RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

TV-Tipps

3. Mrz 2020

Ausgezeichnete Doku: „Die Unerhörten“

Verfasst von

Soeben wird bekannt, dass die RBB-Dokumentation „Die Unerhörten“ von Jean Boué mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden ist. In dieser Doku begleitet der Dokumentarfilmer im Herbst 2019 den Kampf um das Direktmandat für den Potsdamer Landtag im Brandenburger Wahlkreis 1, der Westprignitz. Im Mittelpunkt stehen dabei die fünf Direktkandidaten der verschiedenen Parteien sowie die Themen und Probleme der dortigen Landbevölkerung. Online abrufbar ist die Dokumentation hier.

3. Mrz 2020

TV-Tipp: „Die Treuhand – ein deutsches Drama“

Verfasst von

Mit der im Frühjahr 1990 gegründeten Treuhandanstalt ist eine Organisation entstanden, die bis heute zu den diskussionswürdigsten Aspekten des deutsch-deutschen Einigungsprozesses zählt. Aufgabe dieser Organisation war es, die volkseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren und/oder zu verkaufen – ursprünglich insgesamt 8500 Gesellschaften mit etwa vier Millionen Beschäftigten in rund 45.000 Betriebsstätten. Die ARD hat gestern abend eine Dokumentation über die Treuhand gezeigt, die hier nachgeschaut werden kann. Dabei wird eine Bilanz der Arbeit der Treuhand gezogen und untersucht, was an der oftmals geäußerten Kritik an deren Arbeit wirklich dran ist.

Wer am Thema Treuhand dranbleiben möchte, kann zu diesem Buch greifen. Hier findet sich ein aktuelles Interview mit dem Treuhand-Forscher Marcus Böick. Im Sommersemester wird das Seminar „Systemtransformation“ im Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft im 30. Jahr nach Mauerfall und Wiedervereinigung im Übrigen einen Schwerpunkt zum Transformationsprozess in der DDR bzw. in den neuen Bundesländern umfassen.

11. Nov 2019

Das Erste mit einer „Themenwoche Bildung“

Verfasst von

Ab heute präsentiert Das Erste eine „Themenwoche Bildung“ – nachdem es in den vergangenen Jahren ähnliche Themenwochen zu den Themen „Gerechtigkeit“ oder „Woran glaubst Du?“ gab. Informationen rund um die aktuelle Themenwoche sowie zu den einzelnen Programm-Highlights finden sich hier.

12. Okt 2019

TV-Tipp: „Die Müllers und das Hohe Haus“ (Phoenix)

Verfasst von

Am 24. Oktober 2019 zeigt der Fernsehsender Phoenix um 20:15 Uhr eine neunzigminütige Dokumentation über Bundestagsabgeordnete in der aktuell laufenden 19. Wahlperiode. Die begleiteten Abgeordneten haben eines gemeinsam: sie heißen alle Müller; was sie trennt, ist die Parteizugehörigkeit. Nähere Informationen zu dieser Dokumentation finden Sie hier.
Update, 23. Oktober 2019: gemäß des Mottos „Online First“ ist die Dokumentation bereits jetzt im Netz zu sehen (und zwar hier).

7. Sep 2019

TV-Tipp: „Die Iden des März“

Verfasst von

Bis zur nächsten US-Präsidentschaftswahl sind es noch 14 Monate hin. Trotzdem kann man sich schon jetzt – besser: morgen abend – auf die Wahl einstimmen. Der Fernsehsender arte zeigt morgen um 20:15 Uhr den Oscar-nominierten Film „Die Iden des März“, in dem George Clooney einen Gouverneur und Präsidentschaftskandidaten spielt. Ryan Gosling verkörpert einen idealistischen Kampagnenmitarbeiter, der realisieren muss, dass er sich entscheiden muss, entweder an seinen (reinen) ethischen Positionen festzuhalten oder sich davon zu distanzieren, um seinem Kandidaten zum Wahlsieg zu verhelfen. Unbedingte Empfehlung! Nähere Details zum Film gibt es hier und hier.

