RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Uncategorized

25. Jun 2018

Ex-FBI-Direktor James Comey im Gespräch mit der SZ

Verfasst von

Vor einigen Wochen ist das (überaus lesenswerte) Buch des früheren FBI-Direktors James Comey veröffentlicht worden. Darin berichtet er nicht nur über wegweisende und berühmt gewordene Fälle aus seiner langen Karriere, sondern auch und insbesondere über seine Interaktionen mit der Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton (bzgl. der „Email-Affäre“) und Präsident Donald Trump, der ihn im vergangenen Jahr feuerte. In einem ausführlichen Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat Comey in der vergangenenen Woche seine wichtigsten Erkenntnisse aus seiner Zusammenarbeit mit Trump zusammengefasst. Es ist online hier abrufbar.

11. Jun 2018

Lehrbereich Internationale Beziehungen an der MLU sucht Verstärkung

Verfasst von

Zum 1. September 2018 sucht der Lehrbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter/in. Die Bewerbungsfrist für die Stelle, die zunächst auf drei Jahre angelegt ist, endet am 5. Juli 2018, die Details zur Ausschreibung mit der Kennziffer Reg.-Nr. 4-5884/18-H finden sich auf dieser Seite.

6. Jun 2018

Reform der Fragestunde im Deutschen Bundestag

Verfasst von

Aus dem britischen Unterhaus kennt man eine Befragung des/der Premierministers/in in Form des „Prime Minister’s Questions“ schon lange, und in der Regel fällt diese Veranstaltung kontrovers, lautstark und manchmal auch recht lustig aus. Im Deutschen Bundestag gestaltet sich die Fragestunde oft eher trocken: Staatssekretäre verlesen minunter schriftliche Antworten auf Fragen aus den verschiedenen Fraktionen. Heute mittag wird sich Bundeskanzlerin Angela Merkel erstmals in ihrer fast 13jährigen Amtszeit einer im Koalitionsvertrag vereinbarten reformierten Fragestunde stellen, die die Parlamentsdebatten lebendiger und interessanter machen soll (live ab 12:30 Uhr hier). Bevor die Politikwissenschaft, und hier insbesondere die Parlamentsforschung, die Frage aufgreifen kann, ob diese Reform den Charakter des Bundestages stärker von einem Arbeits- in Richtung eines Redeparlaments verändert, sollte die erste Ausgabe dieser zukünftig dreimal jährlich geplanten Befragung abgewartet werden. Florian Gathmann hat auf SPIEGEL Online die Hintergründe zum Thema, nämlich hier. Auch hier gibt es nähere Informationen. Und hier. Und hier.

11. Apr 2018

Hausarbeiten und ihre Deadlines: neue Studie der MLU Halle

Verfasst von

Es liegt nicht nur an den vermeintlich faulen Studierenden, wenn sie ihre Arbeiten nicht rechtzeitig abgeben, schreibt die Pressestelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Pressemitteilung. Forscher der MLU haben sich jüngst in einer wissenschaftlichen Studie mit genau diesem Thema beschäftigt. Je unkonkreter und unklarer demnach eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto eher prokrastinieren die Studierenden. Dozenten könnten dem entgegenwirken, indem sie Aufgaben konkreter gestalten und Studierende gezielt betreuen. Wichtig ist dabei eine bessere Kooperation zwischen den beiden Parteien, schreiben die an der Studie beteiligten Psychologen der MLU in der aktuellen Ausgabe des „Journal of Prevention & Intervention in the Community“. Die Pressemitteilung der MLU zum Thema (plus Link zum erwähnten Artikel) findet sich hier.

