RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

16. Apr 2023

Japanische Botschaft sucht Verstärkung

Verfasst von

Die Japanische Botschaft in Berlin sucht zum 1. Juni 2023 eine Assistenz in der Politischen Abteilung. Bewerbungsschluss ist am 23. April, die Details der Ausschreibung finden sich hier.

17. Mrz 2023

Pollytix bietet Praktikum an

Verfasst von

Die Pollytix Strategic Research GmbH, eine Agentur für forschungsbasierte Beratung (wie es auf ihrer Homepage heißt), bietet Studierenden ab April 2023 eine Praktikumsmöglichkeit im größeren Kontext der Meinungsforschung. Alle Informationen rund um das Praktikum und die Bewerbungsmodalitäten finden sich hier.

6. Mrz 2023

Reform der Semesterzeiten?

Verfasst von

Schon im Jahre 2007 forderte die Hochschulrektorenkonferenz eine Anpassung der an bundesdeutschen Universitäten üblichen Vorlesungszeiten an den Standard, wie er aus vielen anderen Ländern bekannt ist: ein Herbst-/Wintersemester von Anfang September bis Weihnachten oder Januar sowie ein Frühlings-/Sommersemester von Anfang März bis Ende Juni. Neben der internationalen Komponente würden die Vorlesungszeiten auf diese Weise auch stärker mit den Schulferien in Deutschland harmonisiert werden, was Lehrenden und Studierenden mit (kleinen) Kindern entgegenkommen dürfte. Die Universität Mannheim praktiziert dieses Modell bereits seit längerem, nun hat auch die SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen einen entsprechenden Plan vorgelegt. Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda berichtet in seinem Blog über das Vorhaben, zu finden ist der Beitrag hier.

3. Mrz 2023

Ausschreibung: Praktikum beim Portal für Politikwissenschaft

Verfasst von

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bietet das PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) einen Praktikumsplatz an. Die Details der Ausschreibung sind bei Interesse hier zu finden.

3. Mrz 2023

Neuerscheinung: „Politische Akteure und Institutionen in Deutschland“

Verfasst von

Soeben ist ein neues politikwissenschaftliches Lehrbuch von Lisa H. Anders und Dorothee Riese mit dem Titel „Politische Akteure und Institutionen in Deutschland“ erschienen. Dabei handelt es sich um eine prägnante und problemorientierte (und zugleich forschungsorientierte!) Einführung in das politische System der Bundesrepublik, die genau die beiden Untersuchungsaspekte in den Blick nimmt, die bei vielen politischen Prozessen und Entscheidungen zentral sind: lässt sich Politik vor allem durch die institutionelle, strukturelle Umwelt erklären oder doch eher durch das Handeln der entsprechend einschlägigen Akteure? Oder muss man beides zusammen denken, wie es Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf im Rahmen ihres akteurzentrierten Institutionalismus tun?

Das Buch ist ab sofort über SpringerLink im Volltext verfügbar.

20. Feb 2023

Ausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Uni Magdeburg

Verfasst von

An der Universität Magdeburg ist am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung eine auf zunächst drei Jahre befristete Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 50 Prozent ausgeschrieben. Die Position eignet sich zum Beispiel zur parallelen Ererstellung einer Dissertation. Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2023, die Details der Ausschreibung sowie der Link zur Online-Bewerbung finden sich hier.

1. Feb 2023

Bundestagsabgeordneter Dr. Karamba Diaby zu Gast im Seminar

Verfasst von

Am 31. Januar 2023 war der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast im Regierungslehre-Seminar „Der Deutsche Bundestag“. Herr Diaby berichtete von seinem Arbeitsalltag in Berlin und im Wahlkreis in Halle, insbesondere von seinem Wirken im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten. In der Diskussion mit den anwesenden Studierenden ging es zudem um aktuelle Herausforderungen des Regierens in der Ampelkoalition, um Möglichkeiten der Stärkung des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in die Demokratie, um die politische Sozialisierung Diaby als Student in der DDR der 1980er Jahre sowie um Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, vor allem im Rahmen der Digitalisierung. Herzlichen Dank für den Besuch im Seminar und die engagierte Diskussion! 

29. Jan 2023

Neuerscheinung: „Die deutsche Demokratie“ von Frank Decker

Verfasst von

Soeben ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein neuer Band rund um das politische System der Bundesrepublik Deutschland erschienen, das sich gleichermaßen für Schule und Studium eignet. In „Die deutsche Demokratie“ beleuchtet der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker die zentralen politischen Akteure und Institutionen der Bundesrepublik, thematisiert die politische Kultur ebenso wie Wegmarken der Demokratiegeschichte in Deutschland, ergänzt seine Ausführungen durch eine Verortung des Regierungssystems im Rahmen eines internationalen Vergleichs und stellt aktuelle Herausforderungen der deutschen Demokratie „im neuen Krisenzeitalter“ vor. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Tabellen und Schaubilder, die das Buch zu einem unverzichtbaren Kompendium bundesdeutscher Politik machen. Das Buch dient als Nachfolger des gleichnamigen Werkes von Horst Pötzsch, das erstmals im Jahr 1995 erschienen ist und seitdem zahlreiche Auflagen erlebt hat. Eine Bestellmöglichkeit des Buches, das mit 4,50 Euro zudem noch sehr preisgünstig zu haben ist, findet sich hier.

23. Jan 2023

JugendPolitikTage: jetzt bewerben!

Verfasst von

Vom 11. bis zum 14. Mai 2023 finden in Berlin die diesjährigen JugendPolitikTage statt. Bis zu 1000 Jugendliche kommen im Haus der Kulturen der Welt (direkt neben dem Bundeskanzleramt) und im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages zusammen, um sich auszutauschen und Ideen direkt an die Bundespolitik weiterzugeben. Veranstaltet wird das Projekt vom Bundesfamilienministerium und der Jugendpresse Deutschland e. V. Die JugendPolitikTage sind für die Teilnehmer/innen kostenlos. An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden komplett übernommen. Teilnehmen kann jede/r zwischen 16 und 27 Jahren. Nähere Informationen rund um das Programm und die Bewerbungsmodalitäten finden sich hier.

14. Jan 2023

Stellenausschreibung Uni Erfurt

Verfasst von

An der Universität Erfurt ist an der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Professur für Politische Bildung, insbes. für das politische System Deutschlands) zum 01.04.2023 eine befristete (Qualifizierungs-)Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Umfang von 20 Wochenstunden zu besetzen. Details der Ausschreibung finden sich hier.


Letzte Kommentare