Sie wollen nicht länger mit PowerPoint-Folien nerven? Sie möchten einmal einen richtig begeisternden Auftritt hinlegen? Dafür gibt es kein 08/15-Erfolgsrezept, aber die Kollegen von SPIEGEL Online haben einige Möglichkeiten zusammengetragen, einen interessanten und spannenden Vortrag zu gestalten. Schauen Sie mal hier.
Studium
25. Apr 2011
Kontaktmesse für Absolventen auf dem Uni-Campus
Am 28. April 2011 findet im Juridicum auf dem Hauptcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Kontaktmesse speziell für Absolventen der Sozial- und Geistenwissenschaften statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom halleschen Verein CultureConAction, den der ein oder andere angehende Politologe in den letzten Semestern in diversen ASQ-Modulen zum Beispiel zum Thema Europa kennen gelernt haben dürfte. Die Türen der Messe öffnen sich von 13 bis 18 Uhr.
Neben der Möglichkeit, potenzielle zukünftige Arbeitgeber kennen zu lernen, werden diese zusätzlichen Angebote angeboten:
13:15h Rhetorik-Training (mit Anmeldung),
14:15h Berufschancen für Geisteswissenschaftler bei der
Agentur für Arbeit,
14:45h Betreuungsangebote der Agentur für Arbeit,
15:15h Chancen für Gründer aus geisteswissenschaftlichen
Studiengängen (Hochschulgründernetzwerk),
15:45h erfolgreiches Bewerbungsmappen-Design (freistil),
16:15h Rhetorik-Training (mit Anmeldung) sowie
ganztägig ein inhaltlicher Bewerbungsmappencheck
(mit Anmeldung) und ebenfalls ganztägig ein Bewerbungsmappencheck Layout und Design (mit Anmeldung).
Bei Fragen oder für Anmeldungen genügt eine Email an kontakt@cultureconaction.de.
20. Apr 2011
Einladung zum Jour Fixe am 27. April 2011
Das neue Semester ist bereits drei Wochen alt, da ist es an der Zeit zum ersten Jour Fixe in diesem Semester einzuladen. Er findet statt am Mittwoch, den 27. April 2011, ab 18:00h im Enchilada am Universitätsring. Wenn Sie nach den ersten Aufregungen des neuen Semesters in gemütlicher Runde zusammensitzen und über Gott und die Welt, aber natürlich auch über Politik und Politikwissenschaft sprechen möchten, dann sind Sie herzlich eingeladen.
16. Apr 2011
Ostdeutsche Debattiermeisterschaften in Halle
Am 16. und 17. April 2011 findet in Halle die ostdeutschen Debattiermeisterschaft statt, organisiert vom Debattierklub an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg namens Klartext. Die 15 besten Mannschaften aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen treten gegeneinander an. Die einzelnen Debatten finden im Melanchthonianum statt, das Finale am Sonntag um 14 Uhr wird in der Aula des Löwengebäudes ausgetragen. Wenn Sie am Wochenende noch nichts vorhaben, kommen Sie auf den Campus, es lohnt sich! Nähere Infos und der Zeitplan finden sich hier.
Update, 17. April 2011: Inzwischen steht der Sieger fest: es ist die Mannschaft der Universität Potsdam.
11. Apr 2011
Sachsen-Anhalt: Die Koalition steht
Der Koalitionsvertrag ist bereits seit einigen Tagen fertig, heute ist in Magdeburg vom designierten Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) und seinem künftigen Stellvertreter Jens Bullerjahn (SPD) die neue Regierungsmannschaft bekannt gegeben worden. Die Mitteldeutsche Zeitung hat die Details auf ihrer Webseite.
Für Diskussionen sorgte und sorgt dabei die Zusammenfassung der Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Ministerium unter der neuen Wirtschafts- und bisherigen Kultusministerin Birgitta Wolf. Zu diesem Thema findet am Mittwoch, den 13. März 2011, um 19 Uhr in HS XXIII/Audimax eine Diskussionsveranstaltung statt. Bereits zugesagt haben der Rektor der MLU, Prof. Udo Sträter sowie Ministerin Wolff. Details und Updates gibt es beim Studierendenrat der MLU.
Update, 13. April 2011: Der Koalitionsvertrag kann nunmehr auf den Seiten des MDR heruntergeladen werden.
Update, 16. April 2011: Inzwischen haben Parteitage von CDU und SPD dem Koalitionsvertrag mit großen Mehrheiten zugestimmt. Mehr hier.
Update, 4. Mai 2011: In der Hastuzeit kann der Verlauf der Podiumsdiskussion nachgelesen werden.
