RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Uncategorized

16. Jun 2019

Junge Menschen in der Politik – Jugend ohne Lobby?

Verfasst von

Gerade auf kommunaler sowie auf Landesebene haben die Parteien und Wählergemeinschaften in Sachsen-Anhalt Probleme, ausreichend Nachwuchskräfte zu finden. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die Alterskohorte der 20- bis 29jährigen im Land recht klein geworden ist. Falko Wittig vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) fragt nach den Konsequenzen dieser Entwicklung und porträtiert junge Politikerinnen und Politiker, die gleichwohl in der Politik mitmischen (wollen). Der Beitrag ist hier nachzulesen.

5. Jun 2019

Praktikums- und Stellenangebote bei Beratungsagentur

Verfasst von

Die Forschungs- und Beratungsagentur „pollytix-strategic research“ (bekannt für das MdB-Twitter-Netzwerk) sucht für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2019 neue Praktikant*innen, Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Ausschreibung für das Praktikum finden Sie hier. Darüber hinaus sucht die Agentur Berater*innen (Auschreibung hier) und Projektmanager*innen (Ausschreibung hier).

28. Mai 2019

Erste Analysen der Europawahl 2019

Verfasst von

Zwei Tage nach der Europawahl vom 26. Mai 2019 sind erste politikwissenschaftliche Analysen der Wahlergebnisse erschienen. Veröffentlicht haben sie verschiedene politische Stiftungen in Deutschland. Der Wahlbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung ist hier abrufbar, die Analyse der Heinrich-Böll-Stiftung steht hier zum Download bereit. Und hier findet sich ein Interview zum Thema mit der Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Daniela Schwarzer.
Update, 3. Juni 2019:
auch auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es inzwischen eine Wahlanalyse, ergänzt durch eine Reihe einschlägiger Schaubilder (nämlich hier).

23. Mai 2019

Akademiereport 2/2019 der APB Tutzing erschienen

Verfasst von

Soeben ist der „Akademiereport“ der Akademie für politische Bildung (APB) in Tutzing veröffentlicht worden. Darin geht es dieses Mal – rechtzeitig vor dem Wahltermin – um vielfältige Themen rund um die Wahlen zum Europäischen Parlament, darunter: Wie solidarisch ist die EU? Wie geht sie in Zukunft mit Populismus um? Was wird aus ihren Grenzen? Und braucht es Mehrheitsentscheidungen im Europäischen Rat? Der Report kann online hier abgerufen werden.

9. Mai 2019

Neue Studie zur politische Partizipation in Ostdeutschland

Verfasst von

Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben kürzlich eine neue Studie zur politischen Partizipation in Ostdeutschland herausgebracht. Wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Bericht im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Bundes in Berlin hervorgeht, artikulierten die Ostdeutschen ihre politischen Interessen eher in Bürgerbewegungen, auf Plattformen oder auf der Straße. Institutionen, die politische Ansichten bündelten, wie Parteien, Gewerkschaften, Verbände oder Kirchen, sind dem Bericht zufolge im Osten schwächer aufgestellt. Das Interesse an Politik allgemein ist demnach jedoch in Ost- und Westdeutschland auf gleich hohem Niveau. „Die Studie hat Ergebnisse gezeigt, die geahnt, aber bislang nicht wissenschaftlich bewiesen wurden“, sagte der Politologe Everhard Holtmann vom Zentrum für Sozialforschung Halle in Halle. Ein wichtiger Befund darüber hinaus war, dass ein beträchtlicher Teil der Wähler – in Ostdeutschland mehr als in Westdeutschland – nicht zur Wahl gehe, um politisch mitzuwirken, sondern um Protest zu üben, sagte Holtmann, der an der Studie beteiligt war.
Die Kurzfassung der Studie mit den wichtugsten Ergebnissen findet sich hier.

12. Apr 2019

Neues Heft ZEIT Campus erschienen

Verfasst von

Soeben ist die neue Ausgabe der Zeitschrift ZEIT Campus (Heft 3/2019) erschienen. Darin finden sich etwa ein Ratgeber zum Auslandsstudium, ein Schwerpunkt Digitalisierung in der Arbeitswelt und schließlich 66 Tipps, wie man im Alltag die Umwelt schützen kann. In der Reihe „In der Mensa mit…“ ist dieses Mal Lena Mayer-Landrut zu Gast. Eine Reportage porträtiert eine Jurastudentin, die im „Begleitgremium“ zum Atomaussteig mitwirkt, und in der Rubrik „Studieren“ findet sich ein Loblied auf den Sekt (!). Das Heft ist übrigens unter anderem in der Cafébar auf dem Steintor-Campus und natürlich beim Zeitschriftenhändler Ihres Vertrauens zu erwerben. Online gibt es das Heft hier.

