RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

10. Mai 2010

Fulbright-Stipendien für das Studienjahr 2011/12

Verfasst von

Die Fulbright-Kommission kündigt auch in diesem Jahr die Vergabe von Stipendien an Studierende an, die beabsichtigen, im Studienjahr 2011/12 in den Vereinigten Staaten einen Auslandsstudienaufenthalt zu absolvieren.

Bewerbungen können bis zum 2. Juli 2010 eingereicht werden. Für Bewerber, die gegenwärtig an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingeschrieben sind, wird die vom Stipendiengeber gewünschte universitätsinterne Vorauswahl  dann voraussichtlich am 15. Juli stattfinden.

Mit ihren Fragen können sich interessierte Studierende während der Sprechzeiten (DI 10-12, 13-17 Uhr; DO 10-12 Uhr) oder nach telefonischer Vereinbarung gern an Manfred Pichler vom Akademischen Auslandsamt an der MLU wenden.

Nähere Informationen zum Programm selbst gibt es hier: http://www.fulbright.de/tousa/stipendien/studierende-uni.html.

29. Mrz 2010

Jan-Hendrik Olbertz auf dem Sprung nach Berlin?

Verfasst von

Der Berliner Tagesspiegel meldet in seiner morgigen Ausgabe, dass der amtierende Kultusminister von Sachsen-Anhalt, Jan-Hendrik Olbertz, neuer Präsident der Humboldt-Universität in Berlin werden soll. Auf Empfehlung der Findungskommission wird das Kuratorium der Humboldt-Universität den Mitgliedern des Konzils Olbertz zur Wahl am 20. April vorschlagen. Weder in der Findungskommission noch im Kuratorium habe es Gegenstimmen gegeben, so der Tagesspiegel weiter. Olbertz hat sich übrigens an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert, habilitiert und dann dortselbst als Professor für Erziehungswissenschaften gewirkt, bevor er 2002 als Parteiloser zum Kultusminister von Sachsen-Anhalt berufen wurde.

Ein Kultusminister als Universitätspräsident? Das ist eine interessante Wahl, ist doch der umgekehrte Weg der deutlich häufigere. Der Tagesspiegel hat die Hintergründe der Geschichte:

http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Jan-Hendrik-Olbertz-HU-Humboldt;art304,3070496

15. Mrz 2010

Ein Gespräch über die Hallenser Hochschullandschaft

Verfasst von

Vor einigen Tagen hat das Hallenser Studierendenmagazin Hastuzeit ein ausführliches Gespräch mit dem Geschichtsprofessor Andreas Ranft über Situation und Entwicklungsperspektiven der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geführt.

Professor Ranft ist seit dem Sommersemester 1999 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther Universität. Seit dem Wintersemester 2003 firmiert er als Dekan der Philosophischen Fakultät I, zu der auch das Institut für Politikwissenschaft gehört.

Lesen Sie das gesamte Gespräch hier:

http://hastuzeit.de/2010/der-phantasie-sind-keine-grenzen-gesetzt/

15. Mrz 2010

Modul „Einführung in die Politikwissenschaft“

Verfasst von

Seit heute stehen die Ergebnisse der Klausur im Modul „Einführung in die Politikwissenschaft“ vom 11. Februar 2010 im Stud.IP. Die Nachklausur ist terminiert für Dienstag, den 13. April 2010, von 8 bis 10 Uhr in Hörsaal XIV a/b im Löwengebäude.

Auch die Ergebnisse aus dem Basismodul Regierungslehre sowie dem Aufbaumodul Regierungskehre stehen seit einigen Tagen online.

12. Mrz 2010

Politikwissenschaftliche Ressourcen II: „Very Short Introductions“ der Oxford University Press

Verfasst von

Leider erst vor wenigen Tagen habe ich eine Reihe von englischsprachigen Politikbüchern entdeckt, von denen ich ganz begeistert bin: die „Very Short Introductions“ aus dem Verlag der Oxford University Press in Großbritannien. Und der Name ist Programm: die Bücher sind dünn (halt sehr kurze Einführungen), preiswert (in der Regel unter 9 Euro) und von praktischem Format: hat man seine Straßenbahn oder seinen Zug verpasst, kann man immer und überall ein Buch dieser Reihe aus der Tasche ziehen und die Wartezeit sinnvoll verbringen.;) Zudem sehen die Bücher sehr stylish aus.

Geschrieben sind die Einführungen von Meistern ihres Faches: Autoren, die in der Regel schon viel und lange über das jeweilige Thema geschrieben haben. Die Kunst dieser Bücher besteht nun darin, für einen Umfang von 120 bis 180 Seiten ein in der Regel breites Themenfeld auf die wirklich wichtigen Informationen und die einschlägigen Diskussionspunkte zu fokussieren.

Für die Veranstaltungen im Sommersemester (je nachdem, welche Seminare Sie belegen) empfehlen sich zum Beispiel der Band „British Politics“ von Tony Wright, „The European Union“ von John Pinder und Simon Usherwood, „Politics“ von Kenneth Minogue und „American Political Parties and Elections“ von Sandy L. Maisel. Darüber hinaus gibt es Ausgaben zur amerikanischen Präsidentschaft, speziell zur „Reagan Revolution“, zu Sokrates und Habermas, aber auch zu nicht direkt politikwissenschaftlichen Themen wie die Geschichte Afrikas, Architektur, Kunsttheorie, Mathematik und Großbritannien im Mittelalter (um nur einige Bände zu nennen – ganz neu im März 2010 ist übrigens der Band zum Thema „Witchcraft“).

