Für ihre Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ sucht die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) in Bonn zum 1. März 2019 eine/n Volontär/in. Die detaillierte Ausschreibung findet sich hier.
Studium
29. Aug 2018
Vertretung des Lehrstuhls Regierungslehre im WiSe 2018/19
Nun ist es offiziell: da sich das Berufungsverfahren für den Lehrstuhl Regierungslehre und Policyforschung (Nachfolge von Frau Prof. Suzanne S. Schüttemeyer) noch hinzieht, wird ab dem 1. Oktober 2018 Herr Prof. Stephan Bröchler diesen Lehrstuhl für sechs Monate vertreten. Details zu seinem Lebenslauf und seinen Forschungsschwerpunkten finden Sie hier. Im Wintersemester 2018/19 wird Herr Bröchler die Vorlesung im Basismodul Regierungslehre („Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“) übernehmen, dazu ein Seminar zu „Parlamentarismus in Theorie und Praxis“ in den Masterstudiengängen sowie zwei Seminare im Aufbaumodul Regierungslehre (zum einen eine Veranstaltung zur „Einführung in die Regierungslehre“, zum anderen eine Veranstaltung zum Deutschen Bundestag). In Halle wird Herr Bröchler unter der Telefonnummer 55-24222 sowie unter der Email-Adresse stephan.broechler@politik.uni-halle.de zu erreichen sein.
27. Aug 2018
Zum Umgang mit Smartphones in Lehrveranstaltungen
Seit einiger Zeit wird in Deutschland über ein mögliches Handy-Verbot an Schulen diskutiert (zum Beispiel hier, hier und hier). Diese Diskussion richtet den Blick darauf, wie Handys in universitären Veranstaltungen zum Einsatz kommen (sollten). Professor Milos Vec von der Universität Wien hat sich vor einigen Tagen in einem interessanten Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung einige Gedanken zum Umgang mit Smartphones und Tablets in seinen eigenen Lehrveranstaltungen gemacht und berichtet dabei von seinen Erfahrungen, nämlich hier.
Update, 10. September 2018: SPIEGEL Online hat Milos Vec zu seinem Vorstoß befragt, und zwar hier.
27. Aug 2018
Krems (Österreich): Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht
Die Donau-Universität Krems (Österreich) sucht für ihr Department für Europapolitik und Demokratieforschung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2022 (Inserat Nr. SB18-0097). Die Bewerbungsfrist endet am 16. September 2018, Details zur Ausschreibung sind hier zu finden.
24. Aug 2018
Prof. Udo Sträter: ein Rektor tritt ab
Acht Jahre lang gab der Theologe Prof. Udo Sträter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nach innen wie nach außen ein Gesicht, nun tritt er mit Ablauf des 31. August 2018 als Rektor ab. In einem Gespräch mit der Zeitschrift Campus Halensis spricht er über seine Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Das Gespräch ist online hier zu finden. Ab dem 1. September 2018 übernimmt dann Prof. Christian Tietje das Amt des Rektors (mehr hier).
17. Aug 2018
BpB sucht Referentin/Referenten
Für die Fachabteilung Förderung (FBF) sucht die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine Referentin bzw. einen Referenten. Alle wichtigen Details zur Ausschreibung und zu den Bewerbungsmodalitäten gibt es bei Interesse hier.
17. Aug 2018
Ringvorlesung „Wissen. Wagen. Wandel“ im WiSe 2018
Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) bietet im kommenden Wintersemester 2018/19 eine Ringvorlesung mit dem Titel „Wissen. Wagen. Wandel – was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie soziale Innovationen das Bild der Zukunft prägen!“ an, und zwar zu den folgenden Terminen: am 18.10 auf dem Steintor-Campus in Hörsaal IV, sowie am 22.11, am 06.12, am 24.01 und am 07.02 auf dem Steintor-Campus in Hörsaal I; Beginn ist jeweils um 18:15 Uhr.
Die Inhalte der Veranstaltung beschreibt das Kompetenzzentrum wie folgt: „Eigensucht und soziale Kälte, ungleich verteilte Lebenschancen und inhumane Verhaltensweisen waren und sind im Alltagsleben allgegenwärtig. Der Begriff des sozialen Zusammenhalts ist dazu ein programmatischer Gegenentwurf. Er drückt die wertbezogene Absicht aus, dem Auseinanderdriften der Gesellschaft und der Gefahr ihrer inneren Zementierung in ein Oben und ein Unten entgegenzuwirken. Der Begriff ist moralisch stark aufgeladen. Er setzt darauf, dass menschliches Zusammenleben durch Empathie und soziale Zuwendung erträglich gestaltet werden kann und lässt Raum für Individualität. Hierzu gehören eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und eine persönliche Autonomie. Sozialer Zusammenhalt ist somit der Kitt, der eine Gesellschaft lebenswert erhält, Innovationen vorantreibt, Wissen transferiert und ihr Überdauern als eine freie und zugleich solidarische Gemeinschaft sichert. Die Vorstellung, ein humanes Zusammenleben sei grundsätzlich möglich, beruht auf der Annahme, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen ist. Diese Anlage setzt sich indes nicht automatisch in positives Sozialverhalten um. Vielmehr bedarf sie der Förderung, Anleitung und stetigen Selbstreflexion. An fünf Veranstaltungsabenden mit vielfältigen Thematiken erwarten die Besucher aufschlussreiche Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.“ Herzliche Einladung!
10. Jul 2018
Deutschlandstipendien zu vergeben
Auch in diesem Jahr können Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in den Genuss eines so genannten Deutschlandstipendiums komen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2018, alle wichtigen Informationen rund um das Stipendium sind hier zusammengefasst.
9. Jul 2018
Rückblick auf die 17. #lndwh
Am Freitag, den 5. Juli 2018 fand in Halle die insgesamt bereits 17. Lange Nacht der Wissenschaften statt, bei der auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am Start war. Auf der Webseite der MLU gibt es eine ausführliche Bildergalerie – für alle, die dabei waren und ebenso für alle, die diese Ausgabe verpasst haben, aber einen Vorgeschmack auf die nächste Ausgabe bekommen möchten.
9. Jul 2018
Körber-Stiftung sucht Mitarbeiter/in
Die Körber-Stiftung konzipiert und organisiert im Bereich Internationale Politik internationale Dialoge für die deutsche und europäische Außenpolitik, darunter den Bergedorfer Gesprächskreis und das Berlin Foreign Policy Forum. Für die Organisation und die Betreuung des Munich Young Leaders-Programms und des Körber-Netzwerks Außenpolitik sucht die Stiftung für den Zeitraum vom 1. Oktober 2018 bis zum 30. April 2019 für ihr Hauptstadtbüro in Berlin eine/einen Programm-Manager/in. Details zur Ausschreibung sind hier zu finden.