RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

8. Apr 2016

Lektüren: ZParl 1/2016 erschienen

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 1/2016 der Zeitschrift für Parlamentsfragen erschienen. Themen dieser Ausgabe sind eine Untersuchung der Einsetzung von Untersuchungsausschüssen, eine Analyse namentlicher Abstimmungen im Bundestag, das Verhältnis des einzelnen Abgeordneten zu seiner Fraktion sowie Berichte über die jüngsten Wahlen in Kanada und Finnland. Mein Favorit: der Beitrag von Andreas Dörner und Ludgera Vogt mit dem Titel „Politiker im Satireformat: Aspekte der Selbst- und Fremdinszenierung politischer Akteure in der „heute-show“. Außerdem im Heft: eine Reihe von Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, etwa zum Parlamentsrecht, zur Parlamentsmacht in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, zu Parteien in Deutschland und Frankreich im Vergleich, zu David Camerons Koalitionsregierung sowie zum australischen „Washminster“-System. Editorial und Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sind hier zu finden.

5. Apr 2016

Sommerschule 2016 in der Republik Moldau

Verfasst von

Wie in den vergangenen Jahren organisiert das Moldova-Institut Leipzig e.V. in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Moldauischen Universität auch 2016 eine Sommerschule für deutsche Studierende. Das diesjährige Thema lautet „Multiethnizität und Regionalität in der Republik Moldau – historische, kulturelle und soziale Aspekte“. Die Sommerschule wird vom DAAD im Rahmen des Programms go east gefördert und wird vom 24. August bis zum 13. September 2016 in Chisinau/Republik Moldau und Odessa/Ukraine stattfinden. Nähere Informationen können hier abgerufen werden. Der DAAD vergibt für die Teilnahme eine begrenzte Anzahl an Teilstipendien, die die Kosten für die knapp drei Wochen vor Ort (Unterbringung, Verpflegung, Kurs- und Exkursionsprogramm) weitestgehend abdecken.

10. Mrz 2016

Neue Runde beim Deutschland-Stipendium

Verfasst von

Auch Studierende der Politikwissenschaft sind an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bereits in den Genuss eines Deutschland-Stipendiums gekommen, demnächst startet die nächste Bewerbungsphase. Die Mitteldeutsche Zeitung hat kürzlich Zahlen und Hintergründe zur Entwicklung des Deutschland-Stipendiums an der Uni Halle präsentiert, und zwar hier. Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung gibt es hier.

28. Feb 2016

Nächste Sprechstunde am 1. März 2016

Verfasst von

Die nächste Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit findet statt am kommenden Dienstag, den 1. März 2016 von 9 bis 13 Uhr. Sie finden mich in Büro E.27.0 auf dem Steintor-Campus. Herzliche Einladung!

23. Feb 2016

Lektüren: „Politikum“

Verfasst von

Ehrlich gesagt habe ich dieses Heft kürzlich eher zufällig im Bahnhofsbuchhandel entdeckt, es war mir zuvor nicht geläufig: lange Zeit war die Reihe unter dem Namen „politische bildung“ bekannt, neuerdings heißt das Heft Politikum. Nach Eigenauskunft hat sich die Reihe zum Ziel gesetzt, „den Leserinnen und Lesern auf wissenschaftlicher Basis einen vertiefenden Zugang zu politischen Kernfragen zu bieten“. Im aktuellen Heft 4/2015 befasst sich ein erster inhaltlicher Schwerpunkt mit dem Thema „Postdemokratie“, ein weiterer Schwerpunkt dreht sich um 25 Jahre Einheit („Konsensdenken und seine Folgen“). Außerdem finden sich mehrere Beiträge zur Krise der Parteien und ein Blick auf den „Bundestag vor neuen Herausforderungen“. Rezensionen politischer bzw. politikwissenschaftlicher Literatur sowie eine Diskussion kontroverser Standpunkte unter der Überschrift „Forum“ runden das interessante und abwechslungsreiche Heft ab. Details zur Zeitschrift gibt es hier (dort kann auch ein kostenloses Probeheft bestellt werden). Die Schwerpunkte der nächsten Hefte lauten jeweils: „Big Data“, „Krise und Verteilung“, „Flüchtlinge“ sowie „Multipolare Welt“.