20. Feb 2019

Neuerscheinung: „Regieren“ von Thomas de Maizière

Verfasst von

„Dieses Buch ist ein Werkstattbericht. Aus der Werkstatt des Regierens.“ Mit diesen Zeilen beginnen die Erinnerungen von Thomas de Maizière, die vor wenigen Tagen erschienen sind. De Maizière blickt auf eine lange Erfahrung auf dem Feld des Regierens zurück, insgesamt 28 Jahre hat er in diversen Positionen der Regierungen auf Bundes- und auf Landesebene gewirkt. Im Mittelpunkt stehen diese Fragen: „Wie…entsteht ein politisches Ergebnis durch Regieren? Welche Abläufe braucht es dafür? Wie ist es im Normalfall? Und wie wird in Krisen gehandelt und entschieden?“ In diesem Buch berichtet de Maizière von seinen Erfahrungen in der Politik. Gemeinsam ist den einzelnen Kapiteln (etwa „Der Alltag der Macht“, „Krisen und Ausnahmesituationen“, „Die Ämter und ihre Besonderheiten, „Begleiter und Beobachter“ sowie „Bühnen der Politik“), dass der Autor seine Ausführungen stets mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis begleitet und so einen oft interessanten und gelegentlich sogar spannenden Einblick in das „Handwerk“ des alltäglichen Regierens gibt. Schließlich stellt er die Frage, was eigentlich „gutes“ Regieren ist. Gerade durch den Blick aus der empirischen Praxis kann das Buch als gelungene Ergänzung der einschlägigen politikwissenschaftlichen Literatur zum Thema dienen und wird sicher in der Zukunft in einer ganzen Reihe von Lehrveranstaltungen zur Pflichtlektüre gehören. Details zum Buch gibt es hier.

Thomas de Maiziere: „Regieren. Innenansichten der Politik“, Herder-Verlag Freiburg/Basel/Wien, 2018, 260 Seiten, 24,00 Euro, ISBN: 978-3-451-38329-8.

14. Jan 2019

Informationsveranstaltung für das ERASMUS-Jahr 2019/2020

Verfasst von

Auch für das kommende Studienjahr 2019/2020 stehen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wieder ERASMUS-Plätze zur Verfügung (hier gibt es eine Übersicht der einzelnen Länder und Universitäten sowie nähere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten). Am Mittwoch, den 23. Januar 2019, findet um 16:30 Uhr im Besprechungsraum des Instituts (zweite Etage) eine Informationsveranstaltung statt, bei der Sie alle Fragen und Informationswünsche rund um die ERASMUS-Bewerbung loswerden können. Gleichzeitig stehen frühere ERASMUS-Studierende mit Rat und Tat bereit, um über ihre persönlichen Erfahrungen zu berichten. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich für einen der ERASMUS-Plätze zu bewerben: herzliche Einladung! Die Bewerbungsfrist endet dann am 15. Februar 2019.

10. Dez 2018

Vorankündigung: Publikation „70 Jahre Grundgesetz“

Verfasst von

Zu Beginn des neues Jahres erscheint eine vielversprechende Publikation zum Thema 70 Jahre Grundgesetz. Auf der Webseite des Verlages heißt es: „Im Mai 2019 wird das Grundgesetz 70 Jahre alt. Es galt gut 40 Jahre in der Bonner und 30 Jahre in der Berliner Republik. Das ‚Jubiläum‘ fällt zusammen mit 100 Jahren Weimarer Reichsverfassung, eine Verfassung, die stürmische Zeiten kannte – und sie nicht überlebte. Das Doppeljubiläum ist Anlass, sich über das Grundgesetz, den von ihm verfassten Staat, über unsere Gesellschaft und politische Herrschaft zu vergewissern. Was hat sich bewährt? Wie wurde die verfassungspolitische Ordnung zu der, die wir kennen? Wie gut sind wir für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gerüstet? Welche Rolle spielt das Verfassungsrecht, wenn es etwa um Identität, Populismus, Migrationsfragen, Digitalisierung oder die demographischen Herausforderungen geht? Diesen Fragen geht der vorliegende Band mit Beiträgen prominenter Autoren nach. Das Werk versammelt profilierte Denkerinnen und Denker aus der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Funk- und Printjournalismus. Sie suchen pointiert und adressiert an ein breites Publikum Antworten auf die Frage, ob unser Land in guter Verfassung war, ist, sein wird.“
Das Buch wird zu gegebener Zeit auch in unserer Fachbereichsbibliothek verfügbar sein. Einen Auszug aus dem Buch, nämlich den Beitrag des früheren Bundesverfassungsrichters Dieter Grimm („Auf Bewährung“), ist in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu finden (online leider kostenpflichtig).

22. Nov 2018

Deutscher Bundestag: Die Kunst des Zwischenrufs

Verfasst von

Legendäre Zwischenrufer im Deutschen Bundestag wie es einst Herbert Wehner und Joschka Fischer gewesen sind gibt es heutzutage kaum noch. Aber es gibt Matthias W. Birkwald von der Linken, der sich als Überzeugungstäter in Sachen Zwischenruf sieht und allein in der laufenden Wahlperiode 422 Male in die Reden anderer Abgeordneten hineingerufen hat (and counting…). Der Berliner Tagesspiegel hat mit ihm gesprochen (und zwar hier).


Letzte Kommentare