RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Lektüren

3. Nov 2019

Neuerscheinung: „Die Republikanische Partei“ von Philipp Adorf

Verfasst von

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Republikanische Partei in den Vereinigten Staaten so manchen Wandel durchlaufen. In einem neuen Buch skizziert der Bonner Politikwissenschaftler Philipp Adorf die Geschichte und aktuelle Situation dieser Partei nach: ausgehend von Barry Goldwater, Präsidentschaftskandidat von 1964, zeichnet er einen weiten Bogen über Richard Nixon und Ronald Reagan bis hin zu Donald Trump. Zugleich skizziert er die heutige Wählerschaft der Partei und diskutiert deren Zukunftsaussichten. Entstanden ist ein kurzweiliges, mit vielen Fakten und Daten gespicktes Buch, das nicht nur eine einzelne Partei thematisiert, sondern zugleich zentrale Herausforderungen des politischen Systems der Vereinigten Staaten analysiert. In unserer Fachbereichsbibliothek ist das Buch in einer elektronischen Version verfügbar.

3. Nov 2019

Die Treuhandanstalt in der Diskussion

Verfasst von

Dreißig Jahre nach der Revolution in der DDR richtet sich – befeuert durch neue Publikationen und TV-Produktionen – auch der Blick auf die Arbeit der Treuhandanstalt, die zwischen 1990 und 1994 existierte und die Aufgabe hatte, die volkseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren. Der Historiker Marcus Böick hat bereits vor einigen Jahren ein Standardwerk zur Treuhandanstalt geschrieben, das es bei der Bundeszentrale für politische Bildung in einer preisgünstigen Ausgabe hier gibt. In einem ausführlichen Gespräch mit SPIEGEL Online bewertet Böick das damalige Schaffen der Treuhandanstalt und diskutiert deren Rolle in den heutigen Diskussionen um das Erbe des ostdeutschen Transformationsprozesses. Nachzulesen ist das Interview hier. Übrigens greifen wir das Thema auch in Lehrveranstaltungen auf, so etwa geschehen im vergangenen Sommersemester im Rahmen eines Seminars im Aufbaumoul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft zum Thema „Systemtransformation in Theorie und Praxis“ sowie angesichts der Fülle an neuen Publikationen sicherlich noch ausführlicher im kommenden Sommersemester.

3. Nov 2019

Die „Twitter-Präsidentschaft“ des Donald J. Trump in der Analyse

Verfasst von

Der Kurznachrichtendienst Twitter zählt zu den zentralen Ressourcen des US-Präsidenten Donald J. Trump. Nicht nur scheint er diesem Netzwerk viele Informationen und Nachrichten zu entnehmen, er macht über diesen Kanal auch augenscheinlich Politik, etwa indem via Twitter Regierungsmitglieder gefeuert oder internationale Verträge aufgekündigt werden. Zudem nutzt er Twitter dazu, politische Gegner (und auch Freunde) zu diffamieren. Die New York Times hat nun in einer umfangreichen Analyse sämtliche Tweets Trumps seit seinem Amtsantritt ausgewertet (fun fact: es handelt sich um immerhin mehr als 11.000 Tweets in gerade einmal 33 Monaten). Die Auswertung der New York Times findet sich hier und hier. Die neun wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Analyse hat die Redaktion hier zusammengestellt.
Apropos Twitter: jüngst gab das Netzwerk bekannt, zukünftig auf politische Wahlwerbung verzichten zu wollen – ganz im Gegensatz etwa zu Facebook. Eine Bewertung dieses Schritts findet sich in einem Gespräch des Berliner Tagesspiegels mit dem Kommunikationsforscher Curd Knüpfer von der Freien Universität Berlin (hier).

31. Okt 2019

Zum aktuellen Stand des Impeachmentverfahrens gegen US-Präsident Donald Trump

Verfasst von

Heute vormittag (Ortszeit) hat das US-Repräsentantenhaus mit der Mehrheit der Abgeordneten der Demokratischen Partei (mehr hier) eine Resolution verabschiedet, die Regeln für die weiteren Ermittlungen festlegt. Damit werden in Kürze auch öffentliche Anhörungen vo dem Kongress möglich werden. Wer sich über den aktuellen Stand der Dinge informieren möchte, findet hier einen neuen Blogbeitrag von Sarah Wagner von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz.

30. Okt 2019

Zur Analyse der Thüringen-Wahl

Verfasst von

Wenige Tage nach der Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019 sind die ersten, umfangreicheren Analysen des Wahlergebnisses erschienen. Hier findet sich zum Beispiel die Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung und hier die der Heinrich-Böll-Stiftung.

