TV-Tipps
30. Aug
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit dem Skandal um die britische Firma Cambridge Analytica wissen wir, dass die Daten, die wir auf sozialen Medien hinterlassen, „für Wahlmanipulatoren Gold wert sind“, wie die Süddeutsche Zeitung heute schreibt. Der Journalist Peter Kreysler hat sich (zusammen mit seiner Kollegin Gesine Enwaldt) die Frage gestellt, wie Datenfirmen und PR-Firmen womöglich Einfluss auf die bevorstehende Bundestagswahl nehmen könnten. Entstanden ist dabei eine Dokumentation, die heute abend um 23:05 Uhr im Ersten zu sehen sein wird, aber bereits jetzt online first zur Verfügung steht (hier).
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, TV-Tipps | 20 Kommentare
23. Aug
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Am nächsten Sonntag ist es soweit: an diesem Tag wird im Fernsehen im Rahmen des aktuellen Bundestagswahlkampfes das erste TV-Triell (von drei Ausgaben insgesamt) zwischen Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz übertragen. Wer keines der Trielle verpassen möchte, findet hier alle wichtigen Informationen zu Sendezeiten, Fernsehstationen sowie den einzelnen Moderatorinnen und Moderatoren. Seit 2002 sind TV-Duelle der Spitzenkandidaten/innen aus dem deutschen Bundestagswahlkampf nicht mehr wegzudenken, erstmals findet auf Bundesebene ein solches Format jedoch mit drei Teilnehmern/innen statt (auf Landesebene hat es solche Trielle schon mehrfach gegeben). Wer sich fragt, welche Wirkung von einem solchen Duell oder Triell ausgeht, wird hier fündig. Die entsprechenden Studien sind zwar bereits einige Jahre alt, aber nichtsdestotrotz verhältnismäßig aussagekräftig. Sechs Gründe gegen TV-Duelle hatte bereits im Jahr 2002 der Dresdner Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Donsbach formuliert (hier). Und ein weiterer Beitrag zum Thema findet sich in Kapitel 6.10 des Bandes „Zwischen Polarisierung und Beharrung: die Bundestagswahl 2017“ von Roßteutscher/Weßels u. a. (Hrsg.). Letzteres Buch ist über unsere Universitätsbibliothek elektronisch abrufbar.
Außenpolitik, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, TV-Tipps | 14 Kommentare
23. Aug
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Gestern abend war in der ARD eine Dokumentation von Ben Bolz und Philipp Grüll über Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz und ihren Kampf um das Kanzleramt zu sehen. Unter dem Titel „Die wollen da rein“, angelehnt an den legendären Ausspruch Gerhard Schröders „Ich will da rein“, als er in jungen Jahren nach einem Kneipenabend am Zaun des Bonner Bundeskanzleramts rüttelte, präsentieren die Autoren interessante Hintergründe des aktuell laufenden Bundestagswahlkampfes. Auf den Seiten der ARD heißt es über den Film: „Wie auch immer die Bundestagswahl im September ausgehen wird, eines steht schon jetzt fest: Sie wird eine Zäsur in der bundesdeutschen Geschichte darstellen. Erstmals nach 1949 tritt die Amtsinhaberin oder der Amtsinhaber nicht mehr an. Und erstmals seit Gründung der Republik stehen mit Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz ausschließlich Kandidatinnen zur Wahl, die keinerlei Berufserfahrung als Kanzlerin vorweisen können.“ Der Film ist online hier abrufbar, eine Rezension der Dokumentation ist bei der Frankfurter Allgemeinen zu lesen.
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, TV-Tipps | 435 Kommentare
13. Jul
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Heute abend zeigt der Fernsehsender SAT1 eine Dokumentation über die Ära Merkel. Zu Wort kommen dabei nicht nur langjährige Weggefährten Merkels, sondern auch andere (mehr oder weniger) prominente Personen der Zeitgeschichte. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) fand heute, dass die Doku gleichwohl sehenswert sei. Die erwähnte Rezension in der SZ findet sich hier. Auch der Tagesspiegel hat sich die Sendung angeschaut (Besprechung hier). Am Donnerstag zieht der Sender RTL mit einer eigenen Merkel-Sendung nach (Hinweis folgt).
