Im Wintersemester 2011/12 wird an der Martin-Luther-Universität ein ASQ-Modul zum Thema Menschenrechte angeboten. Organisiert vom Halleschen Studierendenverein CultureConAction, werden im Rahmen einer Ringvorlesung unterschiedliche Aspekte dieses Themas beleuchtet. Dozenten aus den Bereichen Politikwissenschaft, Jura, Arabistik, Wirtschaftsethik und Russistik präsentieren u.a. Sitzungen zur Rolle der Menschenrechte im Islam sowie zum Verhältnis von Menschenrechten und Religion ganz allgemein, zu Frauenrechten, zu Menschenrechtsverletzungen in Großkonzernen und zu konkreten Hilfsprojekten in der Dritten Welt. Begleitet wird die Ringvorlesung durch ein Blockseminar, in dem Sie selbst aktiv werden dürfen. Die Ringvorlesung findet in der Regel dienstags von 18 bis 20 Uhr statt. Sie finden die Veranstaltung im Stud.IP der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Studium
10. Okt 2011
Halle: „Tag des studentischen Engagements“
An der Martin-Luther-Universität gibt es eine Vielzahl an studentischen Vereinen und Gruppen. Am 12. Oktober 2011 stellen sich zwischen 9:30 und 16:30h im Audimax-Gebäude am Uniplatz einige dieser Vereine vor und informieren darüber, wo und wie sich Studierende vor Ort engagieren können. Hintergrundinformationen und alles Wissenswerte zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
10. Okt 2011
Veränderte Sprechzeit im Wintersemester
Ab sofort findet meine Sprechstunde nicht mehr donnerstags, sondern dienstags von 10 bis 12 Uhr statt. Unabhängig von diesem Termin können wir natürlich jederzeit einen separaten Termin vereinbaren, Email genügt.
7. Okt 2011
WS 2011/12: Zusätzliche Übungen im Basismodul Regierungslehre
Aufgrund der hohen Studierendenzahlen im Wintersemester 2011/12 werden kurzfristig weitere Übungen im Basismodul Regierungslehre angeboten, und zwar dienstags um 8 bzw. 9 Uhr in HS SR1/Phy (das ist am Friedemann-Bach-Platz). Ab sofort kann sich im Stud.IP zu diesen Übungen angemeldet werden.
27. Sep 2011
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger
Am 4. Oktober 2011 findet im Audimax der Martin-Luther-Universität Halle eine Einführungsveranstaltung für alle Studienanfänger am Institut für Politikwissenschaft statt. Der Fachschaftsrat informiert dabei über alles Wissenswerte für alle, die im Wintersemester 2011/12 das Studium der Politikwissenschaft beginnen. In den Tagen darauf finden weitere Veranstaltungen statt, zum Beispiel Besichtigungen der Sozialwissenschaftlichen Zweigbibliothek in der Emil-Abderhalden-Straße. Alle Termine sowie weiterführende Informationen sind hier zu finden.
13. Sep 2011
Wintersemester 2011: großer Studierendenansturm zeichnet sich ab
Wir haben (noch) keine Zahlen über die bislang eingeschriebenen Erstsemester-Studierenden im Fachbereich Politikwissenschaft für das kommende Wintersemester, aber die Zahl wird groß sein (nicht, dass sie in den letzten Jahren klein gewesen wäre…). Auf etwa 2500 Studienplätze an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommen derzeit 11.000 Bewerber, auch wenn hier nach Instituten, Fächern und zulassungsfreien bzw. -beschränkten Angeboten unterschieden werden muss. Doppelte Abiturjahrgänge in einigen Bundesländern sowie die abgeschaffte Wehrpflicht führen dazu, dass in diesem Herbst überdurchschnittlich viele junge Leute ihr Studium aufnehmen werden. Die Berliner Zeitung präsentiert in ihrer heutigen Ausgabe Details.
8. Sep 2011
Sprechstunde am 15. September 2011
Am Donnerstag, den 15. September 2011, biete ich von 15 bis 17 Uhr eine weitere Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit an. Mein Büro finden Sie im Institut für Politikwissenschaft (Raum 106, erster Stock). Wenn Sie Hausarbeiten, Klausuren und Abschlussarbeiten zu besprechen oder andere Anliegen haben, sind Sie herzlich eingeladen!
24. Aug 2011
Nächste Sprechstunde am 29. August 2011
Meine nächste Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit wird am kommenden Montag, den 29. August 2011, von 14:30h bis 17:00h stattfinden. Kommen Sie bei Interesse einfach im Institut für Politikwissenschaft (R106) in der Emil-Abderhalden-Straße 7 (Eingang C) vorbei, wenn Sie Hausarbeiten, Klausuren oder andere Angelegenheiten besprechen möchten.
15. Aug 2011
Studieren im Ausland – zum Beispiel an der LSE
Jedes Jahr geht eine Reihe an Hallensern Studierenden zum Studium ins Ausland. Nicht jeder berichtet darüber in einem Blog, der Politikwissenschaftler Florian Hüfner tut genau dies. Unter diesem Link kommen Sie zur Seite, auf der er ab sofort über seine Erfahrungen an der London School of Economics schreibt.
1. Aug 2011
Lehrangebot im Wintersemester 2011/12
Anfang August 2011 wirft das kommende Semester bereits seine Schatten voraus. Ich werde im Winter zwei Seminare im Aufbaumodul Regierungslehre anbieten. Im ersten Seminar geht es um „Modernes Regieren“. Die folgenden Fragen stehen dabei im Mittelpunkt des Seminargeschehens: Welchen Herausforderungen müssen sich heutige Regierungschefs stellen? Über welche Ressourcen verfügen sie, wie werden diese Ressourcen eingesetzt? Auf welche Hindernisse und Vetospieler stoßen sie in ihrer täglichen Arbeit? Wie organisieren sie ihre Regierungszentralen? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Medien und Politik? In welcher kommunikationspolitischen Umwelt agieren diese Akteure?
Das zweite Seminar, das als Blockseminar konzipiert ist, versucht eine Zwischenbilanz der Obama-Präsidentschaft zu ziehen. Welche großen politischen Projekte ist Obama angegangen, welche konnten erfolgreich realisiert werden bzw. an welchen Projekten ist er gescheitert? Wie hat Obama seine Präsidentschaft organisiert, wie hat er regiert? Damit kommen auch die übrigen Akteure des politischen Systems in den Fokus: der Kongress, der Oberste Gerichtshof, die politischen Parteien, die Interessengruppen und die Medien. Auch auf den Präsidentschaftswahlkampf des Jahres 2008 wird zurückgeblickt sowie gefragt, welche Perspektiven sich für das kommende Wahljahr 2012 ergeben. Damit werden gleichermaßen Fragen der policy-, polity- und der politics-Dimension amerikanischer Politik bearbeitet.
Hinzu kommen zwei Übungen im Basismodul Regierungslehre sowie zwei Übungen im Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik. Inhalte und Ablauf dieser Veranstaltungen sollten bekannt sein.
Anmeldungen für die Veranstaltungen sind möglich via Stud.IP ab dem 15. September 2011 ab 00.00 Uhr. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen.