Die Institutsgruppe Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle bietet am 26. Oktober 2020 um 17 Uhr eine Führung über Universitätsplatz und Steintor-Campus an. Gedacht ist die Veranstaltung für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger – um die Universität, aber auch die anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen näher kennenzulernen. Details zur Veranstaltung (und eine Anmeldemöglichkeit) gibt es hier.
Zwei Tage später, am 28. Oktober 2020, findet von 12:15 bis 13:45 Uhr eine Einführungs- und Orientierungsveranstaltung meines Kollegen Torben Fischer für alle Studierenden in den Bachelorstudiengängen statt. Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung statt und ist im Stud.IP unter diesem Link zu finden. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie dieser zunächst beitreten. Für den Zugang zum Online-Konferenzraum gehen Sie bitte auf das entsprechende Symbol („Meetings“) in der Symbolleiste des Stud.IP. Wie Sie sich in Stud.IP zu Veranstaltungen anmelden, erfahren Sie hier.
Eine Einführung in das Masterstudium am Institut für Politikwissenschaft durch die beiden Fachstudienberater Jana Windwehr und Daniel Hellmann findet am 26. Oktober 2020 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 Uhr in Hörsaal XXII [Audimax] statt. Sollte diese Veranstaltung Corona-bedingt nicht als Präsenzveranstaltung durchzuführen sein, wird hierüber rechtzeitig informiert.
Und alle Informationsangebote unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus finden Sie hier.
Als Alternative zu Plattformen der Stadt Halle wie „Sag’s uns einfach“ hat die Bürgerstiftung Halle das Projekt „Halle besser machen“ gestartet. Anstatt Ideen und Wünsche abzugeben, geht es hier darum zusammenzukommen und gemeinsam Verbesserungsideen zu diskutieren und gemeinsam zivilgesellschaftliche Umsetzungswege zu finden. Unter diesem Link finden sich Informationen zu dem Projekt, welches als Beteiligungsformat in Halle theoretisch interessant ist, an dem Studierende aber gerne auch praktisch (und sei es nur als Beobachtende) teilnehmen können. Parallel zu einer Online-Ideenkarte, auf der im Stadtpark an der Magdeburger Straße unweit des Steintor-Campus u. a. die Idee eines Parlaments/einer Bühne eingetragen ist, finden aktuell Stadtteilgespräche statt, bei denen man sich real an einen Tisch setzen kann. Daher ist dieses Projekt sicherlich auch für (angehende) Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler interessant und relevant.
Für den Dienstsitz Bonn sucht die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine/n Volontär/in. Ende der Bewerbungsfrist ist der 30. Oktober 2020. Die Ausschreibung findet sich hier.
Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe der politikdidaktischen Zeitschrift „Gesellschaft-Wirtschaft-Politik“ erschienen. In Heft 3/2020 finden sich Artikel über den Bildungsföderalismus in Zeiten der Corona-Pandemie, zum (möglichen) Ende der Globalisierung, zur Rolle (und Zukunft) von Energiewende und Klimaschutz in der Corona-Krise und zu politischen Einstellungen in Ostdeutschland, genauer: um die der Generation „Mauerkinder“. In der Serie „Deutschland 2020/21“ steht unter der Überschrift „Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit“ die Frage im Mittelpunkt, wie sich die begrenzten Erfolge der Bildungsreformen in Deutschland erklären lassen. Im Rezensionsteil geht es um neue Bücher zum Thema Inklusion im Politikunterricht, argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht sowie im Kontext von Erwerbsarbeit und Digitalisierung um die „Rettung der Arbeit“. Nähere Informationen zum Heft (das in Kürze auch in unserer Fachbereichsbilbiothek zur Verfügung stehen sollte), sind hier zu finden.
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, die Bundesregierung und Bundestag in außenpolitischen Fragen berät, sucht zum 15. September 2020 eine Forschungsassistenz (50%) für die Forschungsgruppe „Amerika“. Die Details der Ausschreibung finden sich hier.
Im Rahmen einer Elternzeitvertretung ist für die Dauer der aktuellen Wahlperiode in der SPD-Fraktion des Thüringer Landtags in Erfurt die Stelle eines bzw. einer Referenten/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu besetzen. Bewerbungsdeadline ist der 31. August 2020. Alle Details gibt es hier.
Das Institut für Parlamentarismusforschung (iParl) in Berlin sucht studentische Verstärkung: für diejenigen, die Interesse an Parteien und Parlamenten haben, die Statistik nicht ganz abgeneigt sind und an der Forschung in verschiedenen Stadien mitarbeiten möchten, könnte die entsprechende Ausschreibung von Interesse sein (hier). Bewerbungsdeadline ist der 31. Juli 2020.
Studentische Arbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten – unter diesem Motto möchte die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS) auf eine studentische Working Paper Reihe aufmerksam machen. Studierende und Promovierende haben nach einem Double-Blind-Peer-Review die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten im renommierten Barbara-Budrich-Verlag zu veröffentlichen, statt diese allein “für die Schublade” zu schreiben. Das Verfahren bietet so nicht nur eine seriöse Publikation für den Lebenslauf, sondern auch wertvolles Feedback für Nachwuchswissenschaftler*innen. Nähere Informationen finden sich hier.
Vor wenigen Tagen ist im Wochenschau-Verlag das „Handbuch Demokratie“ erschienen, in dem neben grundsätzlichen Erörterungen (direkte versus repräsentative Demokratie, parlamentarische versus präsidentielle Systeme, etc.) insbesondere das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt steht. Seitens des Verlages heißt es: „Das Handbuch bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs ‚Demokratie‘. Die Autor*innen gehen der Frage nach, was die Demokratie als politisches System auszeichnet. Dazu werden theoretische Grundlagen ebenso berücksichtigt wie aktuelle Herausforderungen. Was macht das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschlands im Vergleich zu anderen Typen moderner Demokratien aus? Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Der Band ermöglicht das gezielte und systematische Erschließen einzelner Themenfelder mit Fokus auf zentralen Begriffen und Kernkonzepten.“ Zu den Autoren des Bandes zählen unter anderem Everhard Holtmann, Frank Decker, Andreas Kost, Uwe Jun, Marion Reiser und Wolfgang Merkel. Details zum Buch finden sich hier. Das Werk ist bereits für unsere Fachbereichsbibliothek bestellt.
Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Einer der Schwerpunkte liegt dieses Mal auf der Analyse der vergangenen Landtagswahlen in Bremen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen. In einem umfangreichen Aufsatz beschäftigt sich David Kuhn mit der „Effektivität parlamentarischer Opposition“. Martin Klausch fragt in seinem Beitrag, warum die Gebietsreform in Brandenburg gescheitert ist, und Oskar Niedermayer bietet umfangreiche empirische Befunde zu den Parteimitgliedschaften in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2019. Daniel Hildebrandt schließlich fragt in einem „Zwischenruf“ nach der Rolle der Parlamente in Corona-Zeiten („Aushöhlung des Parlamentarismus durch die Corona-Pandemie?“) und illustriert seine Ausführungen anhand der Bundesrepublik sowie Großbritanniens. Rezensionen zur Entwicklung des Thüringer Parteiensystems, zum Bürgermeisteramt in Baden-Württemberg, zur AfD zwischen „Bewegung und Parlament“ sowie zur direkten Demokratie im europäischen Vergleich runden das Heft ab. Das Internetangebot der ZParl ist hier abrufbar.
Immer einen Blick wert: die Ausgabe 2/2020 der ZParl.