RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

7. Mrz 2017

Neu erschienen: das Jahrbuch der europäischen Integration 2016

Verfasst von

Kürzlich ist die neue Ausgabe des „Jahrbuchs der europäischen Integration“ erschienen. In diesem umfangreichen Werk finden sich aktuelle Bestandsaufnahmen aller relevanten Ereignisse und Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union im Berichtszeitraum 2015/2016. Besonderer Fokus liegt auf der Arbeit der einzelnen Institutionen sowie auf ausgewählten Politikfeldern. Ebenfalls berücksichtigt werden Fragen der Erweiterungspolitik der EU sowie deren Beziehungen zu anderen internationalen Organisationen.
Alles Wissenswerte zum Buch findet sich hier, das Inhaltsverzeichnis lässt sich hier abrufen. Das Werk ist in der Universitätsbibliothek der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als eBook verfügbar.

Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2016, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2016, 611 Seiten, 84,- Euro.

6. Mrz 2017

Neue Sitzmöbel in der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften

Verfasst von

Seit Eröffnung der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften auf dem neuen Steintorcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die Nachfrage nach den dortigen Arbeitsplätzen stark ausgeprägt. Kürzlich wurden neue Sofas und Sessel in den Räumlichkeiten der Bibliothek aufgestellt, die den dortigen Aufenthalt (noch) angenehmer gestalten sollen. Einige Impressionen finden Sie hier.

17. Feb 2017

Berufsperspektiven im Diplomatischen Dienst

Verfasst von

Neben internationalen Organisationen wie der UNO oder der NATO bietet auch der Diplomatische Dienst Berufsperspektiven für international orientierte Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler. Heute berichtet SPIEGEL Online von einem der regelmäßig stattfindenden Infotage des Auswärtigen Amtes, und zwar hier. Informationen rund um die Bewerbung gibt es hier. Der nächste Bewerbungszeitraum für das Auswahlverfahren 2017/18 läuft im Übrigen vom 18. April bis zum 31. Mai 2017.
Der Jurist Ernst von Münchhausen ist ein Berater, der Bewerberinnen und Bewerber auf den Auswahlprozess vorbereitet (und darüber ein Buch geschrieben hat). In einem Interview beschreibt er seine Erfahrungen (hier). Auch auf europäischer Perspektive bieten sich (neue) berufliche Möglichkeiten – etwa im Rahmen des Europäischen Auswärtigen Dienstes (hier).

17. Feb 2017

Hochschulinformationstag 2017

Verfasst von

Auch in diesem Jahr bietet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) einen Hochschulinformationstag (HIT) an, auf dem sich Interessierte an vielerlei Ständen und in Infovorträgen über die einzelnen Studienmöglichkeiten an der MLU informieren können. Zugleich stellen zahlreiche studentische Gruppen und Initiativen ihre Arbeit vor. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein. Zum Vormerken: der diesjährige HIT findet am 1. April 2017 in der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Alle Details rund um den HIT finden sich hier.

31. Jan 2017

Sommerschule in der Republik Moldau

Verfasst von

Wie in den vergangenen Jahren organisiert das Moldova-Institut Leipzig e.V. in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Moldauischen Universität auch 2017 eine Sommerschule für deutsche Studierende. Das diesjährige Thema lautet „Eine Gesellschaft im Wandel? – Historische, soziale und politische Wirklichkeiten in der Republik Moldau“. Die Sommerschule wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen der Initiative „go east“ gefördert und wird vom 23. August bis zum 12. September 2017 in Chisinau (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine) stattfinden. Details und die Ausschreibung gibt es hier.

24. Jan 2017

Die MLU feiert 200 Jahre Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg

Verfasst von

Ein großes Ereignis im Sommersemester 2017 wirft bereits seine Schatten voraus. Am 21. Juni 2017 jährt sich die Vereinigung der beiden Universitäten Halle und Wittenberg zum 200. Mal. Zu diesem Anlass hält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine ganze Festwoche ab, und zwar vom 18. bis 23. Juni 2017. Neben Festveranstaltungen, Konzerten und Studierendenpartys sind auch wissenschaftliche Veranstaltungen geplant. Bereits am 21. April 2017 eröffnet die Sonderausstellung „Die Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg“ im Universitätsmuseum. Das Programm zum Jubiläumsjahr gibt es hier. Dort finden sich auch die historischen Hintergründe rund um die Vereinigung der beiden Universitäten.

15. Dez 2016

„Buddies“ für internationale Studierende gesucht!

