RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

6. Feb 2021

Dr. Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar „Politische Partizipation“

Verfasst von

Am 2. Februar 2021 war der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast im Masterseminar „Politische Partizipation“ (einige Tage zuvor hatte er bereits das Seminar „Der Deutsche Bundestag“ im Aufbaumodul Regierungslehre besucht).

Neben einer Diskussion der aktuellen Positionierung der politischen Parteien zu Beginn des Bundestagswahljahres 2021 und einem Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf ging es im Gespräch mit über 40 Studierenden der Martin-Luther-Universität (MLU) auch um den Alltag von Abgeordneten, die Wahlkreisarbeit vor Ort in Halle, die Rolle von Parlamenten in der aktuellen Corona-Krise, unterschiedliche Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements sowie nicht zuletzt um Kleingartenanlagen in Halle (Saale) sowie einen diesbezüglichen Vergleich zwischen Gartenarbeit und der großen Politik (Spoiler: die konkreten Ergebnisse sieht man das eine Mal sehr schnell und konkret, das andere Mal in der Regel deutlich später und manchmal gar nicht). 

1. Feb 2021

Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz sucht Assistenz für die Programmarbeit

Verfasst von

Die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz (m/w/d) für die Programmarbeit. Die genaue Ausschreibung der Position ist hier abzurufen. Bewerbungsschluss ist der 21. Februar 2021.

29. Jan 2021

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021

Verfasst von

Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) entwickelt die Landeszentrale in Sachsen-Anhalt in Magdeburg in diesem Jahr wieder den bekannten Wahl-O-Mat zur Landtagswahl, die am 6. Juni stattfinden wird. Die Bewerbungsphase für die Jungredakteure, die die Thesen erstellen, ist jetzt gestartet worden. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit Experten aus Sachsen-Anhalt in einem Workshop die Thesen zu entwickeln und zu formulieren, die später in den Wahl-O-Mat einfließen. Der Thesenworkshop wird vom 11. bis 13. März 2021 digital stattfinden. Bewerbungen sind noch bis zum 11. Februar möglich und erfolgen über diese Seite.

28. Jan 2021

Zum ERASMUS-Austauschprogramm im Studienjahr 2021/22

Verfasst von

Trotz der aktuellen Corona-Pandemie findet in diesem Jahr wie gewohnt der Bewerbungsprozess für die ERASMUS-Studienplätze an unseren Partneruniversitäten für das Wintersemester 2021/22 sowie das Sommersemester 2022 statt. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Februar 2021. Einzureichen ist ein tabellarischer Lebenslauf, eine Notenübersicht sowie ein kurzes Motivationsschreiben (sowie eine Info zu Ihrem Ortswunsch sowie einer Alternative).

Am Freitag, den 12. Februar 2021 findet zudem um 10:00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt, auf der Sie sich über die genaueren Konditionen eines ERASMUS-Austausches informieren und Ihre etwaigen Fragen stellen können. Ein früherer ERASMUS-Teilnehmer wird dazu über seine persönlichen Erfahrungen im Ausland berichten. Den Link zur Veranstaltung können Sie bei Interesse von mir per Email erhalten. Weitere Informationen gibt es zudem auf der ERASMUS-Seite unseres Instituts.

17. Dez 2020

Neu erschienen: „Parlamentarismusforschung“

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist im Nomos-Verlag der Band „Parlamentarismusforschung“ von Werner Patzelt erschienen. Auf der Verlagsseite heißt es zu dem Buch: „Der Band präsentiert den aktuellen theoretischen und methodischen Stand der deutschen Parlamentarismusforschung und verortet ihn sowohl in der eigenen Forschungstradition als auch in der internationalen Diskussion. Außerdem präsentiert er die in der Parlamentarismusforschung verwendeten qualitativen sowie quantitativen Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse. Mit seinen vielen Beispielen aus der Praxis eignet er sich als Lehrbuch, Nachschlagewerk und Einführung für alle, die am Parlamentarismus interessiert sind.“ Inhaltsverzeichnis sowie eine Leseprobe sind hier zu finden. Wir haben das Buch bereits für unsere Bibliothek bestellt. Der Autor weist eingangs daraufhin, dass es sich bei diesem Band nicht um eine historische Gesamtdarstellung des Parlamentarismus handelt, dazu wird ein zweiter Band erscheinen. Vielmehr geht es in diesem Buch darum, das parlamentstheoretische Handwerkszeug zu erlernen, daher verfügt das Buch über einen umfangreichen Teil zur Methodik der Parlamentarismusforschung.

