RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

6. Sep 2016

Neuauflage: „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ von Klaus von Beyme

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist das Standardwerk des inzwischen emeritierten Heidelberger Politikwissenschaftlers Klaus von Beyme zu den Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland in einer aktualisierten Neuauflage erschienen. Sehr umfangreich werden darin die politischen Institutionen, die politischen Akteure, verschiedene Politikfelder und der Entscheidungsprozess im politischen System Deutschlands dargestellt. Details zum Buch finden sich auf der Webseite des Verlages. Dort können auch das Inhaltsverzeichnis und einige Proobeseiten heruntergeladen werden. In unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintorcampus verfügen wir über das Werk in der elften Auflage von 2010. Die zwölfte Auflage ist bestellt und sollte in wenigen Wochen, also pünktlich zum Beginn des neuen Wintersemesters, ausleihbar sein.

Klaus von Beyme: „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung“, VS-Verlag, Wiesbaden, 12. Azflage 2016, 492 Seiten, Listenpreis: 39,99 Euro (über die Webseite des Verlages derzeit für 23,99 Euro erhältlich).

31. Aug 2016

Tipp: Publikationsverzeichnis der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Verfasst von

Was vielleicht nicht allen Studierenden am Institut für Politikwissenschaft der MLU bekannt sein dürfte: nicht nur die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn bzw. Berlin, sondern auch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Magdeburg verfügt über ein breites Publikationsangebot, aus dem pro Quartal fünf Publikationen gegen eine Pauschalgebühr online, per Fax oder auf dem Postweg bestellt bzw. in der Leiterstraße 2 in Magdeburg mitgenommen werden können. Dies gilt für Personen, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Details zum Angebot sowie zur Bestellung gibt es hier.

31. Aug 2016

Neuerscheinung im Nomos-Verlag: „Handbuch zur deutschen Europapolitik“

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint im Nomos-Verlag das von Katrin Böttger und Mathias Jopp herausgegebene Handbuch zur deutschen Europapolitik. Es befasst sich laut Verlag mit den Grundlinien und Konzepten deutscher Europapolitik in den wichtigsten EU-Politikbereichen, den innenpolitischen Bestimmungsfaktoren und den bilateralen Beziehungen Deutschlands. Details zum Buch gibt es auf der Internetseite des Verlags.

Katrin Böttger/Mathias Jopp (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Europapolitik, Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, 599 Seiten, 58,- Euro.

23. Aug 2016

Lektüren: „Was ist Populismus?“ von J.-W. Müller

Verfasst von

Mit viel Gewinn lese ich derzeit das kleine Bändchen „Was ist Populismus?“ des Politikwissenschaftlers Jan-Werner Müller. Müller lehrt derzeit Politische Theorie und Ideengeschichte an der Princeton University (New Jersey). Müller nimmt, wie auf der Verlagsseite zu lesen ist, „aktuelle Entwicklungen zum Ausgangspunkt, um eine Theorie des Populismus zu skizzieren und Populismus letztlich klar von der Demokratie abzugrenzen. Seine Thesen helfen zudem, neue Strategien in der Auseinandersetzung mit Populisten zu entwickeln“. Die wesentlichen Ideen seines Buches skizzierte Müller bereits kürzlich in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, der hier nachgelesen werden kann. Details zum Buch gibt es hier. Rezensionen des Buches finden sich zum Beispiel im Deutschlandfunk und in der Süddeutschen Zeitung.

Jan-Werner Müller: „Was ist Populismus?“, broschiert, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2016, 160 Seiten, 15,00 Euro.