Verfasst von

Seit dem Wintersemester 2010/11 bietet das International Office der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein so genanntes „Buddy-Programm“ für internationale Studierende an. Das Programm wurde zunächst für die Betreuung der internationalen ERASMUS-Studierenden an der MLU eingeführt. Inzwischen sind die Buddys der Uni Halle für alle Austauschstudierenden (Erasmus- und Studierende anderer Programme) da. Ziel des Programms ist es, den internationalen Studierenden den Start in das Leben in Halle und an der Universität zu erleichtern, etwa durch organisatorische, kulturelle und u.U. fachliche Betreuung durch die halleschen Studierenden. Die Teilnahme an dem Betreuungsprogramm ist für alle Studierenden (ab dem 3. Semester) der Uni Halle möglich. Wenn Sie Interesse an diesem Programm haben sollten, finden Sie hier alles Wissenswerte. Bis zum 18. Januar 2017 können Sie sich für die Teilnahme anmelden.

29. Nov 2016

Rund um den Campus: ein gastronomisches Update

Verfasst von

Ein leerer Bauch studiert nicht gern. Und seit dem Beginn des laufenden Wintersemesters sind bereits einige Wochen vergangen – höchste Zeit für ein gastronomisches Update, denn rund um den Campus hat sich so einiges getan. So bietet etwa die Sandwichkette Subway gegenüber des Hauptcampus ab sofort täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr die Möglichkeit, sich Baguettes frisch belegen zu lassen (die Schlange an den ersten Tagen, die bis auf den Uni-Ring reichte, schien darauf hinzudeuten, dass es dort irgendetwas umsonst geben musste). In der Nähe des Steintor-Campus hat seit einigen Wochen direkt neben dem Steintor-Varieté die „Brasserie Lözius“ geöffnet – benannt nach dem Pferdehändler, dessen Reithalle früher an dieser Stelle des Steintorplatzes stand (Details hier und hier). Montags bis sonnabends ist von 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Und hinter dem Audimax an der Ecke Barfüßer- und Schulstraße gibt es seit September das „7 Gramm“ (benannt nach der idealen Menge Kaffeepulver, die man für einen perfekten Espresso benötigt). Tagsüber gibt es – ich übertreibe nicht! – den besten Kaffee Halles (man probiere den Flat White!) sowie belegte Baguettes, Kuchen, Muffins oder Granolajoghurt, abends gibt es dazu ausgewählte Craftbiere sowie eine kleine Auswahl an Weiß- und Rotweinen (Mittwoch bis Samstag ist bis 22:00 Uhr geöffnet, sonst bis 18:00 Uhr; morgens geht es um 8:00 Uhr los, Sonntags ist geschlossen). Da es kostenfreies WLAN gibt, überrascht es nicht, dass der Laden stets gut besucht ist. Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet hier. Apropos Bier: Nähe Uni-Ring, Ecke Kleine Ulrichstraße, gibt es neuerdings die „Bierkanzlei“, die 240 verschiedene Biere aus aller Welt anbietet. Bis die Webseite des Lokals endgültig fertiggestellt ist, gibt es hier Updates und weitere Informationen (die Mitteldeutsche Zeitung berichtet zum Beispiel hier).

22. Nov 2016

Verkürzte Sprechzeit in dieser Woche

Verfasst von

Am Donnerstag, den 24. November 2016, findet am Institut für Politikwissenschaft der MLU – wie in jedem Semester – eine Besprechung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des akademischen Mittelbaus statt. Von daher kann die Sprechstunde in dieser Woche leider nur von 8:00 bis 10:30 Uhr stattfinden. In dringenden Fällen bin ich außerhalb dieses Zeitraums per Email erreichbar. Ab der nächsten Woche findet die Sprechzeit wieder wie gewohnt donnerstags von acht bis zwölf Uhr statt.

3. Nov 2016

Weitere Lehrveranstaltungen eingerichtet

Verfasst von

Aufgrund der großen Nachfrage hat der Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung im laufenden Wintersemester 2016 weitere Veranstaltungen eingerichtet. Im Basismodul Regierungslehre gibt es ab sofort die zusätzlichen Übungen 8 (montags 12-13 Uhr) und 9 (13-14 Uhr). Beide Übungen finden im Seminarraum 16 in der Ludwig-Wucherer-Str. 2 statt. Montags von 14 bis 16 Uhr gibt es ein weiteres Seminar im Aufbaumodul Regierungslehre. Es beschäftigt sich mit Grundfragen der politischen Kommunikation und findet in Hörsaal D [Mel] statt. Alle genannten Veranstaltungen werden von Katja Berg geleitet. Die Eintragung in die Übungen und das Seminar ist ab sofort im Stud.IP möglich.


Letzte Kommentare