9. Aug 2019

TV-Tipp: „Die unheimliche Macht der Berater“

Verfasst von

Nicht nur in der öffentlichen Diskussion, sondern auch in der politikwissenschaftlichen Forschung wird die Rolle der Berater im politischen Prozess kontrovers diskutiert. Zu diesem Themenkomplex zeigt das Erste heute abend eine Dokumentation. Im Mittelpunkt der Sendung stehen die so genannten „Big Four“: die vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt. Diese vier Firmen prüfen weltweit die Bilanzen nahezu aller multinationalen Konzerne. Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Hintergründe zum Film gibt es hier.

12. Jun 2019

TV-Tipp: Ruth Bader Ginsburgs „Leben für die Gerechtigkeit“

Verfasst von

Der TV-Sender ZDFinfo zeigt heute abend um 20:15 Uhr einen Film über Ruth Bader Ginsburg, Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Heute 86 Jahre alt und gelegentlich mit dem Spitznamen „Notorious RBG“ belegt, wurde sie im Jahre 1993 als damals erst zweite Frau überhaupt an das Gericht berufen. Auf der ZDF-Seite zum Film heißt es: „Die ungewöhnliche Karriere der 1933 in Brooklyn geborenen Ruth Bader begann als eine von nur neun Studentinnen an der Harvard Law School und als eine der ersten Jura-Professorinnen der USA. In den 1970er-Jahren erkämpfte sie gegen alle Widerstände bahnbrechende Gerichtsurteile zur Gleichstellung der Geschlechter, die sie zu einer Heldin der Frauenrechtsbewegung und weltbekannt machten.“ Bis zum 12. Juli 2019 wird der Film anschließend in der ZDF-Mediathek zum Abruf bereitstehen.

29. Apr 2019

TV-Tipp: „Wir Deutschen und die Demokratie“

Verfasst von

Am morgigen Dienstag, den 30. April 2019 zeigt das ZDF eine Dokumentation rund um die Themen 70 Jahre Grundgesetz sowie 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung. Mit Hilfe zahlreicher Expertinnen und Experten geht der Beitrag der Frage nach, ob bzw. wenn ja: welche Verbindungen zwischen diesen beiden historischen Ereignissen gezogen werden können. Hintergründe zur Doku gibt es hier.

26. Nov 2018

TV-Tipp: Der Dreikampf um den CDU-Vorsitz

Verfasst von

TV-Dokumentationen von Stephan Lamby sind immer sehenswert: zuletzt hatte er im vergangenen Winter die politischen Akteure in Berlin im Zuge der Regierungsbildung über Monate hinweg begleitet (mehr dazu hier). Nun hat er gemeinsam mit einigen Kollegen Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn bei ihrem Wahlkampf um die Parteispitze der CDU beobachtet (mehr zum Film hier). Unbedingte Empfehlung!

„Der Machtkampf – wer folgt auf Merkel?“, Dokumentation von Stephan Lamby, Nils Casjens, Maik Gizinski und Frank Zintner, ARD, 3. Dezember 2018, 20:15 Uhr.

9. Okt 2018

TV-Tipp: „Post von Trump“

Verfasst von

Erinnert sich noch jemand an das Unternehmen Cambridge Analytica? Dabei handelt es sich um das Unternehmen, das mit Hilfe von Facebook-Daten versuchte, die amerikanischen Wahlen von 2016 zu beeinflussen. Die Aufdeckungs dieses Skandals zog weite Kreise – am Ende musste sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg vor dem US-Kongress rechtfertigen. Der TV-Sender ARTE zeigt heute abend eine Dokumentation zu diesem Thema, eine Rezension des Beitrags ist im Berliner Tagespiegel zu finden.

„Fake America Great Again. Wie Facebook & Co. die Demokratie gefährden“, Dokumentation, Regie: Thomas Huchon, ARTE, 9. Oktober 2018, 20:15 Uhr, 58 Minuten; im Netz auf der Webseite von ARTE bis zum 6. Januar 2019 online zu sehen.


Letzte Kommentare