RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

29. Aug 2014

Der Bologna-Prozess: eine Bilanz nach 15 Jahren

Verfasst von

Im Sommer 1999, also vor genau 15 Jahren, wurde von den EU-Mitgliedsstaaten auf einem Treffen in Bologna beschlossen, Studiengänge und -leistungen europaweit anzugleichen und damit vergleichbar zu machen. Damit einher gehen sollten kürzere Studienzeiten und eine größere Mobilität der Studierenden, etwa durch Auslandsaufenthalte und die damit verbundene einfachere Anerkennung der dort erbrachten Leistungen.
Mit diesem Beschluss war der „Bologna-Prozess“ geboren. Seitdem sind auch am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Magister- und Diplomstudiengänge ausgelaufen und sukzessive durch die Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt worden. Jan Grossarth von der Frankfurter Allgemeinen hat in dieser Woche eine Bilanz dieser Reform verfasst, die hier nachgelesen werden kann.

26. Aug 2014

Nächste Sprechstunde

Verfasst von

Die nächste Sprechstunde findet statt am morgigen Mittwoch, 27. August 2014, zwischen 12 und 14 Uhr im Institut für Politikwissenschaft. Herzliche Einladung!

9. Jul 2014

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit

Verfasst von

In der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2014 finden meine Sprechstunden zu den folgenden Terminen statt:
Mittwoch, 13. August, 12-14h.
Mittwoch, 27. August, 12-14h.
Dienstag, 15. September, 12-14h.
Darüber hinaus können wir uns jederzeit per Email oder nach besonderer Vereinbarung verabreden.
Herzliche Einladung!

7. Jul 2014

Rückblick auf die #lndwhalle

Verfasst von

Trotz des parallel ausgestrahlten WM-Fussballspiels zwischen Deutschland und Frankreich kamen am 4. Juli 2014 tausende Besucher auf den Universitätsplatz, um an der inzwischen 13. Langen Nacht der Wissenschaften teilzunehmen. Das Hallesche Hochschulmagazin Scientia Halensis bietet hier einen interaktiven Rückblick auf das Geschehen, auch die Mitteldeutsche Zeitung berichtet, unter anderem in einer Bildergalerie.

9. Jun 2014

Impressionen von der Exkursion der PoWi-Studierenden in den Bundestag

Verfasst von

Am 5. Juni 2014 sind 32 Studierende der Politikwissenschaften von Halle aus in den Deutschen Bundestag gefahren, um sich vor Ort über die Funktionsweise des Parlaments und die alltägliche Arbeitsroutine der Abgeordneten zu informieren. Gesprächspartner waren Frau Beate Hagen, Referatsleiterin in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin sowie Herr Eike Klapper, Büroleiter für Lars Klingbeil MdB (der selbst kurzfristig erkrankt war) und Dr. Karamba Diaby MdB aus Halle. Sehen Sie nachfolgend einige Impressionen der Exkursion.

Dr. Karamba Diaby im Gespräch mit den Halleschen PoWi-Studierenden

Dr. Karamba Diaby im Gespräch mit den Halleschen PoWi-Studierenden

Das obligatorische Gruppenbild vor dem Reichstagsgebäude

Das obligatorische Gruppenbild vor dem Reichstagsgebäude

Blick in das Atrium des Paul-Löbe-Hauses

Blick in das Atrium des Paul-Löbe-Hauses.

Blick in die Reichstagskuppel

Blick in die Reichstagskuppel

Führung durch die Landesvertretung Sachsen-Anhalts

Führung durch die Landesvertretung Sachsen-Anhalts.

4. Jun 2014

Lange Nacht der Wissenschaften am 4. Juli 2014

Verfasst von

Am 4. Juli 2014 findet in Halle die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch bei der 13. Austragung stellen einen Abend (und eine halbe Nacht) lang mehr als 70 universitäre wie außeruniversitäre Einrichtungen insgesamt rund 350 Veranstaltungen auf die Beine. Das komplette Programm gibt es bereits hier.

2. Jun 2014

Sprechstunde am 3. Juni 2014 etwas später

Verfasst von

Wegen einer dienstlichen Besprechung wird meine Sprechstunde am Dienstag dieser Woche (3. Juni 2014) von 17:00 bis 19:00h stattfinden (statt von 16:00 bis 18:00h).
Herzliche Grüße,
Michael Kolkmann.

23. Apr 2014

Lektüren: Neuerscheinung zur deutschen Geschichte

Verfasst von

Manchmal lohnt es sich für Politikwissenschaftler ja auch mal in die Nachbardisziplinen zu schauen. So erscheint am 8. Mai ein neues Werk zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, das bereits jetzt als „opus magnum“ (Süddeutsche Zeitung) gehandelt wird. Autor ist der Freiburger Historiker Ulrich Herbert. Nähere Informationen zum Buch gibt es auf der Seite des Verlages, die Homepage des Autors findet sich hier. Und hier lässt sich eine Zusammenfassung eines Gesprächs nachlesen, das die Journalistin Franziska Augstein für die gestrige Ausgabe der Süddeutschen Zeitung mit Ulrich Herbert geführt hat. Wir werden nach Erscheinen des Buches hier näher berichten.
P.S.: heute ist übrigens Welttag des Buches.:)

23. Apr 2014

Antrittsvorlesung von Prof. Varwick

Verfasst von

Am Mittwoch, den 21. Mai 2014, findet um 18:00 Uhr im Hörsaal XV [Mel] die Antrittsvorlesung von Prof. Johannes Varwick (Lehrstuhl Internationale Beziehungen und europäische Integration) statt. Der Titel lautet: „Global Commons und Sicherheitspolitik: just Securitization?“
Herzliche Einladung!

15. Apr 2014

Internationale Woche an der Uni Halle

Verfasst von

Vom 7. bis 11. Mai 2014 findet eine Internationale Woche an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Wer sich als Studierende/r oder Beschäftigte/r der Uni über mögliche Wege ins Ausland sowie entsprechende Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten informieren möchte, findet in dieser Woche zahlreiche Informationsangebote und Veranstaltungen. Alle Details zur Internationalen Woche finden sich hier.


Letzte Kommentare