3. Apr 2018

Veranstaltung: „DATEN – Das Öl des 21. Jahrhunderts?“

Verfasst von

Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt (HBS) lädt ein zu einer Veranstaltung am 5. April 2018 in der Stadtbibliothek Halle (Salzgrafenstraße 2, Hallmarkt), und zwar in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr unter dem Titel „DATEN – Das Öl des 21. Jahrhunderts?“ Im Kontext dieser Veranstaltung wird ein entsprechendes Buch zum Thema von Malte Spitz vorgestellt. In der Einladung der HBS heißt es: „Daten und der Rohstoff Öl – ein Vergleich, den Politiker, Wissenschaftler und Journalisten weltweit immer wieder bemühen. Doch inwiefern ist er überhaupt berechtigt? Und vor allem: Was kann man aus einem Jahrhundert des Öls für ein Jahrhundert der Daten lernen? Der Digitalexperte und ausgewiesene Netzpolitiker Malte Spitz untersucht in seinem neuen Buch, welchen Einfluss der Umgang mit Daten auf unsere Freiheit, unsere demokratische Gesellschaft und die Außenpolitik hat. In seinen Ausführungen stellt er klar, dass es bei beiden Rohstoffen um eine zentrale Machtfrage geht: Wer hat Zugang zu Daten und wer kontrolliert sie?“ Herzliche Einladung!

28. Mrz 2018

Gelesen: „Die Schulz-Story“ von Markus Feldenkirchen

Verfasst von

Auf diesen Seiten ist kürzlich auf das neue Buch von Markus Feldenkirchen hingewiesen worden (nämlich hier). Nach der inzwischen erfolgten Lektüre des Buches kann ich es uneingeschränkt empfehlen (hier spricht Feldenkirchen übrigens über die Recherchen für sein Buch).
[ Weiterlesen … ]

7. Mrz 2018

Zur Rolle der Ostdeutschen in der bundesdeutschen Politik

Verfasst von

Noch ist unklar, ob in der nächsten Bundesregierung auch jemand aus Ostdeutschland zum Kabinett gehören wird. In einem aktuellen Beitrag für die Berliner Zeitung erläutert der Journalist Markus Decker, dass die Gründe für die mangelnde Repräsentanz der Ostdeutschen in der Politik tiefer liegen, nämlich in der unzureichenden Repräsentation in den politischen Parteien. Der erwähnte Artikel ist bei Interesse hier zu finden.

22. Jan 2018

Öffentliche Habilitationsvorlesung zum Thema „Staatsversagen“

Verfasst von

Am 31. Januar 2018 um 13 Uhr wird an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) unser früherer Kollege Sven Siefken im Rahmen seines Habilitationsverfahrens eine öffentliche Vorlesung (mit Kolloquium) zum Thema „Vom G20-Gipfel zum Flughafen BER – versagt der Staat?“ halten. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet im Hallischen Saal („Burse zur Tulpe“) am Universitätsring 5 statt. Herzliche Einladung!

23. Nov 2017

„Nudging“ als neues politisches Phänomen in der Analyse

Verfasst von

Seit mehreren Jahren wird in der Politikwissenschaft – aber auch in der Verhaltensforschung, der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften – über das Phänomen „Nudging“ gesprochen, inzwischen ist das Thema sogar Gegenstand politikwissenschaftlicher Abschlussarbeiten an der MLU. In einem Gastbeitrag für die Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert Stefan Piasecki, was es mit „Nudging“ auf sich hat (nämlich hier). Die Grundidee ist die folgende: politische Akteure versuchen mit Hilfe des Nudging (dt.: „Anstupsen“) Bürgerinnen und Bürger ohne Zwang oder gesetzliche Regelung zu einem bestimmten Verhalten zu animieren. Für Aufsehen sorgte vor einigen Jahren eine diesbezügliche Stellenausschreibung des Bundeskanzleramtes, mit der Expertinnen und Experten für Verhaltensforschung gesucht wurden (mehr hier). Schließlich befasste sich auch der Internetexperte Sascha Lobo in seiner wöchentlichen Kolumne auf Spiegel Online kürzlich mit „Nudges“.

7. Nov 2017

TV-Tipp: „Mensch Trump“

Verfasst von

Ziemlich genau ein Jahr nach seiner Wahl zum 45. US-Präsidenten zeigt das ZDF heute abend unter dem Titel „Mensch Trump“ eine Dokumentation über Donald Trump. Hintergründe zur Doku gibt es hier.

„Mensch Trump. Provokateur, Populist, Präsident“, Dokumentation, ZDF, 7. November 2017, 20:15 Uhr, 45 Minuten.


Letzte Kommentare