RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

14. Jan 2023

ERASMUS-Informationsveranstaltung

Verfasst von

Das Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) unterhält vielfältige Kooperationsabkommen mit Universitäten im europäischen Ausland, etwa in Frankreich und Italien, aber auch in Estland, Griechenland oder der Slowakei (und zwar sowohl für Bachelor- wie auch für Master-Studierende). Gerade im Rahmen des Studiums der Politikwissenschaft empfiehlt es sich, eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen, Land und Leute kennenzulernen und womöglich neue politikwissenschaftliche Perspektiven auszuprobieren. Für das nächste ERASMUS-Austauschjahr 2023/24 wird es in Kürze eine Informationsveranstaltung geben. Unser ERASMUS-Beauftragte Jasper Findeldey lädt herzlich ein:

„Liebe Studierende, haben Sie Lust für ein paar Monate oder ein ganzes Jahr im Ausland zu studieren? Das Erasmus-Programm bietet hierfür eine einmalige Gelegenheit. Hiermit lade ich Sie als Erasmus-Koordinator herzlich zur Erasmus-Informationsveranstaltung für alle Studierenden der Politikwissenschaft am 23.1.2023 um 10-11 Uhr im Seminarraum 12 am Steintorcampus ein. 

Zusammen mit Frau Kostov vom International Office werden wir über folgende wissenswerte Punkte informieren: 

– Wie läuft der Bewerbungsprozess? 
– Welche finanziellen Mittel stehen für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt zur Verfügung?
– Welche Kompetenzen kann ich bei einem Erasmus-Aufenthalt erlangen?

Außerdem stehen wir Ihnen an dem Tag für ihre ganz individuellen Fragen zur Verfügung.“

11. Jan 2023

Jobs im Berliner Politikbetrieb

Verfasst von

Der Bundestagsabgeordnete Armand Zorn, der u. a. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Politikwissenschaft studiert hat, sucht zum 1. Februar 2023 für sein Berliner Büro einen Visual Content Creator*in. Die detaillierte Ausschreibung der Stelle ist hier zu finden.

Zudem ist im Stab von Carsten Schneider, dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, die Stelle eines/r Pressereferenten/in (m/w/d) zu besetzen. Diese Ausschreibung kann hier gefunden werden. Bewerbungsschluss ist der 16. Januar 2023.

4. Jan 2023

Projektvorstellung: ArbeiterKind.de

Verfasst von

Auch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist das Projekt ArbeiterKind.de aktiv, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der Studierenden aus Arbeiterfamilien zu erhöhen. Nachfolgend sei in knappen Zügen (und in eigenen Worten der Verantwortlichen) auf die Arbeit dieses Projektes hingewiesen.

„Auch wenn das Bildungsniveau in Deutschland insgesamt gestiegen ist und es immer mehr akademisch Qualifizierte gibt, entscheidet in Deutschland noch immer die soziale Herkunft über den Bildungsweg. Von 100 Kindern aus Akademiker:innenfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Aus Nicht-Akademiker:innenfamilien nehmen 27 von 100 Kindern ein Studium auf. Die sind die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zur Hochschulbeteiligung in Deutschland, die im Oktober 2021 veröffentlicht wurden. Aus diesem Anlass hat Katja Urbatsch die Initiative ArbeiterKind.de im Jahr 2008 gegründet.

Die Vision von ArbieterKind.de ist, dass in Deutschland jedes Kind aus einer
nichtakademischen Familie mit geeigneter Qualifikation die Chance auf eine Bildungsaufstieg hat. Deshalb ermutigt die gemeinnützige und spendenfinanzierte Organisation Schüler:innen, die ein Studium aufnehmen wollen, und unterstützt sie auf dem Weg zum Studienabschluss und erfolgreichen Berufseinstieg. ArbeiterKind.de beugt Bildungsungerechtigkeit vor, erhöht chancengleiche Teilhabe am Bildungsaufstieg, bietet vielfältige Engagementmöglichkeiten, erschließt ungenutzte Bildungspotenziale bei Schüler:innen und Studierenden und wirkt dem drohenden Fachkräftemangel entgegen. Praktisch bedeutet das, dass wir zum Beispiel Schulvorträge halten, auf Messen präsent sind, 1:1Mentoring anbieten und jeden 1. Monat im Monat um 20 Uhr ein offenes Treffen im nt-Cafe anbieten. Kommt gerne vorbei!

