Der Würzburger Rechtswissenschaftler Florian Meinel hat vor wenigen Tagen ein Buch vorgelegt, das sicherlich in vielen unserer zukünftigen Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Standardlektüre zählen düfte. In „Vertrauensfrage“ erläutert Meinel die ideengeschichtlichen und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. Für dessen Erfolg macht er vor allem drei Faktoren verantwortlich: die stabilisierende Rolle der Volksparteien, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes sowie die zentrale Rolle des Bundeskanzleramtes im politischen Prozess. Von dieser Analyse ausgehend skizziert Meinel die Herausforderungen des bundesdeutschen politischen Systems und diskutiert aktuelle Herausforderungen für den Deutschen Bundestag.
Dieses Buch ist eines von denjenigen Werken, in denen man am liebsten jeden einzelnen Satz unterstreichen möchte – so dicht und kenntnisreich argumentiert und formuliert Meinel. Und das nicht nur aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive, vielmehr greift Meinel (auch) die Klassiker der politikwissenschaftlichen Forschung auf und verwebt die unterschiedlichen Stränge zu einem äußerst lesens- und bedenkenswerten Buch, das man jeder und jedem Studierenden der Politikwissenschaft nur wärmstens empfehlen kann. Details zum Buch gibt es hier.
Florian Meinel: „Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus“, München, C. H. Beck Verlag, 242 Seiten, 16,95 Euro, ISBN: 978-3-406-73155-6.
Studium
6. Mrz 2019
Lektüren: „Vertrauensfrage“ von Florian Meinel
20. Feb 2019
Lesen im Zeitalter der Digitalisierung
Was ist für das Leseverständnis besser: auf Papier oder online zu lesen? In Zeiten des Smartphones und des Tablet-Computers kann es mitunter schwierig sein, die alte Kunstform des „vertieften Lesens“ zu praktizieren, also das Sich-Versenken in ein Werk – ganz gleich, ob es sich um ein wissenschaftliches Fachbuch, um etwas Belletristisches oder sogar „nur“ um einen Krimi handelt. Fachleute des europäischen Wisssenschaftler-Netzwerks E-READ haben kürzlich Daten und Studien zur Lesefertigkeit ausgewertet. Einer der beteiligten Professoren ist Prof. Arthur Jacobs von der Freien Universität Berlin. Im Gespräch mit dem Berliner Inforadio berichtet er über die Ergebnisse der Studie (nämlich hier).
16. Jan 2019
„Rektorat im Gespräch“ an der PhilFak I – ein Rückblick
Am gestrigen Dienstag fand in Hörsaal I auf dem Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine weitere Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Rektorat im Gespräch“ statt – dieses Mal vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der Philosophischen Fakultät I. Ein Rückblick auf die Veranstaltung findet sich hier.
14. Jan 2019
Informationsveranstaltung für das ERASMUS-Jahr 2019/2020
Auch für das kommende Studienjahr 2019/2020 stehen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wieder ERASMUS-Plätze zur Verfügung (hier gibt es eine Übersicht der einzelnen Länder und Universitäten sowie nähere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten). Am Mittwoch, den 23. Januar 2019, findet um 16:30 Uhr im Besprechungsraum des Instituts (zweite Etage) eine Informationsveranstaltung statt, bei der Sie alle Fragen und Informationswünsche rund um die ERASMUS-Bewerbung loswerden können. Gleichzeitig stehen frühere ERASMUS-Studierende mit Rat und Tat bereit, um über ihre persönlichen Erfahrungen zu berichten. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich für einen der ERASMUS-Plätze zu bewerben: herzliche Einladung! Die Bewerbungsfrist endet dann am 15. Februar 2019.
4. Jan 2019
„Rektorat im Gespräch“ an der Philosophischen Fakultät I
In diesem Wintersemester startet das Rektorat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das neue Gesprächsformat „Rektorat im Dialog“. Am 15.01.2019 wird Rektor Prof. Christian Tietje dazu mit seinen Rektoratskollegen und der Dekanin der Philosophischen Fakultät I zu den die MitarbeiterInnen und Studierenden bewegenden Fragen Rede und Antwort stehen. Die Veranstaltung findet statt am 15.01.2019 um 12:00 Uhr im Hörsaal I (Adam-Kuckhoff-Straße 35) auf dem Steintor-Campus. Gern können bereits im Vorfeld Fragen und Themenwünsche an die Email-Adresse rektorat@uni-halle.de gesendet werden. Detailliertere Informationen zum Veranstaltungsformat sind hier zu finden.