23. Feb 2016

1. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten an der Universität Halle

Verfasst von

„Gemeinsam statt einsam“! So lautet das Motto der von den Fachschaftsräten Wirtschaftswissenschaften, Philosophische Fakultät 1 und Neuphilologien organisierten „1. Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“. In der Nacht vom 3. März auf den 4. März 2016 werden zwischen 18:00 und 02:00 Uhr am Universitätsplatz sowie auf dem neuen Steintor-Campus neben einem „Arbeitsplatz, netten Menschen und viel Motivation seitens der FSR-Mitglieder ein feines Abendprogramm geboten“ (O-Ton FSR PhilFak I): so gibt es Schreibtischyoga und Bürofitness, Schreibwerkstätten, eine Vitaminbar sowie eine Verpflegungsstation. Alle Details gibt es hier.

8. Feb 2016

Tipps für das Abfassen einer Bachelorarbeit

Verfasst von

Sie steht am Ende eines Studiums – und in ihr soll man demonstrieren, dass man sich im Studium das wissenschaftliche Handwerkszeug angeeignet hat, um eigenständig eine selbst gewählte Forschungsfrage zu bearbeiten: die Bachelorarbeit. Doch häufig tut man sich mit der Arbeit schwer, zumal sie mit etwa 40 Seiten deutlich umfangreicher ausfällt als etwa eine Hausarbeit. Die WELT präsentiert heute auf ihrer Webseite in einer Übersicht sechs wichtige Phasen bei der Abfassung einer Bachelorarbeit; und auch wenn wenn viele der Tipps dort vielleicht nicht neu sind, so ist es doch sicher hilfreich, sie in kondensierter Form zusammengestellt zu bekommen. Einen ähnlichen Beitrag hat übrigens SPIEGEL Online bereits vor gut acht Jahren veröffentlicht, und zwar hier.

8. Feb 2016

Neue Publikation zum Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Verfasst von

In der letzten Woche wurde das neue Heft der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Reihe „Informationen zur politischen Bildung“ ausgeliefert. Der Titel der aktuellen Ausgabe lautet „Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland“ und wurde vom Trierer Politikwissenschaftler Uwe Jun verfasst. Neben den rechtlichen Grundlagen und zentralen Begriffsdefinitionen geht das Heft vor allem auf die Binnenstruktur von Parteien in Deutschland sowie deren gesellschaftliche Vernetzung ein, darüber hinaus werden die einzelnen Phasen des Parteiensystems seit dem Zweiten Weltkriegs beschrieben sowie aktuelle Herausforderungen der Parteiendemokratie in Deutschland thematisiert. Hilfreich für den/die Leser/in sind die zahlreichen Tabellen und Scaubilder im Text.
Update, 9. Februar 2016: inzwischen steht das Heft auch online.

jun

Uwe Jun: Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Informationen zur politischen Bildung, Heft 328 (4/2015), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

3. Feb 2016

Hochschulinformationstag 2016

Verfasst von

Auch in diesem Frühjahr veranstaltet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wieder einen Hochschulinformationstag. Am 9. April 2016 präsentieren sich von 9:00 bis 15:00 Uhr alle Fächer, auch die Politikwissenschaft, mit Ständen und Aktionen, zudem werden im Audimax in kurzen Vorträgen die einzelnen Fächer und Studienmöglichkeiten vorgestellt. Das detaillierte Programm und viele weiterführende Informationen sind hier zu finden.

2. Feb 2016

Stipendium – einmal anders

Verfasst von

Für viele Studierende sind Stipendien – etwa der großen Kirchen, der Gewerkschaften oder der politischen Stiftungen – eine willkommene Möglichkeit, um das Studium zu finanzieren. Dass es aber auch andere, ganz eigenartige Stipendien gibt – darauf macht heute die Süddeutsche Zeitung aufmerksam, und zwar hier.


Letzte Kommentare