Bundesweit engagieren sich über 6.000 Ehrenamtliche in 80 lokalen
ArbeiterKind.deGruppen. Auch die Ortsgruppe in Halle (Saale) bietet eine leicht zugängliche Unterstützung. Über halle@arbeiterkind.de, in den sozialen Netzwerken und bei den regelmäßigen Stammtischtreffen lassen sich offene Fragen zu Studium und Studienfinanzierung oftmals schnell klären. Wenn du dich in der Ortsgruppe engagieren möchtest, melde dich gerne über unsere Kanäle. Jede Unterstützung wird gebraucht, zumal der Austausch von Erfahrungen als Nichtakademikerkind an der Hochschule wertvoll und kraftgebend ist.“

14. Dez 2022

Erinnerung: Frühjahrsakademie 2023 des IParl zum Thema Parlamentarismus

Verfasst von

Kurze Erinnerung: morgen endet die Anmeldefrist für die Frühjahrsakademie 2023 des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Vom 12. bis zum 19. März 2023 wird in der Europäischen Akademie Berlin ein volles Programm für alle am Parlamentarismus Interessierten geboten, hinzu kommen eine Exkurs in den Bundestag, eine Filmvorführung zum Thema sowie Gespräche mit Abgeordneten. Details zur Veranstaltung gibt es hier. Und auch wenn im Programm vermerkt ist, dass man im Rahmen der Tagung eigene Arbeiten zum Parlamentarismus vorstellen kann, so ist dies lediglich eine Option. Man kann gleichwohl auch als „einfache/r“ Teilnehmer/in dabei sein. Unbedingte Empfehlung und herzliche Einladung!

26. Nov 2022

Online-Veranstaltung „InsideEUjobs“ am 5. Dezember 2022 ab 19:15 Uhr

Verfasst von

Von den Jungen Europäischen Föderalist*innen (JEF) Sachsen-Anhalt hat uns folgender Veranstaltungshinweis erreicht:

„Du möchtest Dich über Berufe, Praktika und Nebentätigkeiten in Europa informieren? Dann melde Dich für unsere Online-Veranstaltung „InsideEUjobs“ an. Die Veranstaltung findet am Montag, den 5. Dezember 2022 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr als Videokonferenz via Zoom statt.

Fünf Gäste aus verschiedenen Bereichen, zum Beispiel Bildung, Medien und Verwaltung, berichten über ihre beruflichen Tätigkeiten. In drei Runden kannst Du Dich über Berufe, Praktika sowie sonstige Nebentätigkeiten informieren, Fragen stellen und Kontakte knüpfen. Bitte melde Dich über dieses Formular an. Die Zugangsdaten werden Dir im Anschluss per E-Mail übermittelt. Deine Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 5. Dezember um 17 Uhr. Die Veranstaltung wird organisiert von den Jungen Europäischen Föderalist:innen Sachsen-Anhalt (JEF). Wir sind ein gemeinnütziger Verein und werden als Jugendverband durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.“

26. Nov 2022

Jobs: Deutscher Bundestag sucht Referenten/innen

Verfasst von

Für die neu eingerichtete Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages rund um die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes hat dessen Verwaltung die Stellen mehrerer Referenten/innen (m/w/d) ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 9. Dezember 2022. Details der Ausschreibung finden sich hier.

15. Nov 2022

Pressestelle der MLU sucht studentische Hilfkraft

Verfasst von

Aus der Pressestelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erreicht uns die folgende Ausschreibung mit der Bitte um Weiterverbreitung:

Du kennst immer die Schlagzeilen des Tages? 📰

Eilmeldungen bekommst du per Push-Nachricht? 🔔

Und deinem analytischen Auge entgeht nichts – egal ob bei der Tagesschau oder Funk? 🧐 

Für dieses Talent kannst du dich bezahlen lassen – zum Beispiel von uns!