6. Apr 2011
Sprechstunden im Sommersemester 2011
Im Sommersemester 2011 wird meine wöchentliche Sprechstunde voraussichtlich donnerstags von 14 bis 16 Uhr stattfinden. Darüber hinaus können wir jederzeit per Email oder Stud.IP-Nachricht einen gesonderten Termin absprechen.
Die Sprechstunden von Herrn Dr. Siefken liegen im Sommersemester wie folgt:
* 28.4., 15:00 – 16:30 Uhr,
* 12.5., 10:00 – 11:00 Uhr,
* 26.5., 10:00 – 11:00 Uhr,
* 8.6., 15:00 – 16:00 Uhr,
* 22.6., 15:00 – 16:00 Uhr,
* 14.7., 10:00 – 11:00 Uhr.
3. Apr 2011
Neues Publikationsverzeichnis der BpB
Seit einigen Tagen ist es online bzw. auf dem Postweg unterwegs; das neue Publikationsverzeichnis der Bundeszentrale für politische Bildung für die Monate März bis Oktober 2011. Insgesamt gibt es eine ganze Reihe neuer und aktualisierter Darstellungen und Schriften, die auch und gerade für Studierende der Sozialwissenschaften hilfreich sein können. Schauen Sie bei Interesse einfach mal hier.
18. Feb 2011
Plagiate: Wer den Schaden hat…
14. Feb 2011
Näheres zum Lehrangebot im Sommersemester 2011
In wenigen Stunden werden Sie meine Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2011 im Stud.IP finden. Einige Infos vorab: Mittwoch nachmittags wird ein Kolloquium für Studierende stattfinden, die im Sommersemester ihre Bachelor-Arbeit schreiben (und zu dieser Arbeit bereits angemeldet sind). Hier im Kolloquium werden Sie Gelegenheit haben, Ihre Arbeit vorzustellen und mit Ihren Kommilitonen zu diskutieren. Erfahrungsgemäß ist das immer sehr hilfreich, insbesondere wenn es an das Formulieren einer Fragestellung und die Thematisierung von Arbeitshypothesen geht, aber auch ganz einfach, wenn es Fragen in Bezug auf die technischen Details einer solchen Abschlussarbeit gibt.
Im Aufbaumodul Regierungslehre werde ich freitags von 12 bis 14 Uhr ein Seminar zu „Parteien und Wahlkampf“ anbieten. Darin wird es zum einen um das gegenwärtige Parteiensystem der Bundesrepublik gehen, zum anderen wollen wir untersuchen, wie sich diese Parteien auf Bundes- und Länderebene (im März ist Landtagswahl in Sachsen-Anhalt!) in Wahlkämpfen schlagen. Wir werden u.a. moderne Regierungstechniken, TV-Duelle, Internet, Professionalisierung, Personalisierung, etc. thematisieren.
Im Aufbaumodul Systemanalyse wird es donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein Seminar zum Thema „Präsident und Kongress im politischen System der Vereinigten Staaten“ geben. Freitags biete ich von 10 bis 12 Uhr ein zweites Seminar in diesem Lehrbereich unter dem Titel „Wohlfahrtsstaaten im Wandel“ an. Hier wird es u.a. darum gehen, wie die Bundesrepublik, Großbritannien, die Vereinigten Staaten und andere Staaten in den letzten Jahrzehnten ihren jeweils spezifischen Wohlfahrtsstaat umgebaut bzw. reformiert haben. Dies wird nicht zu letzt anhand konkreter Beispiele zu analysieren sein, z. B. Obamas Gesundheitsreform, die Agenda 2010 in Deutschland, Thatcherismus und New Labour in Großbritannien, und einige mehr.
In Kürze können Sie im Stud.IP Näheres zu den konkreten Inhalten und zum Ablauf sowie zu den Anmeldemodalitäten erfahren. Natürlich wird es in den genannten Lehrbereichen auch weitere Lehrveranstaltungen geben.
Update, 15. Februar 2011: Ab sofort stehen die Veranstaltungen im Stud.IP online. Eine Anmeldung ist möglich ab dem 15. März 2011 um 00:00 Uhr.
10. Feb 2011
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Nach der heutigen Sprechstunde werde ich in der vorlesungsfreien Zeit zwei weitere Termine anbieten: zunächst am Montag, den 28. Februar 2011 von 15 bis 17 Uhr, und schließlich am Freitag, den 18. März 2011 von 10 bis 12 Uhr. In dringenden Fällen können Sie mich auch jederzeit per Email erreichen. Die Sprechstunde von Dr. Siefken wird am 8. März 2011 von 15 bis 16:30 Uhr sein.