26. Nov 2018
Vortrag an der MLU: „Einfluss von NGOs auf Menschenrechtsnormen“
Der Lehrbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) lädt für den morgigen Dienstag, den 27. November 2018, zu einem Vortrag mit Markus Beeko, dem Generalsekretär von Amnesty International, ein. Der Titel des Vortrags lautet „Einfluss von NGOs auf Menschenrechtsnormen“. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr in Hörsaal XX/MEL statt. Nähere Infos gibt es hier.
23. Nov 2018
Vortrag: „Postliberalismus und die Neo-Foucauldianer“
Im Rahmen der Vortragsreihe „Romanistik im Diskurs“ findet am 5. Dezember 2018 von 16-18 Uhr in Seminarraum 23 in der Ludwig-Wucherer-Str. 2 (Steintor-Campus) ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Laurence McFalls von der Université de Montréal statt. Der Vortrag steht unter dem Thema „Postliberalismus und die Neo-Foucauldianer“ und handelt von dem Versuch, das von Michel Foucault schon Ende der 1970er Jahre aufgeworfene Problem des emergenten Neoliberalismus und seiner dystopischen Subjektivierungseffekte für die Gegenwart fruchtbar zu machen. McFalls, der sich selbst als Neofoucauldianer bezeichnet, möchte so die die aktuelle, krisenhafte politische (Ir-)Rationalität lesbar machen. Alle Interessierten sind herzlich zu Vortrag und kritischer Diskussion eingeladen.
19. Nov 2018
„Rektorat im Gespräch“: Runde eins
In der vergangenen Woche fand die erste Runde der neuen Veranstaltungsreihe „Rektorat im Gespräch“ statt (ein Bericht findet sich hier). In diesem Rahmen besuchen Rektor Prof. Christian Tiedje und sein Team nach und nach die verschiedenen Fakultäten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und stellen ihre Pläne für die Weiterentwicklung der Hochschule vor und stellen sich den Fragen von Studierenden und Mitarbeitern/innen gleichermaßen. Die Philosophische Fakultät II ist am 4. Dezember 2018 an der Reihe, die Philosophische Fakultät I am 15. Januar 2019, jeweils um 12:15 Uhr in Hörsaal I auf dem Steintor-Campus.
19. Nov 2018
Stellenausschreibung: Onlineredaktion
Die Pressestelle des Oberbürgermeisters in der Landeshauptstadt Magdeburg sucht eine/n Mitarbeiter/in für die Onlineredaktion. Gerade bei einer Kombination des Studiums der Politikwissenschaft mit dem der Medien- und Kommunikationswissenschaften mag die Ausschreibung von Interesse sein. Details gibt es hier.
11. Nov 2018
Neues APuZ-Heft: „Parteien“
Am morgigen Montag erscheint die Ausgabe 46-47/2018 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Schwerpunkt dieses Heftes ist das Thema Parteien bzw. Parteiendemokratie im Wandel. Horst Möller zum Beispiel beleuchtet darin die Rolle der Parteien am Ende der Weimarer Republik, während Karl-Rudolf Korte den aktuellen Parteienwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Lothar Probst wirft einen Blick zurück auf die Geschichte des Parteiensystems im Verlaufe der Bundesrepublik Deutschland. Frank Decker beschäftigt sich mit der Frage, ob Parteien heutzutage wissenschaftlich noch zu klassifizieren sind (und wenn ja, wie). Jasmin Siri zeigt eine Entwicklung auf, die von der „Partei“ zur „Bewegung“ gehen könnte. Und Ekkehard Felder analysiert schließlich die Sprache der Parteien. In der Printausgabe liegt das Heft der Zeitung „Das Parlament“ bei, die Sie beim Zeitungshändler Ihres Vertrauens erhalten können. Online gibt es die Ausgabe bereits jetzt, nämlich hier.