Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), ein Zusammenschluss der Hochschulen in der Bundesrepublik mit aktuell 268 Mitgliedshochschulen, Ende August 2021 eine Reihe von „Wahlprüfsteinen“ sowie die entsprechenden Antworten der Parteien zur Wissenschafts- bzw. Hochschulpolitik dokumentiert und publiziert. Diese Prüfstein umfassen etwa die künftige Finanzierung der Hochschulen sowie deren Digitalisierung, wissenschaftliche Karrierewege sowie den Europäischen Hochschulraum. Bis auf die AfD haben inzwischen alle im Bundestag vertretenen Partreien ihre Antworten an die HRK eingesandt. Die Ergebnisse sind hier abzurufen.
Vor ziemlich genau 50 Jahren, nämlich am 1. September 1971, trat das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Kraft. Seitdem erleichtern die Zahlungen nach diesem Gesetz vielen jungen Menschen das Studium (oder die Schule). Allein im vergangenen Jahr wurden 466.000 Studierende gefördert, durchschnittlich 574 Euro erhielt bzw. erhält aktuell jede/r geförderte Studierende (detaillierte Zahlen sind hier abrufbar). Einige Hintergrundinformationen einschließlich des einen oder anderen Kritikpunkts am BAföG-System sowie weiterführende Links zum Thema finden sich hier. Zur (Vor-)Geschichte des BAföG sind hier weitere Informationen erhältlich.
Kürzlich ist das „Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland“ in neuer Auflage erschienen. Das Werk (Herausgeber: Uwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall und Wichard Woyke), das für die nunmehr 8. Auflage komplett überarbeitet, konzeptionell erweitert und aktualisiert worden ist, bietet auf knapp 1050 Seiten von A (wie „Abgeordneter“) bis Z (wie „Zivilgesellschaft“) zahlreiche Beiträge rund um das deutsche politische System, einschließlich einer Kurzdarstellung der einzelnen Parteien und politischen Institutionen, der einzelnen Bundesländer (fun fact: das Kapitel zu Sachsen-Anhalt hat Kerstin Völkl von der MLU Halle geschrieben…), unterschiedlicher Politikfelder sowie Strukturen und Prozesse aktueller Politik. Über unsere Universitätsbibliothek ist das Buch ab sofort in elektronischer Form abrufbar.
Es gibt in der politikwissenschaftlichen Literatur zahlreiche Einführungen in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, das Werk „Das politische System Deutschlands“ des Heidelberger Politologen Manfred G. Schmidt zählt inzwischen zu den Klassikern (und das nicht nur im Basismodul Regierungslehre!). In der vergangenen Woche ist das Buch bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) in einer vierten, aktualisierten Auflage erschienen. Neben wichtigen historischen Stationen der Bundesrepublik (Grundgesetz, Wiedervereinigung, etc.) und den einschlägigen politischen Institutionen (Bundestag, Bundesregierung, etc.) werden auch andere zentrale Akteure des politischen Prozesses (Parteien, Medien, Interessengruppen) sowie zentrale Politikfelder berücksichtigt, einschließlich aktueller Herausforderungen wie etwa der Klima- oder der Corona-Krise. Nähere Informationen zum Buch (einschließlich einer Leseprobe) sowie eine Bestellmöglichkeit finden sich hier.
Den gesamten Juni 2021 über fand die diesjährige „Academic Bike Challenge“ statt, bei der Hochschulangehörige, Studierende und Dozierende gleichermaßen, möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad sammeln sollen. Dafür bot sich natürlich der Weg zur Arbeit bzw. zur Uni an, aber alle in der Freizeit gesammelten Kilometer zählten ebenfalls. Für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gingen unter dem Hashtag #MLUAufsRad mehr als 250 MLU-Angehörige an den Start und kamen in der Endabrechnung auf insgesamt 40.492,9 Kilometer. Das ist aktuell Rang fünf in der Gesamtwertung aller teilnehmenden Hochschulen (an einigen Unis steht der Aktionszeitraum noch aus). Die Hobbyradlergruppe POWIGANG ist mit acht Teammitgliedern auf insgesamt 2.125 Kilometer gekommen und errang damit MLU-intern Platz drei. Herzlichen Glückwunsch!:) Mehr zur Aktion lesen Sie hier.
Unter dem Motto „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ findet vom 14. bis zum 16. September 2021 der 28. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. Heute ist das vorläufige Programm veröffentlicht worden. Das Programm sowie die Anmelde- bzw. Teilnahmemodalitäten sind hier zu finden.
Der bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) erschienene „Länderbericht USA“ ist inzwischen ein Klassiker. In zahlreichen Beiträgen werden dort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der Vereinigten Staaten ausführlich, kenntnisreich und problemorientiert dargestellt. In Kürze erscheint das Werk in einer aktualisierten Neuauflage. Details zum Buch sowie dann zu gegebener Zeit eine Bestellmöglichkeiten sind auf dieser Seite zu finden.
Die Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt lädt am Montag, den 17. Mai 2021, um 17:00 Uhr zu einer öffentlichen Online-Diskussionsrunde zum Thema „Wohin steuert die Hochschulpolitik Sachsen-Anhalts nach der Wahl?“ ein. Unter dem Motto „Hochschulen fragen, Politik antwortet“ diskutieren Hochschulvertreter und -vertreterinnen mit Mitgliedern von SPD, CDU, DIE LINKE, FDP und Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Die Veranstaltung wird auf Youtube übertragen, Fragen können über einen Chat gestellt werden. Details zur Veranstaltung finden sich hier.
Im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021 laden die Universitäten Halle und Magdeburg und die Hochschulgruppe Halle der GEW Sachsen-Anhalt zu einer Podiumsdiskussion ein. Sie findet zum Thema „Quo vadis, Lehrer*innenbildung? 2.0 – Anstöße für eine gute und aktive Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt für die kommende Legislaturperiode“ am kommenden Montag um 13 Uhr in der Aula der MLU ohne Publikum statt und kann im Livestream verfolgt werden. Details zur Veranstaltung sowie der Zugangslink finden sich hier.
Update, 5. Mai 2021: die Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt auf Youtube abrufbar.
In vielen Veranstaltungen unseres Lehrbereichs Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft stehen Fragen nach Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Staates auf der Agenda. Passend zu diesem Untersuchungsgegenstand ist vor einiger Zeit ein interessantes und kurzweiliges Buch des Göttinger Staatsrechtlers Alexander Thiele erschienen, in dem er die großen Entwicklungsetappen des modernen Staates nachzeichnet und aktuelle Herausforderungen diskutiert. Details zum Buch gibt es hier, eine Rezension des Werkes ist hier zu finden. Über unsere Universitätsbibliothek ist das Buch in einer elektronischen Ausgabe verfügbar.
Alexander Thiele: Der gefräßige Leviathan. Entstehung, Ausbreitung und Zukunft des modernen Staates, Tübingen 2019: Mohr-Siebeck, 360 Seiten, 29,00 Euro, ISBN 978-3-16-156902-9.