Wir, die Stabsstelle Zentrale Kommunikation der MLU, suchen ab sofort nach Verstärkung, die uns 30 – 40 Stunden im Monat tatkräftig unterstützt. Natürlich erhältst du von uns eine umfangreiche Einarbeitung. 

Deine Aufgaben:

– Unterstützung beim Erstellen des Pressespiegels
– Unterstützung bei allen anderen Aktivitäten der Pressestelle
– Unterstützung beim Schreiben von Nachrichten

Deine Kenntnisse: 

– gute CMS-Kenntnisse
– gute Kenntnisse der aktuellen Medienlandschaft
– gute Kenntnisse der aktuellen Themen rund um die Uni
– gutes Ausdrucksvermögen 

Wir bieten: 

– Bezahlung nach Tarifvertrag (E4 TV-L)
– Einen einzigartigen Einblick in die MLU 
– Rücksicht auf deinen Stundenplan 
– Arbeiten in einem jungen Team
– Filterkaffee-Flatrate (wir sind hier schließlich immer noch im öffentlichen Dienst 😉)

Deine knackige Bewerbung sollte mit einem kurzen Motivationsschreiben, deinem Lebenslauf und Arbeitsproben bis zum 30. November 2022 hier eingehen: 

Manuela Bank-Zillmann, Leiterin der Pressestelle, Email: manuela.bank@rektorat.uni-halle.de

Noch Fragen? Ruf an: 0345 55 -21004!

7. Nov 2022

Veranstaltungshinweis: Planspiele-Werkstatt am 26. November 2022 in Magdeburg

Verfasst von

Von den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Sachsen-Anhalt hat uns folgender Veranstaltungshinweis erreicht, den wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten:

Planspiele-Werkstatt am 26. November in Magdeburg

Du bist politisch interessiert, hast eventuell schon mal den Begriff “Planspiele” gehört oder an einem teilgenommen? Möchtest du nun die Tools lernen, wie man ein Eigenes entwickelt?

Dann bist du bei unserer Planspiele-Werkstatt „Lernen durch Erleben: So gehen (europäische) Planspiele“ genau richtig! Am Samstag, den 26. November treffen wir uns in der Uni Magdeburg, um gemeinsam ein Planspiel zu entwickeln. Mit unserer Referentin lernen wir alles zum Thema “Planspiele”, von den Grundlagen bis hin zu den organisatorischen Besonderheiten. Das Thema dieses Planspiels wird die Beitrittsfrage der Ukraine in die Europäische Union sein.

Zusätzlich dazu wird die Europaabgeordnete der CDU, Frau Karolin Braunsberger-Reinhold, vor Ort sein. Sie wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag voller wertvoller Praxiseinblicke eröffnen und sich im Anschluss Deinen Fragen stellen.

Mehr Infos und Anmeldung gibt es hier: https://jef-sachsen-anhalt.de/planspiele/

Die anfallenden Fahrtkosten werden von uns erstattet, für Dein leibliches Wohl ist in Form von einem Mittagessen und Getränken gesorgt. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

2. Nov 2022

Fraktion Bündnis90/GRÜNE im Bundestag sucht Verstärkung

Verfasst von

Bei der Bundestagsfraktion von Bündnis90/GRÜNEN ist eine Stelle als Referent/in (m/w/d) für „Social Media“-Aktivitäten der Fraktion ausgeschrieben. Die detaillierte Ausschreibung ist bei Interesse hier zu finden. Bewerbungsschluss: 6. November 2022.

26. Okt 2022

Disputation in Wittenberg: „Wissenschaftliche Politikberatung in Krisen“

Verfasst von

Am diesjährigen Reformationstag am 31. Oktober 2022 findet an der altehrwürdigen Leucorea in Wittenberg die traditionelle feierliche Disputation, bestehend aus Vortrag und Podiumsdiskussion, statt. Das Thema der Veranstaltung lautet „Wissenschaftliche Politikberatung in Krisen“ und dürfte nicht nur für Politikwissenschaftler/innen höhst aktuell wie auch sehr relevant sein. Vielleicht mag der eine oder die andere von Ihnen einen feiertäglichen Ausflug in die Lutherstadt mit einem Besuch der Disputation verbinden. Details zur Veranstaltung finden sich hier.


Letzte Kommentare