„Die Ära Merkel – Gesichter einer Kanzlerin“, Dienstag, 13.07.2021, 20.15 Uhr, Sat 1.
Bundestagswahl 2021, TV-Tipps | 15 Kommentare
27. Jun
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Am Mittwoch, den 30. Juni 2021, zeigt das Erste um 22:50 Uhr die Dokumentation „Schockwellen. Nachrichten aus der Pandemie“ von Volker Heise. Die Sendung montiert unkommentiert Nachrichten, Reportagen, Talkshows und Live-Schaltungen von Anbeginn der Corona-Pandemie aneinander. So entsteht eine Chronik, die die wichtigsten Phasen, Ereignisse und Entscheidungen der Corona-Politik nachzeichnet. Im Fokus steht der Zeitraum Januar 2020 bis heute. Nähere Informationen zur Dokumentation sind hier zu finden. Online first ist die Sendung bereits jetzt in der ARD-Mediathek verfügbar.
Innenpolitik, TV-Tipps | 28 Kommentare
28. Apr
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Heute abend um 20:15 Uhr zeigt die ARD den Film „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“, in dem die Umweltbewegung am Ende der DDR thematisiert wird. Dieses Thema Wende und Revolution greifen wir derzeit in gleich mehreren Lehrveranstaltungen auf. Hintergründe zum Film gibt es hier und hier. Der Film basiert auf einem Buch von Peter Wensierski und ist – unabhängig von der Ausstrahlung – für drei Monate über die ARD-Mediathek abrufbar.
Innenpolitik, TV-Tipps | 50 Kommentare
22. Apr
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Das Buch „Coronakratie“ von Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz ist auf diesen Seiten bereits vor geraumer Zeit empfohlen worden. Heute abend um 23:15 Uhr tritt der Mitherausgeber Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance im ZDF in der Talkshow von Markus Lanz auf, um über demokratisches Regieren in Pandemie-Zeiten zu berichten. Einschalten lohnt!
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft, TV-Tipps | 26 Kommentare
16. Nov
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Eine neue TV-Dokumentation des Senders ARTE beleuchtet die Corona-Politik Deutschlands, Frankreichs und Schwedens im Gesundheitswesen, in Wirtschaft und Gesellschaft – und zeigt auch die Rolle der Medien. Bis Anfang Februar 2021 ist der Beitrag mit dem Titel „Sicherheit kontra Freiheit“ über die Mediathek des Senders noch abrufbar – nämlich hier.
Innenpolitik, TV-Tipps | 17 Kommentare
31. Okt
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
An Reportagen und Dokumentation rund um die bevorstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen herrscht derzeit wahrlich kein Mangel, man denke nur an „Im Wahn“ von Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby oder „American Voices“ von Elmar Theveßen. Der Journalist und Moderator Ingo Zamperoni („Tagesthemen“) geht das Thema etwas anders an. Er nähert sich Donald Trump und den polarisierten Staaten von Amerika über seine Familie. Zamperoni, von Haus aus Amerikanist und Geschichtswissenschaftler, hat selbst mehrere Jahre in den Vereinigten Staaten verbracht, zunächst als Austauschschüler und später als Korrespondent. Verheiratet ist er mit einer Amerikanerin, und in einer Dokumentation, die am 2. November 2020 ausgestrahlt wird, begibt er sich auf Spurensuche im eigenen Familienkreis, spricht mit Trump- Wählern und Unterstützern, geht ihren Motiven nach und entwirft ein buntes Panoptikum der USA wenige Tage vor der Wahl. Anzuschauen ist der Beitrag bereits jetzt in der ARD-Mediathek, und zwar hier.
Außenpolitik, TV-Tipps, US-Politik, US-Wahl 2020 | 88 Kommentare