RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

TV-Tipps

14. Nov 2011

TV-Tipps (23): Das Erbe des Peter Hartz

Verfasst von

Seine Name ist mit einer der umstrittensten Reformen der letzten Jahre verbunden: Peter Hartz, Ex-Personalvorstand der Volkswagen AG und Namensgeber der Kommission, die im Rahmen der Agenda 2010 die Hartz-Gesetze ausgearbeitet hat. Heute abend zeigt die ARD einen Dokumentarfilm von Lutz Hachmeister, über den Sie hier und hier mehr lesen können.

„Auf der Suche nach Peter Hartz“, Film von Lutz Hachmeister, ARD, 14. November 2011, 22:45h, 45 Minuten.

9. Nov 2011

TV-Tipps (22): „Ronald Reagan“

Verfasst von

Wie konnte ein ausgebildeter Rettungsschwimmer, zweitklassiger Schauspieler (später Chef der Schauspieler-Gewerkschaft) und Verkäufer von Elektroartikeln im Jahre 1980 die US-Präsidentschaftswahl gewinnen und als 40. Präsident ins Weiße Haus einziehen? Der Autor Eugene Jarecki zeichnet in einem filmischen Porträt den Lebensweg Ronald Reagans nach. Zeitzeugen ordnen die politischen Ereignisse und Entscheidungen seiner achtjährigen Amtszeit historisch ein.

„Ronald Reagan – geliebt und gehasst“, Film von Eugene Jarecki, USA 2011, 97 Minuten, ARTE, 9. November 2011, 20:15h.

14. Sep 2011

TV-Tipps (21): „Die heimlichen Strippenzieher“

Verfasst von

Heute abend zeigt das ZDF eine Reportage über Lobbyismus und Interessenvertretung. Etwa 5000 Lobbyisten gibt es alleine in Berlin, die Zahl der Firmen, Verbände und anderer Organisationen in der Lobbyliste des Deutschen Bundestages umfasst deutlich mehr als 2000 Einträge. Wie gehen diese Akteure vor? Welche Interessen verfolgen sie? Welche Ziele versuchen sie umzusetzen? In der ZDF-Reportage „Die heimlichen Strippenzieher“ haben die Autoren Henno Osberghaus und Anna Grün die Gelegenheit genutzt, mehreren Lobbyisten über die Schulter zu schauen. Details zur Sendung sind auf den Internetseiten des ZDF zu finden. Die Sendung aus der Reihe ZDF zoom gibt es ab 22:45h auf zdf.de auch im Livestream zu sehen.

„Die heimlichen Strippenzieher. Wer regiert uns wirklich?“, Reportage, Autoren: Anna Grün/Henno Osberghaus, ZDF, 14. September 2011, 22:45h, 30 Minuten.

13. Sep 2011

TV-Tipps (20): „Berliner Wahlkämpfer“

Verfasst von

Heute abend zeigt der Rundfunk Berlin-Brandenburg, rechtzeitig vor der Wahl am kommenden Sonntag, eine Dokumentation über den Wahlkampf der Berliner Parteien. Die Autoren Julia Camerer, Jana Goebel und Torsten Mandalka haben über längere Zeit hinweg die jeweiligen Spitzenkandidaten im Straßenwahlkampf begleitet und präsentieren heute ihre Eindrücke. Details zur Doku gibt es auf den Internetseiten des RBB.
Update, 14. September 2011: Inzwischen gibt es die Dokumentation auf den Internetseiten des RBB zu sehen.

„Berliner Wahlkämpfer. Eine Wahlkampfreportage“, eine Dokumentation von Julia Camerer, Jana Goebel und Torsten Mandalka, Rundfunk Berlin-Brandenburg, 13. September 2011, 20:15h, 45 Minuten.

5. Sep 2011

TV-Tipps (19): Fischer, Schily und 9/11

Verfasst von

Nach der Doku „Die Falle 9/11“, die das Erste am gestrigen Abend ausgestrahlt hat, zeigt der Sender heute abend eine weitere sehenswerte Dokumentation zum Thema 11. September. Darin berichten u. a. die ehemaligen Bundesminister Joschka Fischer und Otto Schily über die Reaktion der Bundesrepublik auf die Ereignisse und Konsequenzen des 11. Septembers. Details zur Sendung sind hier zu finden, weitere Informationen sind u.a. bei der Berliner Zeitung zu finden. Zum Thema passt übrigens auch die Titelgeschichte der aktuellen SPIEGEL-Ausgabe.

„Fischer, Schily: Mein 11. September“, ARD, Autoren: Stephan Lamby/Michael Wech, 5. September 2011, 22:45h, 45 Minuten.

4. Sep 2011

TV-Tipps (18): Osama bin Laden und 9/11

Verfasst von

In diesen Tagen vor dem 11. September 2011 herrscht an Filmen, Dokumentationen und Berichten über 9/11 kein Mangel (eine Auswahl in der Übersicht ist zum Beispiel hier zu finden). Herausragend ist jedoch die Dokumentation „Die Falle 9/11“ von Stefan Aust (Ex-Chefredakteur des SPIEGEL) und Detlev Konnerth, die das Erste heute abend um 21:50h zeigt. Das Presseecho zum Film finden Sie zum Beispiel hier, hier, hier und hier. Nähere Informationen zur Doku sowie Kurzporträts von und Interviews mit den Autoren sind hier zu finden.

