RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

8. Nov 2010

Sprechstunde am Donnerstag später

Verfasst von

Ausnahmsweise muss die Sprechstunde von Dr. Kolkmann am Donnerstag, den 11. November 2010, etwas nach hinten verschoben werden. Sie findet aufgrund einer auswärtigen Verpflichtung nicht mehr von 12 bis 14 Uhr, sondern ab 18 Uhr statt.

8. Nov 2010

Vortrag zu „Repräsentation und Parlamentsöffentlichkeit“

Verfasst von

Das Interdisziplinäre Zentrum zur Erforschung der Aufklärung der Uni Halle bietet in diesem Semester eine Vortragsreihe zum Thema „Theorie und Praxis parlamentarischer Öffentlichkeit: Burke, Sieyès, Bentham“ an. In diesem Zusammenhang wird Dr. Alexander Weiß (Hamburg) am Dienstag, den 16.11.2010, 18 Uhr s.t., über das folgende Thema sprechen:

“ Der double bind der Repräsentation – Emmanuel Joseph Sieyès über Repräsentation und Parlamentsöffentlichkeit.“

Die Veranstaltung findet im IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54 im Christian-Thomasius-Zimmer statt.

Mehr zu den Vortragsreihen des IZEA hier.

4. Nov 2010

Der nächste Jour Fixe ist…heute!

Verfasst von

Wenn Sie nach den ersten Semesterwochen etwas durchschnaufen und mit Ihren Kommilitonen ins Gespräch kommen wollen, lade ich Sie herzlich ein zum ersten Jour Fixe im neuen Semester. Er findet statt am heutigen Donnerstag im Enchiladas am Universitätsring (direkt am Hauptcampus). Ab 18:15h ist dort für uns ein (großer) Tisch reserviert.

25. Okt 2010

Neuer Masterstudiengang in Halle

Verfasst von

Wie das Halle Forum berichtet, gibt es seit diesem Wintersemester in Kooperation mit der Università Cattolica in Mailand einen neuen Masterstudiengang „Europäische Integration und regionale Entwicklung“. Betreut wird der Studiengang auf hallescher Seite von Prof. Martin Klein vom Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Idee ist, das erste Studienjahr an der Heimat-Universität zu verbringen und dann an die jeweils andere Hochschule zu wechseln. Geplant sind darüber hinaus gemeinsame Konferenzen und Gastvorträge im Rahmen des Erasmus-Programms der EU.

P.S.: Prof. Klein bloggt übrigens auch.:)

19. Okt 2010

Die Jugenduni Halle in der MZ

Verfasst von

In dieser Woche findet ja wie auf diesen Seiten erwähnt die Jugenduni Halle statt, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler an der Martin-Luther-Universität Halle Veranstaltungen und Vorlesungen besuchen und einmal frische Uniluft schnuppern können. Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet heute in einem ausführlichen Artikel hier (mit Video!).

Update, 20. Oktober 2010: Auch die Hastuzeit berichtet.

18. Okt 2010

Das „Deutschland-Stipendium“: jetzt online

Verfasst von

Eine breite Diskussion hat die Einführung des so genannten Deutschland-Stipendiums begleitet, nun gibt es eine passende Internetseite dazu, organisiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zum Sommersemester 2011 soll das Stipendienprogramm starten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Programm.

18. Okt 2010

Event der Woche: die Jugenduni Halle

Verfasst von

Am heutigen Montag beginnt an der Martin-Luther-Universität Halle die Jugenduni. Schülerinnen und Schüler besuchen für eine Woche unseren Uni-Campus und können sich in Vorträgen und Vorlesungen über die unterschiedlichsten Fachrichtungen der Uni informieren. So sind auch die Politikwissenschaftler mit einer Veranstaltung vertreten: am morgigen Dienstag findet von 12 bis 14 Uhr im Hörsaal Zoologie eine Veranstaltung zum Regierungsstil amerikanischer Präsidenten und deutscher Bundeskanzler im Vergleich statt.

Alle Informationen rund um die Jugenduni sowie den detaillierten Stundenplan mit allen Veranstaltungen finden Sie hier.

7. Okt 2010

Uni Halle: Ansturm aus dem Westen

Verfasst von

Insgesamt 3000 Studierende nehmen in diesen Tagen ihr Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf, davon haben sich 343 Studierende im Fach Politikwissenschaft eingeschrieben. Damit kommt die Uni Halle mittlerweile auf fast 19500 Studierende. Von den Erstsemestern kommt inzwischen jeder dritte aus den alten Bundesländern. Im letzten Jahr war es „nur“ jeder fünfte.

Mehr Zahlen und Informationen hat die Mitteldeutsche Zeitung. Auch auf der Webseite der Universität selbst gibt es weiterführende Informationen.

5. Okt 2010

Europäische Stipendien im Überblick

Verfasst von

Auf Initiative der Europäischen Kommission ist kürzlich ein Internetportal frei geschaltet worden, das nahezu 800 europäische Stipendienprogramme vorstellt. Recherchierbar ist die Seite anhand der Art des Studiums (Bachelor, Master, etc.), der wissenschaftlichen Fachrichtung, des Herkunftslandes und des Ziellandes. Über Studienstipendien hinaus bietet das Portal auch Angebote für Doktoranden, Praktikanten und Schüler. Laut Süddeutscher Zeitung vom 4. Oktober 2010 werden in Europa ca. 16 Milliarden Euro pro Jahr für Stipendien ausgegeben. Insgesamt 90.000 deutsche Studenten gehen pro Jahr ins Ausland. Nach einer Studie des Hochschul-Informations-Systems (HIS) sagen in einer Umfrage 60 Prozent der befragten Studierenden, dass sie aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht ins Ausland gehen würden. Mit dem neuen Portal scheint ein erster Schritt getan worden zu sein, um eine Verbindung zwischen Studierendem und Stipendiengeber zu schaffen.

Das Internetportal finden Sie hier.

27. Sep 2010

Ähem, sozusagen, irgendwie … Vorträge trainieren!

Spiegel Online berichtet aus dem Büroalltag und gibt ein paar Tips für erfolgreiche Vorträge. Sie sind zwar t.w. recht banal, aber dennoch wirksam. Der einen oder dem anderen dürfte dies in der Vorbereitung auf Referate helfen. Denn während des Studiums der Politikwissenschaft haben Sie ja reichlich Gelegenheit, Ihren eigenen Vortragsstil zu trainieren und zu perfektionieren. Viel Spass dabei!


Letzte Kommentare