Insgesamt 255 Bände gibt es inzwischen, und die Reihe wird kontinuierlich fortgesetzt. Eine Übersicht über alle Bände ist hier zu finden:

http://ukcatalogue.oup.com/nav/p/category/academic/series/general/vsi.do?sortby=bookTitleAscend&thumbby_crawl=10&thumbby=all#productList

11. Mrz 2010

Außerordentliche Sprechstunde am 18. März 2010

Verfasst von

Am 18. März biete ich ab 16 Uhr eine außerordentliche Sprechstunde an. Wenn Sie also Hausarbeiten, Referate  o. ä. besprechen wollen oder ein anderes Anliegen haben, dann schauen Sie doch vorbei. Die Sprechstunde findet statt in der ersten Etage des Instituts für Politikwissenschaft in der Emil-Abderhalden-Straße 7, gleich gegenüber der Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften.

10. Mrz 2010

Seminarverlegung: „Wahlen und Wahlkampf in Deutschland“

Verfasst von

Das im Sommersemester geplante Seminar im Aufbaumodul Regierungslehre zum Thema „Wahlen und Wahlkampf in Deutschland“ muss von mittwochs von 14 bis 16 Uhr auf freitags von 12 bis 14 Uhr verlegt werden. Auch der Raum ändert sich: statt im HS XIII/Löwengebäude findet das Seminar nun in HS XV/Melanchthonianum statt. Die Anmeldung per Stud.IP ist ab dem 15. März 2010, 00:00 Uhr, möglich.

9. Mrz 2010

Momentaufnahmen, Teil XI

Verfasst von

Der beste Platz in Halle ist immer noch der Coffee Culture am Universitätsring, werktäglich geöffnet von 8:00 bis 19:00 Uhr. Und nein: ich bekomme (leider) kein Freigetränk für die Werbung!;)

22. Feb 2010

NRW: „Face Time“ zu verkaufen

Verfasst von

Der SPIEGEL berichtet in dieser Woche, dass auf dem Landesparteitag der CDU in Nordrhein-Westfalen Mitte März (zur Erinnerung: im Mai finden dort Landtagswahlen statt) spezielle Termine mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gebucht werden können – gegen entsprechendes Entgelt.

Für 20.000 Euro können Interessierte ein „Partnerpaket“ für den Parteitag kaufen, das neben einem rund 15 Quadratmeter großen Stand auch „Einzelgespräche mit dem Ministerpräsidenten und den Minister/innen“ verspricht. Für etwas weniger Geld, nämlich 14.000 Euro, bietet die Partei eine Ausstellungsfläche von zehn bis 15 Quadratmetern an. Eine vertrauliche Unterredung ist für diesen Betrag allerdings nicht dabei, sondern nur ein „Fototermin und Rundgang mit dem Ministerpräsidenten und den Minister/innen“.

Face time – wie es der Amerikaner nennt, also Zugang zu einem Politiker oder einem Kandidaten –  sind nahezu unbezahlbar und stark nachgefragt, aber es ist wohl eher selten, dass es für derartige Praktiken kodifizierte Festpreise gibt. Inzwischen hat sich Rüttgers von diesem Vorgehen distanziert. Er habe die Briefe an Sponsoren nicht gekannt und nunmehr seinem Generalsekretär aufgetragen, die Versendung dieser Briefe nicht fortzuführen.

Termine mit Dozenten an der Uni Halle sind übrigens deutlich preiswerter. So gibt es ausreichend face time bereits für einen mittleren Caffe Latte im Coffee Culture am Universitätsring. Und wenn Sie am 5. März 2010 zwischen 14 und 16 Uhr in meine Sprechstunde kommen, gibt es diese face time sogar kostenlos (und hoffentlich nicht umsonst).

Update, 22. Februar 2010: Inzwischen ist Generalsekretär Hendrik Wüst von seinem Amt zurückgetreten. Details gibt es zum Beispiel hier:

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,679547,00.html

Inzwischen berichtet die BILD-Zeitung (ja, auch die gehört gelegentlich zur politikwissenschaftlichen Recherche…), dass auch bei der SPD ähnliche Angebote bekannt geworden sind.

Update, 23. Februar 2010: Jetzt hat’s auch die SPD erwischt. Details gibt es hier:

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,679676,00.html

26. Jan 2010

Jour Fixe am 28. Januar 2010

Verfasst von

Am Donnerstag, den 28. Januar 2010, findet unser nächster (und letzter) Jour Fixe in diesem Semester statt. Treffpunkt ist ab 19:00h das „Enchiladas“ am Universitätsring (Nähe Universitätsplatz), dort ist ein – hoffentlich ausreichend großer – Tisch für uns reserviert. Eingeladen sind alle Politikstudenten und natürlich alle anderen Interessierten. Kurz vor den Klausuren dieses Semesters bietet sich nochmals die Gelegenheit durchzuschnaufen und in lockerer Runde ins Gespräch zu kommen. Herzliche Einladung!


Letzte Kommentare