Zum Vormerken: Am Mittwoch, den 4. Oktober 2017, findet von 15 bis 17 Uhr in Hörsaal XXIII (Audimax) die zentrale Einführungsveranstaltung für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft statt, bei der der Aufbau des Studiums erläutert und (hoffentlich) alle wichtigen Fragen geklärt werden können. Details gibt es hier. Am Freitag, den 6. Oktober 2017, findet dann von 10 bis 15 Uhr die zentrale Immatrikulationsfeier rund um den Universitätsplatz statt.
Studium
4. Sep 2017
Tutorinnen und Tutoren gesucht
Für die begleitenden Propädeutika im Modul „Einführung in die Politikwissenschaft“ im kommenden Wintersemester 2017/18 werden ab sofort Tutorinnen und Tutoren gesucht. Nachfolgend der Ausschreibungstext mit allen wichtigen Informationen.
„Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Halle-Wittenberg sucht für das Wintersemester 2017/18 Tutorinnen und Tutoren für das Propädeutikum im Modul „Einführung in die Politikwissenschaft“. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studenten im ersten Semester. Ziel ist es, den Studenten beim Einstieg in ein Universitätsstudium zur Seite zu stehen und an wissenschaftliche Arbeitstechniken heranzuführen. Die Veranstaltungen finden an mehreren Terminen jeweils freitags in der Zeit von 14-18 Uhr statt. Jeder Tutor übernimmt zwei Tutorien.
Wir suchen Studierende,
• die an der MLU im Wintersemester 2017/18 im Fach Politikwissenschaft eingeschrieben sind (Bachelor, Lehramt oder Master),
• die möglichst alle Basismodule und auf jeden Fall das Modul „Einführung in die Politikwissenschaft“ erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor bzw. Lehramt) bzw. die MA-Module des ersten Semesters erfolgreich beendet haben (Master bzw. Lehramt),
• die Lust haben, eine Veranstaltung zu leiten (ca. 15-30 Teilnehmer), ihre methodischdidaktischen Kenntnisse praktisch zu erproben und die Studienanfänger bei ihrem Einstieg in das Studium zu begleiten,
• die mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens bestens vertraut sind und
• die bereit sind, an gemeinsamen Treffen mit den anderen Tutoren teilzunehmen.
Wir bieten:
• einen Vertrag über vier Monate als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft im Umfang von 20 Stunden pro Monat,
• die Möglichkeit, den Beruf als Dozent kennenzulernen und Erfahrungen bei der Leitung von Gruppen zu sammeln,
• die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit den anderen Tutoren.
Bewerbung
Wenn Sie Interesse an einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit haben, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht, ggf. BA-Zeugnis) bis zum 12. September 2017 per Mail an:
Johannes Haas, Institut für Politikwissenschaft, johannes.haas@politik.uni-halle.de
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich per Mail. Die Bewerbung hängen Sie der Mail als eine einzige pdf-Datei an. Für Nachfragen steht Ihnen Johannes Haas gern zur Verfügung.“
26. Jul 2017
Bericht zur Podiumsdiskussion von „NachHalltig“
Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle auf eine Podiumsdiskussion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema Nachhaltigkeit hingewiesen (nämlich hier). Inzwischen findet sich auf der Webseite der durchführenden Organisation „NachHalltig“ ein entsprechender Bericht über die Veranstaltung, den Sie hier nachlesen können. Da das Thema in vielerlei Hinsicht von eminenter Wichtigkeit ist, werden wir auf diesen Seiten auch in Zukunft am Ball bleiben.
7. Jul 2017
ULB sucht studentische Hilfskraft
Die Universitätsbibliothek der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht zum 1. September 2017 eine studentische Hilfskraft. Die Ausschreibung findet sich hier.
29. Jun 2017
Sommerfest auf dem Steintor-Campus
Am 5. Juli 2017 laden die Fachschaftsräte der Philosophischen Fakultäten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit den dazugehörigen Institutsgruppen zum Sommerfest auf dem Steintor-Campus ein. Beginn ist um 16 Uhr. Herzliche Einladung!
26. Jun 2017
Kleiner Rückblick auf die #lndwhalle 2017
Am vergangenen Freitag Abend fand in Halle (Saale) die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften (#lndwhalle) statt – anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Vereinigung der beiden Uni-Standorte Halle und Wittenberg ausnahmsweise mal nicht wie gewohnt im Juli, sondern bereits in der zweiten Junihälfte. Wer sich an seinen Besuch an der MLU (und anderen Wissenschaftseinrichtungen) am Freitag erinnern möchte (oder sehen möchte, was er oder sie verpasst hat), kann dies bei der Mitteldeutschen Zeitung und bei der Uni-Zeitschrift Scientia Halensis tun.
23. Jun 2017
Antrittsvorlesung von Frau Prof. Konstanze Senge
Am Mittwoch, den 5. Juli 2017, findet um 18:00 Uhr die Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Konstanze Senge statt, die am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Professur für Wirtschafts- und Organisationssoziologie inne hat. Das Thema der Vorlesung lautet: „Lassen sich ökologische Nachhaltigkeit und ökonomisches Wachstum vereinbaren?“ Die Veranstaltung findet im Hallischen Saal („Tulpe“) am Universitätsring 5 statt. Herzliche Einladung!
22. Jun 2017
Ausschreibung von Deutschlandstipendien
Noch bis zum 29. Juni 2017 können sich Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) für Deutschlandstipendien bewerben. Durch diese Stipendien sollen „besonders begabte Studierende gefördert werden, die hervorragende Leistungen im Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben“. Die Höhe des monatlichen Stipendiums beträgt 300 Euro, die jeweils zur Hälfte aus Mitteln des Bundes und aus Mitteln privater Förderer bestritten werden. Die Ausschreibung gilt für Studierende aller Fachrichtungen, die die Regelstudienzeit in ihrem Studiengang noch nicht überschritten haben sowie für Studienbewerberinnen und -bewerber, die die für das Studium erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und vor der Aufnahme des Studiums an der MLU zum Wintersemester 2017/18 stehen.
Alle Details zu den Modalitäten der Bewerbung finden sich hier, allgemeine Informationen zum Deutschland-Stipendium sind hier zusammengefasst.