29. Okt 2019

Neuerscheinung zu den „Gelbwesten“

Verfasst von

Politikwissenschaftliche Forschung verhält sich ja stets reflexiv zu aktuellen politischen Prozessen und Entwicklungen. Und so überrascht es nicht, dass soeben ein schmaler Sammelband rund um die Proteste der französischen Gelbwesten erschienen ist. Herausgegeben hat den Band Peter Wahl, und hier gibt es nähere Informationen zum Band. Seit dieser Woche ist der Band in unserer Fachbereichsbibliothek ausleihbar.

28. Okt 2019

Nach der Wahl in Thüringen

Verfasst von

Eines ist nach dem Ausgang der gestrigen Landtagswahl in Thüringen (eine erste Analyse findet sich hier; eine interaktive Animation zur Wählerwanderung hat der Berliner Tagesspiegel hier veröffentlicht) gewiss: das Wahlergebnis sowie die nun folgenden Verhandlungen zu einer wie auch immer gearteten Regierungsbildung werden viel Stoff für zukünftige politikwissenschaftliche Haus- und Abschlussarbeiten bieten. Vieles ist unsicher, zentral ist aber die Frage, ob es zu irgendeiner Kooperation zwischen der Linkspartei und der CDU kommen kann. Genau diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Kommentare und Bewertungen in der heutigen Presse. ZEIT Online hat einige dieser Stimmen zusammengestellt (und zwar hier). Und warum es womöglich an der Zeit ist, statt auf stabile Koalitionsregierungen auf ein Regieren mit wechselnden Mehrheiten zu setzen, erläutern die beiden Politikwissenschaftler Christian Stecker und Thomas Däubler hier.

27. Okt 2019

Shell-Jugendstudie 2019 erschienen

Verfasst von

Seit 1953 beauftragt Shell unabhängige Wissenschaftler und Institute mit der Erstellung von Studien, um Sichtweisen, Stimmungen und Erwartungen von Jugendlichen in Deutschland zu dokumentieren. Die 18. Shell Jugendstudie mit dem Titel „Eine Generation meldet sich zu Wort“ vom Oktober 2019 untersucht auch, unter welchen politischen und sozialen Bedingungen Jugendliche heute aufwachsen. Die Studie präsentiert damit „nicht nur eine Sicht auf die Jugend von heute“, sondern „gibt darüber hinaus gesellschaftspolitische Denkanstöße“, wie es auf der Homepage der Studie heißt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse gibt es hier, einige Highlights haben auch SPIEGEL Online und die Frankfurter Allgemeine zusammengetragen. Und hier findet sich ein Interview mit dem Soziologen Mathias Albert, der die diesjährige Jugendstudie verantwortet hat.

27. Okt 2019

Neues APuZ-Heft zum Thema Hartz IV

Verfasst von

Am morgigen Montag, den 28. Oktober 2019, erscheint die neue Ausgabe der politikwissenschasftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“. Im aktuellen Heft geht es um den Schwerpunkt Hartz IV, zu dem in den vergangenen Jahren im Lehrbereich der Politikfeldforschung bzw. der Wohlfahrtsstaatenanalyse vermutlich die mit Abstand meisten Haus- und Abschlussarbeiten am Institut für Politikwissenschaft der MLU entstanden sind. Neben einer Rekonstruktion des damaligen politischen Entscheidungsprozesses finden sich im Heft zwei ganz unterschiedliche Perspektiven aus heutiger Sicht: zum einen die des Politikwissenschaftlers und Armutsforschers Christoph Butterwegge, zum anderen die des FAZ-Wirtschaftsredakteurs Rainer Hank. Bodo Aretz (et. al.) und Marcel Fratzscher, seines Zeichens Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Berlin), präsentieren zwei unterschiedliche Reformperspektiven der Hartz-Gesetze. Und am Ende findet sich ein Essay von Ursula Bitzegeio zu Hartz IV als einer „Problemgeschichte der Gegenwart“. Das Heft kann in einer elektronischen Version hier heruntergeladen werden.

24. Okt 2019

POLITIKUM 3/2019 erschienen

Verfasst von

Das aktuelle Heft 3/2019 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift POLITIKUM widmet sich dem Schwerpunktthema Schattenpolitik und damit um die „Grauzonen politischen Handelns“. Neben Expertenkommissionen der Bundesregierung stehen auch Lobbyismus und Transparenz im Mittelpunkt, darüber hinaus geht es um die Rolle des Verfassungsschutzes im NSU-Komplex sowie im „Forum“ um informelle Politik anhand der Fernsehserien House of Cards und The Wire. Das komplette Inhaltsverzeichnis gibt es hier nachzulesen.

Am besten mit einem Kaffee zu genießen: die Politikum 3/2019.


Letzte Kommentare