6. Dez 2020

Handbuch zur deutschen Europapolitik in zweiter Auflage erschienen

Verfasst von

Vor gut drei Jahren haben wir auf diesen Seiten das Handbuch zur deutschen Europapolitik vorgestellt. Nun ist der Band in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten zweiten Auflage erschienen. Details zum Buch finden sich hier.

15. Nov 2020

Das alte PoWi-Institut ist Geschichte

Verfasst von

Ältere Semester mögen sich erinnern, dass vor dem Umzug des Instituts für Politikwissenschaft der MLU auf den Steintor-Campus im August 2015 die Heimatadresse des Instituts die Emil-Abderhalden-Str. 7 war. Umso überraschter war ich, als ich bei einem Spaziergang kürzlich entdecken musste, dass das alte Institutsgebäude buchstäblich in Schutt und Asche liegt. Derzeit werden die Trümmer abgetragen – und man darf gespannt sein, was auf diesem Grundstück in Zukunft passieren wird.

22. Okt 2020

Protipp: die #coronaverlosung von Alexander Thiele auf Twitter

Verfasst von

Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr verlost der Göttinger Staatsrechtslehrer Alexander Thiele unter dem Hashtag #coronaverlosung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter jeden Tag ein von Verlagen oder Autoren/innen zur Verfügung gestelltes Buch. Am heutigen Tage ist bereits Buch Nummer 176 an der Reihe. Natürlich handelt es sich bei den Büchern häufig um juristische Fachliteratur, aber so manches Mal findet sich auch etwas Interessantes für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler. Vor einigen Tagen gab es etwa das „Handbuch Politik USA“ zu gewinnen, das in der Druckausgabe fast 100 Euro kostet (gewonnen hat es übrigens eine Studentin der MLU). Der Twitter-Account von Alex Thiele ist hier zu finden. Und derzeit schaut es ja so aus, als dass die #coronaverlosung so schnell nicht an ein Ende kommen sollte…

22. Okt 2020

Weiteres Regierungslehre-Seminar „Politische Krisen“ im WiSe 2020

Verfasst von

Aufgrund der großen Nachfrage werden wir im Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung im laufenden Semester 2020 das Seminar zu „Politischen Krisen“, in dem der Umgang der politischen Akteure mit der Corona-Pandemie einen der Schwerpunkte bildet, ein zweites Mal anbieten, und zwar donnerstags um 10:30 Uhr. Ab sofort steht das Seminar im Stud.IP der MLU online, die Anmeldefunktion ist freigeschaltet.

21. Okt 2020

„Wege ins Ausland“ – das International Office informiert

Verfasst von

Auch wenn es derzeit Corona-bedingt schwieriger als sonst ist, im Ausland zu studieren (oder zu arbeiten), bietet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vielfältige Angebote sowie Kooperationen mit ausländischen Universitäten bereit. Beim vergangenen (virtuell abgehaltenen) Hochschulinformationstag im Mai 2020 hat die Vertreterin des International Office, Frau Anna Kostov, über diese Möglichkeiten gesprochen und zahlreiche Tipps weitergegeben. Das Video ist hier abrufbar. Im Rahmen der digitalen Orientierungstage 2020 sind gleich mehrere Videos entstanden. Dazu gehört ein weiterer Vortrag von Frau Kostov zum Thema „Wege ins Ausland“ sowie drei Erfahrungsberichte von Studierenden (Erasmus-Studium Frankreich, Studium Australien, Lehramtspraktikum Südafrika). Die nächste Bewerbungsrunde – auch für Studierende der Politikwissenschaft – wird dann voraussichtlich im Februar 2021 stattfinden.


Letzte Kommentare