RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Lektüren

5. Jul 2019

Zur Rolle von politischen Influencern

Verfasst von

Es gibt sie im Netz – politische Influencer, die keine Produkte bewerben oder verkaufen möchten, sondern aktuelle politische Themen diskutieren und ohne Filter ihre politischen Meinungen darstellen wollen. Ruprecht Polenz und Peter Tauber von der CDU sowie Sawsan Chebli von der SPD sind solche politischen Influencer. Ein Beitrag in der Rheinischen Post beleuchtet die Vorzüge, aber auch die Fallstricke dieser direkten Kommunikation (und zwar hier).

1. Jul 2019

Neues APuZ-Heft: „Bildung und Digitalisierung“

Verfasst von

Heute ist die neue Ausgabe B27-28/2019 der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen. Gegenstand dieser Ausgabe ist das Thema „Bildung und Digitalisierung“. Das Heft kann im Volltext hier gefunden werden.

1. Jul 2019

Aktuelle Neuerscheinung: „How the EU really works“

Verfasst von

An Büchern über die Europäische Union (EU) herrscht kein Mangel. Angesichts der fluiden Entwicklung des europäischen Einigungsprojektes sind allerdings viele davon nicht selten nicht mehr auf dem aktuellsten inhaltlichen Stand, zudem fehlt oft ein problemorientierter politikwissenschaftlicher Zugang zum Thema, der über reine Deskription hinausgeht. Soeben ist ein neues Werk zweier französischer Wissenschaftler erschienen, das genau diesen Mängeln entgegentritt und derzeit das vermutlich umfangreichste und beste Buch zum politischen System der EU darstellt. Eine Rezenzion des Buches ist hier nachzulesen.

16. Jun 2019

Aktuelle Weichenstellungen nach der Europawahl

Verfasst von

In diesen Tagen dreht sich das Personalkarussell der Europäischen Union (EU) auf Hochtouren: unter anderem muss der Vorsitz der Europäischen Kommission, der Posten des Präsidenten oder der Präsidentin des Europäischen Parlaments, die Spitze der Europäischen Zentralbank sowie die Position des Hohen Vertreters bzw. der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik neu besetzt werden. Und aller Voraussicht nach wird am Ende – wie in vorherigen Situationen auch – ein Personalpaket geschnürt werden. Nicolai von Ondarza beleuchtet in einem aktuellen Papier für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin – einer Einrichtung, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bundestag und Bundesregierung in außenpolitischen Fragen beraten – nicht nur diese personellen Fragen, sondern erörtert auch das aktuelle, sprich: veränderte, Umfeld, in dem die erwähnten Institutionen fortan agieren müssen. Das Papier kann hier heruntergeladen werden.

10. Jun 2019

Zur Zukunft der SPD – ein Beitrag

Verfasst von

Derzeit steht die SPD mal wieder im medialen Rampenlicht – und die meisten Diskussionsbeiträge sind für die Führungsspitze der Partei wie für die Mitgliederinnen und Mitglieder nicht sehr erbauend. Einen positiven Beitrag zur Debatte lieferten aber übers Wochenende die beiden Sozialwissenschaftler Wolfgang Merkel und Wolfgang Schroeder im gestrigen Tagesspiegel. In einem ausführlichen Artikel diskutieren sie die Zukunftschancen der Partei und fragen, wie die SPD wieder den Weg zurück zur Volkspartei (oder besser: zur „Brückenpartei“) einschlagen kann. Der Beitrag ist hier zu lesen.

9. Jun 2019

Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift „Internationale Politik“ erschienen

Verfasst von

Heute gibt es auf diesem Kanal viel zu lesen: auch die neue Ausgabe 3/2019 (Mai/Juni 2019) der von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) herausgegebenen Zeitschrift „Internationale Politik“ ist vor einiger Zeit erschienen. In dieser Ausgabe dreht sich alles um Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union (EU). Und auch wenn die Ergebnisse der jüngsten Wahl zum Europäischen Parlament erst nach Drucklegung des Heftes veröffentlicht wurden, sind viele der präsentierten Standpunkte zur Zukunft der EU quasi zeitlos – und daher nach wie vor lesenswert. Das Heft ist in der Bibliothek auf dem Steintor-Campus als Printversion verfügbar sowie hier online einzusehen (allerdings nicht komplett kostenfrei).

9. Jun 2019

Neue Ausgabe 2/2019 der POLITIKUM erschienen

Verfasst von

Kürzlich ist die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift POLITIKUM (Heft 2/2019) erschienen, dieses Mal mit dem Schwerpunktthema Geopolitik. Details zum Heft sowie das Inhaltsverzeichnis finden sich hier.

9. Jun 2019

Neues Online-Dossier der BpB zum Thema „Lobbyismus“

Verfasst von

In allen Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) rund um den Themenkomplex der politischen Partizipation, aber auch der Gewaltenteilung steht das Thema Interessenvertretung/Lobbyismus als eines der zentralen Themen im Mittelpunkt. Kürzlich hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein Online-Dossier veröffentlicht, das sich dem Thema gleich aus mehreren Richtungen nähert, nämlich sowohl aus theoretischer als auch aus ganz praktisch-empirischer Perspektive. Das gesamte Dossier ist hier zu finden.

9. Jun 2019

Neues APuZ-Heft zum Thema „Datenökonomie“ erschienen

Verfasst von

Soeben ist die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ unter dem Titel „Datenökonomie“ erschienen. Auf der Seite des Heftes im Internet heißt es einführend: „Digitale Dienste erleichtern uns in vielerlei Hinsicht das tägliche Leben; sie sind zu einer Art Infrastruktur geworden. Tatsächlich zahlen wir viele dieser Annehmlichkeiten mit unseren persönlichen Daten, die Unternehmen höchst profitabel auszunutzen wissen. Angesichts dessen stellt sich die Frage, wem welche Daten „gehören“ (sollten) – und ob Daten als immaterielle und unendlich vervielfältigbare Güter überhaupt eigentumsfähig sind. Neben ökonomischen Aspekten gewinnen Fragen nach dem persönlichen Datenschutz, nach der Wahrung der Privatsphäre und letztlich der individuellen Selbstbestimmung an Dringlichkeit, zumal sich Datensammlungen auch politisch instrumentalisieren lassen.“ Im Volltext ist das Heft hier abrufbar.

9. Jun 2019

Aktuelle Neuerscheinungen zur Bundestagswahl 2017

Verfasst von

Inzwischen sind sie Klassiker: die von Christina Holtz-Bacha sowie von Karl-Rudolf Korte herausgegebenen Bände, die sich alle vier Jahre aus unterschiedlichen Perspektiven mit den jeweiligen Bundestagswahlen in Deutschland beschäftigen. In diesen Tagen erscheinen die beiden Bände rund um die Wahl von 2017. Der Band von Christina Holtz-Bacha rekurriert dabei sehr stark auf die Rolle der (Massen)Medien im Wahlkampf, der Band von Korte thematisiert gleichermaßen Ergebnisse aus der Wahl-, Parteien-, Regierungs- und Kommunikationsforschung. Details zu den Bänden gibt es für Holtz-Bacha hier und für Korte hier.


Letzte Kommentare