Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Martin-Luther-Universität (MLU) veranstaltet am Mittwoch den 5. Juli 2023 einen Vortrag mit Andreas Schomacker aus dem Innenministerium Sachsen-Anhalt zum Thema: „Netzwerk der polizeiliche Zusammensarbeit: Land – Bund – International“, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Innere Sicherheit“. Hierbei handelt es sich um den letzten Vortrag der Reihe und findet um 18:30 Uhr im Hörsaal III auf dem Steintor- Campus (weißer Gebäudeblock) statt. Weitere Informationen gibt es auf Instagram sowie auf dieser Seite.
Studium
20. Jun 2023
Das PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) sucht eine Krankheitsvertretung
Das Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet auf sechs Monate (im Rahmen einer Krankheitsvertretung) eine/n Online-Redakteur/in für die Redaktion in Kiel. Interessant ist die Position sicherlich für Studierende oder Absolventen/innen der Politikwissenschaft unserer Universität, die womöglich aus Schleswig-Holstein und Umgebung stammen und dort evtl. noch familiäre Anbindungen haben.
Die Verantwortlichen des PW-Portals betonen in ihrer Ausschreibung Folgendes: „Gefragt sind insbesondere sehr gute Fähigkeiten im Verfassen und Redigieren von Texten sowie ein sehr gutes Verständnis politikwissenschaftlicher Zusammenhänge, insbesondere in den Themenbereichen Außen- und Sicherheitspolitik, Repräsentation und Parlamentarismus sowie Demokratie und Frieden.“
Bewerbungen können noch bis zum 03.07.2023 eingereicht werden. Weitere Details zur Stelle sind hier zu finden.
16. Jun 2023
Vortrag und Diskussion der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik an der MLU
Der folgende Hinweis zu einem Vortrag mit Diskussion der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik hat uns erreicht.
„Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der MLU möchte auf ihre kommende Veranstaltung “Formen des Extremismus in Sachsen-Anhalt” aufmerksam machen. Diese findet am 21.06., um 18:30 Uhr im Hörsaal III, am Steintor-Campus statt. Als Referent wird ein Mitarbeiter des Landesverfassungsschutzes Sachsen-Anhalt sprechen. Er wird Einblicke in die bestehenden Netzwerke extremistischer Gruppen in Sachsen-Anhalt geben, was sie kennzeichnet und welche Strategien zur Aufklärung und Bekämpfung es gibt. Es wird wie immer die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen mit unserem Referenten geben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Innere Sicherheit” statt.“
Weitere Information zur Veranstaltungsreihe sind hier zu finden.
16. Jun 2023
Zukunftsakademie Freiburg: Sommerschule für transformative Projekte
Die folgende Ausschreibung hat uns erreicht und mag auch für Studierende der Politikwissenschaft an der MLU von Interesse sein:
„Die Bewerbungsphase für die zweite Zukunftsakademie Freiburg hat begonnen! Die Zukunftsakademie ist eine Sommerschule für transformative Projekte und richtet sich an junge Erwachsene zwischen 15 – 35 Jahren. Ziel ist es, der ohnmächtigen Stimmung entgegenzutreten und mit transformativen Projekten zu einem Guten Leben für alle beizutragen. Dafür veranstalten wir im ersten Teil der Akademie circa 15 verschiedene Workshops zu verschiedenen Themen der sozial-ökologischen Transformation (z.B. Biodiversitätserhalt, Klimaklagen als Mittel der Transformation, Mehrheiten gewinnen, Dekolonialisieren der Klimagerechtigkeitsbewegung, Ökofeminismus, Klassismus bekämpfen, Wasserknappheit, …) sowie fünf öffentliche Vorträge (u.a. mit Kübra Gümüsay, Marina Weisband, Peter Donatus, Klaus Dörre, Alex Dimirovic). Im zweiten Teil werden die Teilnehmenden selbst aktiv und erarbeiten Projekte, Leitbilder und Narrative, die Mut machen und zum gesellschaftlichen Wandel anstiften.
Die Zukunftsakademie findet vom 31.07. – 08.08.23 in Freiburg i.Br. statt. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 20.06.2023. Detailprogramm und Anmeldung finden sich auf dieser Seite. Auf Instagram ist die Akademie hier vertreten.
11. Jun 2023
Aktionswoche: „Gute Arbeit in der Wissenschaft“
Am 12. Juni 2023 beginnt die bundesweite Aktionswoche „Gute Arbeit in der Wissenschaft“, an der sich auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt. Organisiert wird die Woche vom „Netzwerk Gute Arbeit in der Wissenschaft“, einem Zusammenschluss von Initiativen und Einzelpersonen aus dem akademischen Mittelbau, der sich für bessere Arbeitsbedingungen an Hochschulen einsetzt. Im Uni-Journal Campus Halensis findet sich ein Interview mit dem Historiker Dr. Sven Jaron, der als einer der Organisatoren vor Ort in Halle über die Hintergründe und Ziele der Aktionswoche informiert. Das gesamte Programm der Aktionswoche ist hier abrufbar.
17. Mai 2023
Die „Academic Bike Challenge“ startet an der MLU in eine neue Runde
Am 1. Juni 2023 beginnt die diesjährige „Academic Bike Challenge (ABC)“, bei der es darum geht, als Universitätsangehörige so viele Kilometer strampelnd zurückzulegen wie möglich (egal wo und wie!). Angetreten wird gemeinsam mit anderen (und gegen andere) Teams der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Wettbewerb mit Hochschulen weltweit. In den vergangenen Jahren war stets auch ein PoWi-Team am Start, vielleicht bekommen wir in diesem Jahr erneut eine Mannschaft zusammen? Details zur ABC gibt es hier.
21. Apr 2023
Deutschlandstipendium an der Uni Halle: neue Runde
Seit dem 19. April 2023 (und noch bis zum 31. Mai 2023) läuft an der Martin-Luther-Universität (MLU) die aktuelle Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium. Die Studierenden werden in der Regel für zwei Semester und bis maximal zum Ende ihrer Regelstudienzeit mit 300,00 € monatlich unterstützt. Diese Unterstützung ist einkommensunabhängig und kann ohne weiteres zusätzlich zu BAföG-Leistungen bezogen werden. Finanziert wird es zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen.
Im Internetangebot der MLU sind alle wichtigen Informationen dazu zusammengestellt, einschließlich einer Checkliste für die Bewerbung und eines Links zum Onlineportal der Bewerbung. Zu finden ist die entsprechende Seite hier.
16. Apr 2023
Japanische Botschaft sucht Verstärkung
Die Japanische Botschaft in Berlin sucht zum 1. Juni 2023 eine Assistenz in der Politischen Abteilung. Bewerbungsschluss ist am 23. April, die Details der Ausschreibung finden sich hier.