2. Sep 2021

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 steht seit heute online

Verfasst von

Soeben ist der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 freigeschaltet worden. Zu insgesamt 38 inhaltlichen Fragen können sich die User positionieren und sich anzeigen lassen, welcher politischen Partei sie am nächsten stehen bzw. ob ihre Affinität zu einer bestimmten Partei auch von inhaltlichen Übereinstimmungen gedeckt ist. Aufzurufen ist der Wahl-O-Mat hier. Und ja, ich selbst war von meinem Ergebnis überrascht.:)

Seit dem 26. August stehen bereits die entsprechenden Ausgaben für die Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern online. Allein der Wahl-O-Mat für die Abgeordnetenhauswahl in Berlin ist seitdem laut Bundeszentrale für politische Bildung 500.000 mal getestet worden.

Ergänzung, 5. September 2021: die fünf in meiner Auswertung topplatzierten Parteien habe ich in meinem Leben noch nie gewählt, und zwei davon waren mir vor der Nutzung des Wahl-O-Maten gänzlich ungekannt…

1. Sep 2021

„Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland“ in neuer Auflage

Verfasst von

Kürzlich ist das „Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland“ in neuer Auflage erschienen. Das Werk (Herausgeber: Uwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall und Wichard Woyke), das für die nunmehr 8. Auflage komplett überarbeitet, konzeptionell erweitert und aktualisiert worden ist, bietet auf knapp 1050 Seiten von A (wie „Abgeordneter“) bis Z (wie „Zivilgesellschaft“) zahlreiche Beiträge rund um das deutsche politische System, einschließlich einer Kurzdarstellung der einzelnen Parteien und politischen Institutionen, der einzelnen Bundesländer (fun fact: das Kapitel zu Sachsen-Anhalt hat Kerstin Völkl von der MLU Halle geschrieben…), unterschiedlicher Politikfelder sowie Strukturen und Prozesse aktueller Politik. Über unsere Universitätsbibliothek ist das Buch ab sofort in elektronischer Form abrufbar.

31. Aug 2021

MAZ-Talk im Wahlkreis 61

Verfasst von

Schon mehrfach haben wir auf diesen Seiten auf den höchst interessanten Wahlkreis 61 (Potsdam und Umgebung) hingewiesen (zum Beispiel hier und hier), in dem sich nicht nur Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (Bündnis 90/GRÜNE) und Kanzlerkandidat Olaf Scholz (SPD) um das Direktmandat bei der Bundestagswahl 2021 bemühen, sondern in dem darüber hinaus mit Linda Teuteberg (FDP), Saskia Ludwig (CDU) und Norbert Müller (Die LINKE) drei aktuelle Bundestagsabgeordnete antreten (auch Baerbock ist aktuell Mitglied des Bundestages, bei Olaf Scholz war dies früher bereits der Fall, aktuell gehört er dem Bundestag in der 19. Wahlperiode nicht an).

Gestern trafen die Kandidierenden der sechs im Bundestag vertretenen Parteien im Potsdamer Nikolaisaal zum „MAZ-Talk“ der hiesigen Märkischen Allgemeinen Zeitung aufeinander. Natürlich standen unter anderem Themen aus dem Wahlkreis auf der Agenda. So wusste Linda Teuteberg im Rahmen einer Quizrunde nicht, wo im Wahlkreis Rudolf Breitscheid und Manfred Krug begraben liegen (richtige Antwort: auf dem Stahnsdorfer Südwestfriedhof), Saskia Ludwig war nicht bekannt, welcher Batterienhersteller jüngst angekündigt hatte, seine Europazentrale nach Ludwigsfelde zu verlegen (Microvast). Olaf Scholz schätzte den Preis für das ABC-Ticket für den Potsdamer Nahverkehr auf 1,70 Euro (es sind 3,00 Euro), und der AfD-Kandidat Tim Krause vermochte nicht zu sagen, welche der neun Partnerstädte Potsdams auf einer Insel liegt (Sansibar).

Aber natürlich ging es – ähnlich wie beim TV-Triell am Vorabend – um die großen politischen Themen, etwa um die Corona-Pandemie, die Konsequenzen aus der gescheiterten Afghanistan-Politik, den Klimawandel, die Verkehrspolitik und die Wohnungssituation im Wahlkreis, den Wirecard- und den CumEx-Skandal – und ja: Lastenräder kamen auch vor.

Bei n-tv findet sich ein Bericht über die Veranstaltung (hier), ein Artikel der Süddeutschen Zeitung ist hier nachzulesen, und bei der Märkischen Allgemeinen findet sich hier ein Rückblick auf die Veranstaltung ebenso wie das Video der Veranstaltung zum Nachschauen.

Hinweis: Aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse im Saal war es nicht möglich, während der Veranstaltung akzeptable Aufnahmen anzufertigen. Siehe dazu die oben verlinkten Medienberichte!

Letzte Kommentare