17. Aug 2016

Neu erschienen: ZEIT Campus Nr. 5/2016

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 5/2016 (September/Oktober 2016) des Magazins ZEIT Campus erschienen. Wolfgang Ischinger, u. a. früherer deutscher Botschafter in Washington und heute Organisator der Münchener Sicherheitskonferenz, berichtet darin von seinen Studienerfahrungen und Karrierestationen. Darüber hinaus geht es um Unternehmensberater in deutschen Verwaltungen sowie den Test eines Sechs-Stunden-Tages in Schweden; und es gibt einen Ratgeber zum Thema Wohnen. Im „Mensa-Gespräch“ schließlich ist die Band „Beginner“ zu Gast. Außerdem liegt dem Heft ein kleines, 48seitiges Booklet mit Tipps für Referate und Präsentationen bei. Das Magazin ist für 2,80 Euro beim Zeitungshändler Ihres Vertrauens erhältlich.

16. Aug 2016

Debattieren an der MLU: der Verein „Klartext e. V.“

Verfasst von

Seit mehreren Jahren bietet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der studentische Verein Klartext e. V. die Möglichkeit, aktuelle und kontroverse Themen im Stile eines angelsächsischen Debate Clubs zu diskutieren. Mehrere vordere Platzierungen der Vereinsmitglieder bei regionalen und bundesweiten Wettbewerben sprechen für sich. Gelegentlich findet das Debattieren auch im Rahmen eines ASQ-Moduls statt. Im Uni-Magazin Scientia Halensis wird der Verein aktuell porträtiert, und zwar hier. Die kürzlich neugestaltete Homepage des Vereins ist hier zu finden.

16. Aug 2016

„Präsidentielle Demokratie“ – für den Schulunterricht

Verfasst von

Im Wochenschau-Verlag ist kürzlich anläßlich der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl 2016 ein Heft (Reihe „Politik und Wirtschaft unterrichten“) zum Thema „Präsidentielle Demokratie“ erschienen. Bevorzugt richtet sich das Heft an Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II, ist aber sicher nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch für Studierende der Politikwissenschaft interessant. Nach einem Vergleich demokratischer Regierungssysteme (insbesondere wird hier Bezug auf das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublkik Deutschland genommen) wird im Hauptteil das politische System der Vereinigten Staaten im Detail vorgestellt und anhand aktueller Themen wie ObamaCare, dem konkreten Verhältnis von Präsident und Kongress und der Bedeutung und der Konsequenzen des „divided government“ illustriert. In einem weiteren Kapitel stehen die Präsidentschaftswahlen sowie deren Finanzierung im Mittelpunkt. Details zum Heft gibt es hier.

Peter Massing: „Politik und Wirtschaft unterrichten: Präsidentielle Demokratie“, 67. Jahrgang, Nr. 1 (Januar/Februar 2016), 28 Seiten, 11,40€.

Bilinguale Ausgabe:
Marlies Lindemann, Annika Lüchau: „The U. S. Presidential Elections“, 2016, 24 Seiten, 5,70€.

10. Aug 2016

Die MLU sucht eine studentische Hilfskraft für den Bereich „Social Media“

Verfasst von

Die Presseabteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht zum 15. Oktober 2016 eine studentische Hilfskraft für die Mitarbeit im Bereich „Social Media“. Bewerbungen sind bis zum 19. August 2016 möglich, die Details der Ausschreibung finden sich konsequenterweise ausschließlich in den sozialen Netzwerken, etwa auf Facebook, Twitter und Instagram.

11. Jul 2016

Überarbeitetes Anmeldeformular für Abschlussarbeiten

Verfasst von

Zur Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten steht auf den Seiten des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät I ab sofort ein überarbeitetes Formular zum Download bereit. Sie finden es bei Bedarf hier.

7. Jul 2016

Jetzt im Handel: ZEIT Campus Ratgeber zum Masterstudium 2016

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe des von der Wochenzeitung DIE ZEIT herausgegebenen Ratgebers Masterstudium 2016. Neben einer Übersicht über die diversen Studienmöglichkeiten in Deutschland bietet das Heft zahlreiche weitere Artikel rund um das Masterstudium. Details gibt es hier.


Letzte Kommentare