„Die Falle 9/11. Ein Tag, der die Werlt veränderte“, Dokumentation, Autoren: Stefan Aust/Detlev Konnerth, ARD, 4. September 2011, 21:55h, 90 Minuten.

23. Aug 2011

TV-Tipps (17): „Stuttgart 21“

Verfasst von

Heute abend zeigt das Erste eine neunzigminütige Dokumentation über das Bauprojekt Stuttgart 21 sowie die damit einhergehenden Proteste und Demonstrationen. Weitere Informationen zum Film finden Sie hier.

„Alarm am Hauptbahnhof. Auf den Straßen von Stuttgart 21“, Film von Sigrun Köhler und Wiltrud Baier (SWR), ARD, 23. August 2011 um 22:45h (90 Minuten).

Update, 24. August 2011: Aufgrund einer aktuellen Programmänderung aufgrund des Todes von Loriot ist gestern von der ARD anstelle der hier vorgestellten Dokumentation der Spielfilm „Pappa ante Portas“ gezeigt worden. Die Dokumentation wird heute abend um 23:30h (!) nachgeholt.

15. Jun 2011

TV-Tipps (16): „Nackt im Netz“

Verfasst von

Fast zwanzig Millionen Deutsche haben einen Facebook-Account, weltweit sind es nahezu 500 Millionen Menschen. Dabei wird im Internet oft sorglos mit persönlichen Informationen umgegangen. Eine halbstündige ZDF-Dokumentation widmet sich heute abend unter dem Titel „Nackt im Netz“ grundsätzlich dem Thema der sozialen Netzwerke. Auf ZDF Online finden Sie ein ausführliches Special, einen Trailer zum Film können Sie hier sehen. Die Berliner Zeitung lobt die Doku hier.
Update: für kurze Zeit gibt es die komplette Doku in der ZDF-Mediathek.

25. Jan 2011

Heute live on air: Barack Obama

Verfasst von

Heute abend um 21:00h Ortszeit hält US-Präsident Barack Obama seine diesjähringe State of the Union-Rede, in der er sein Programm für die kommenden zwölf Monate vorstellt. Zugleich ist es die erste Rede zur Lage der Nation, seit die Republikaner Anfang Januar die Mehrheit im US-Repräsentantenhaus übernommen haben. Die amerikanische Verfassung sieht die Rede in Artikel II, Abschnitt 3 vor: „The president] shall from time to time give to Congress information of the State of the Union and recommend to their Consideration such measures as he shall judge necessary and expedient.“ Vorbild dieser Rede war und ist die Thronrede des/der britischen Monarchen/in in der Eröffnungssitzung eines neuen Parlaments.
Der amerikanische Kabelsender C-SPAN überträgt sowohl die Rede als auch vor- und nachbereitende Sendungen mit Experten und Politikern live. Auf der Webseite des Weißen Hauses wird die Rede interaktiv mit Bildern, Tabellen, Daten und Fakten begleitet.
Antworten auf die Rede wird für die Republikanische Seite der Abgeordnete Paul Ryan, ein rising star seiner Partei und derzeit Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Repräsentantenhaus. Aber auch die Abgeordnete Michele Bachmann wird es sich nicht nehmen lassen, eine Erwiderung für die Tea Party zu geben. Auf den Seiten des Atlantic Monthly gibt es übrigens die elf denkwürdigsten Momente früherer State of the Union-Reden in Bild und Text nachzuerleben.
Update, 26. Januar 2011: die komplette Rede als Video gibt es hier.

12. Jan 2011

TV-Tipps (15): „Der Drückerkönig und die Politik“

Verfasst von

Er ist das, was man wohl gemeinhin als „gut vernetzt“ bezeichnet: im letzten Jahr sorgte Carsten Maschmeyer für Schlagzeilen, weil er Bundespräsident Wulff samt Familie in seinem geräumigen Anwesen auf Mallorca den Urlaub verbringen ließ, im Jahre 1998 finanzierte er in niedersächsischen Zeitungen ganzseitige Anzeigen für den damaligen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (der Maschmeyer wiederum als „Freund“ bezeichnet) und dann ist er noch der derzeitige Freund von Schauspielerin Veronica Ferres (ja, bei Gelegenheit lese selbst ich beim Friseur die BUNTE oder die GALA…).
Die ARD zeigt heute abend um 21:45h einen Film der Redaktion des Politmagazins Panorama über Maschmeyer, seine Beziehungen zur Politik und sein Unternehmen AWD, das in der Vergangenheit wohl nicht immer mit ausschließlich lauteren Motiven und Methoden Finanzdienstleistungen angeboten hat, wenn man dem Film Glauben schenken darf. Im Vorfeld hat Maschmeyer versucht, den Film juristisch zu verhindern bzw. zu entschärfen, jedoch ohne Erfolg. Allein diese Vorgeschichte macht den Film vermutlich sehenswert.
Die Süddeutsche Zeitung fasst die Diskussion um den Film zusammen. Auf der Webseite der ARD gibt es ebenfalls Details zum Film.

„ARD-exclusiv: Der Drückerkönig und die Politik“, ARD, 12. Januar 2011, 21:45h, 30 Minuten.

Update, 14. Januar 2011: Der Tagesspiegel hat heute eine lesenswerte, kritische Einschätzung der Dokumentation veröffentlicht. Für die nächsten Tage ist der Film noch in der Mediathek des Ersten zu sehen.


Letzte Kommentare