RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

TV-Tipps

15. Jan 2018

TV-Tipp: „Die Tricks der Populisten“

Verfasst von

Im Rahmen der Ringvorlesung „Populismus und Demokratie“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stand im Laufe des laufenden Semesters unter anderem in einem Vortrag von Johannes Hillje das konkrete Wirken populistischer Politiker im Fokus. Schon vor einigen Wochen hat das ZDF in einer Reportage zu ergründen versucht, welche Strategien Populisten wie Recep Tayyip Erdogan, Viktor Orban, Marine Le Pen und Donald Trump verfolgen. Den sehenswerten Film gibt es noch bis Januar 2019 in der Mediathek zum Nachschauen, und zwar hier.

1. Jan 2018

40 Jahre „Tagesthemen“

Verfasst von

Am 2. Januar 2018 werden die „Tagesthemen“ in der ARD vierzig Jahre alt. Aus diesem Grund wird die morgige Sendung erstmals in ihrer Geschichte von gleich zwei Moderatoren präsentiert, nämlich Caren Miosga und Ingo Zamperoni. Zu dieser Gelegenheit haben Journalisten der ARD außerdem einen Dokumentarfilm mit den wichtigsten Geschichten aus vierzig Jahren zusammengestellt. Auch frühere Moderatoren der Sendung werden zu dieser Gelegenheit mit an Bord sein, darunter Sabine Christiansen, Gabi Bauer und Uli Wickert. Der Film kann hier abgerufen werden. Im Fernsehen wird der Film in der Nacht zu Mittwoch zu sehen sein, leider erst gegen 00:50 Uhr; die „Tagesthemen“-Ausgabe am 2. Januar wird um 22:30 ausgestrahlt.

4. Dez 2017

TV-Tipp: „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl“

Verfasst von

Kurze Zeit nach der Bundestagswahl 1998, bei der die schwarz-gelbe Regierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl eine Niederlage erlitt und aus dem Amt schied, um von einer rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder übernommen zu werden, erschütterte ein Parteispendenskandal die Republik. Hatte Helmut Kohl als Parteichef der CDU Spenden in Millionenhöhe von anonymen Spendern zur Finanzierung der Parteiarbeit vor Ort entgegen genommen? Selbst vor einem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss blieb Kohl bei dieser Auffassung. Recherchen der ARD und des SPIEGELS zeigen jetzt: unter Umständen hat es diese anonymen Spender nie gegeben. Eine ausführliche Dokumentation beleuchtet heute abend die Hintergründe des Skandals.
Einen kurzen Bericht zum Thema hat die gestrige Ausgabe der Tagesthemen gezeigt, Hintergründe und Wissenswertes zur Dokumentation gibt es hier. Eine ausführliche Darstellung findet sich auch in der aktuellen Ausgabe des SPIEGELS, und zwar hier (leider nicht kostenlos verfügbar).
Update, 5.12.2017: inzwischen gibt es den Film auch in der Mediathek.

Stephan Lamby/Egmont R. Koch: „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl“, Dokumentation, 4. Dezember 2017, ARD-Fernsehen, 22:45 Uhr, 75 Minuten.

7. Nov 2017

TV-Tipp: „Mensch Trump“

Verfasst von

Ziemlich genau ein Jahr nach seiner Wahl zum 45. US-Präsidenten zeigt das ZDF heute abend unter dem Titel „Mensch Trump“ eine Dokumentation über Donald Trump. Hintergründe zur Doku gibt es hier.

„Mensch Trump. Provokateur, Populist, Präsident“, Dokumentation, ZDF, 7. November 2017, 20:15 Uhr, 45 Minuten.

7. Nov 2017

„Skandal! Deutschlands große Politaffären“ bei ZDF History

Verfasst von

Das ZDF hat in seinem „History“-Format eine Serie über große Politaffären in Deutschland zusammengestellt, darunter die Barschel-Affäre, die Parteispenden-Affäre Helmut Kohls und der CDU, die „CSU-Amigos“ oder die „Fälle“ Christian Wulffs und Theodor von und zu Guttenbergs. Nähere Informationen sowie die Videos der einzelnen Beiträge gibt es im Netz hier.

6. Sep 2017

TV-Tipp: „Merkel gegen Schulz“

Verfasst von

Der Journalist Stephan Lamby zählt zu den besten Dokumentarfilmern der Bundesrepublik, erst im Frühjahr lief seine Langzeitbeobachtung der deutschen Politik unter dem Titel „Die nervöse Republik“ im Fernsehen. Seit Anfang des Jahres hat Lamby die beiden Hauptprotagonisten im aktuellen Bundestagswahlkampf begleitet: Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihren Herausforderer Martin Schulz. Entstanden ist ein sechzigminütiges Porträt zweier Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin mit vielfältigen Eindrücken aus zahlreichen Veranstaltungen der vergangenen Monate sowie Einschätzungen mehr oder weniger prominenter Weggenossen zu Leben und Arbeit der beiden Spitzenkandidaten.
Details zum Film (sowie zusätzliche Videos rund um die Doku) gibt es hier.

„Das Duell: Merkel gegen Schulz“, Dokumentation von Stephan Lampy, eine Koproduktion von SWR, NDR und RBB, Das Erste, 12. September 2017, 22:45 Uhr, 60 Minuten.

4. Sep 2017

TV-Tipp: „Die Wahl und das Netz“

Verfasst von

Heute abend zeigt Das Erste eine Reportage über die Rolle und Bedeutung des Internets und der sozialen Netzwerke für den laufenden Bundestagswahlkampf. Auf der Homepage der Sendung heißt es: „In dieser Reportage soll gezeigt werden, welche Strategien für die Wahl 2017 entwickelt werden, welche Rolle beispielsweise Social Bots spielen und wie solche Netzauftritte und -aktionen in der Netzgemeinde und im Wahlkampf aufgenommen werden. Welche Aktionen hatten wirklich Wirkung, welche blieben in den Weiten des Netzes unbeachtet? Die Reporter Philipp Grüll, Sebastian Kemnitzer und Anna Tillack untersuchen mit Experten auch die Frage, wie wichtig die Rolle des Online-Wahlkampfes in Deutschland im Vergleich zu Wahlen in anderen Ländern ist.“

„Die Wahl und das Netz“, ein Film von Philipp Grüll, Sebastian Kemnitzer und Anna Tillack, Das Erste (produziert vom Bayerischen Rundfunk), 4. September 2017, 23:00 Uhr, 45 Minuten.

17. Aug 2017

25 Jahre nach den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen

Verfasst von

Vor genau 25 Jahren sorgte der Rostocker Stadtteil Lichtenhagen für Schlagzeilen, als von Seiten einer Gruppe Randalierer und unter dem Beifall tausender Zuschauer ein Flüchtlingsheim angegriffen wurde. In anderen Städten sollten in der Folgezeit ähnliche Ereignisse stattfinden. Parallel lief in den frühen 1990er Jahren in der Bundesrepublik eine gesellschaftliche Diskussion über die Zukunft der bundesdeutschen Migrationspolitik, beispielhaft illustriert am so genannten „Asylkompromiss“, der im Jahre 1993 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde.
Die Bundeszentrale für politische Bildung fasst auf ihrer Internetseite die damaligen Ereignisse in Rostock-Lichtenhagen zusammen und beleuchtet die Konsequenzen dieser Geschehnisse. Heute abend um 22:15 Uhr zeigt das ZDF zudem den Spielfilm „Wir sind jung, wir sind stark“ aus dem Jahre 2013, der die damaligen Ausschreitungen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure beleuchtet. Im Netz kann der Film bereits vorab angeschaut werden, und zwar hier.

17. Aug 2017

TV-Tipp: „Wähl mich!“

Verfasst von

Was passiert, wenn ein Bundestagskandidat oder eine Bundestagskandidatin aus der jungen Generation auf seine/n oder ihre/n Wunschwähler/in trifft? Das ZDF hat im Wahlkampf 2017 genau dieses Experiment gewagt. Zwei Folgen der Reihe sind bereits im Fernsehen zu sehen gewesen, Folge drei folgt in der Nacht zu Freitag (leider erst um 00:25 Uhr). Glücklicherweise gibt es die einzelnen Folgen auch auf der Internetseite des ZDF. Der Link zur ersten Folge findet sich bei Interesse hier.

4. Aug 2017

Neues TV-Format: „Fahrbereitschaft“

Verfasst von

Mitte August 2017 startet der Rundfunk Berlin-Brandenburg ein neues TV-Format. Moderator Jörg Thadeusz, bekannt aus seiner gleichnamigen Gesprächssendung oder der Politdiskussion „Thadeusz und die Beobachter“, wird in „Fahrbereitschaft“ sechs Wochen lang jeweils eine/n Politiker/in durch Berlin kutschieren und dabei befragen. In einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel erläutert Thadeusz das Konzept der Sendung.

„Fahrbereitschaft“, 15. August bis 19. September 2017, Rundfunk Berlin-Brandenburg, dienstags um 22:15 Uhr.


Letzte Kommentare