RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Uncategorized

12. Mai 2015

Barack Obamas Presidential Library zieht nach Chicago

Verfasst von

Chicago (Obamas langjährige Heimatstadt) hatte sich beworben, New York City (sein Studienort) und Honolulu auf Hawaii (sein Geburtsort) – sie alle versuchten die zukünftige Presidential Library von Präsident Barack Obama in die eigene Stadt zu holen. Nun hat sich Chicago durchgesetzt. Die Obama Presidential Library wird dabei in Zusammenarbeit mit der University of Chicago entstehen. Dabei handelt es sich bei den Presidential Libraries eigentlich nicht um wirkliche Bibliotheken, sondern vielmehr um Museen, die die konkrete Amtszeit des jeweiligen Präsidenten Revue passieren lassen und zu thematisieren versuchen, was das politische Erbe des jeweiligen Amtsinhabers war. Bill Clintons Presidential Library steht zum Beispiel in Little Rock (Arkansas) – derzeit übrigens mit einer aktuellen Ausstellung zu Dinosauriern in der ganzen Welt. Dazu führt er die Clinton Foundation. Die Library von Ronald Reagan ist nach seinem Ausscheiden aus dem Amt in Simi Valley (Kalifornien) gegründet worden, die von George W. Bush in Dallas (Texas). John F. Kennedys Presidential Library befindet sich außerhalb Bostons in Massachusetts.

23. Feb 2015

Studierendenaustausch mit Chongqing/China

Verfasst von

Im Wintersemester 2015/16 bietet das Institut für Wirtschaftsrecht in Kooperation mit der Southwest University of Political Science and Law in Chongqing (China) wieder die Möglichkeit eines Studienaufenthaltes im Ausland an. Zum kommenden Wintersemester startet der Studierendenaustausch mit Chongqing. Jeweils zum Wintersemester besteht nunmehr für bis zu 17 Studierende aus Halle die Möglichkeit, ein Semester in China zu studieren. 15 Teilnehmer des Austauschs erhalten ein Stipendium des DAAD. Angeboten werden in Chongqing ca. fünf Vorlesungen im Bereich des (Internationalen) Wirtschaftsrechts und des Chinesischen Rechts jeweils in englischer Sprache. Die erbrachten Leistungen werden im Studiengang Wirtschaftsrecht angerechnet. Eine Anrechnung in anderen politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-/Master-/Diplomstudiengängen/Studiengang mit Staatsexamen ist jeweils gesondert zu prüfen. Daneben besteht das Angebot, einen Sprachkurs in Mandarin zu besuchen.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Studienbeginn in China ist der 1. September. Informationen zu Bewerbung, Chongqing sowie der Organisation des Aufenthaltes in China (Visum, Wohnung, etc.) finden sich hier. Fragen können Sie direkt an Frau Jacqueline Goebel und Frau Dr. Katja Rath, ecohal@jura.uni-halle.de oder +49 (0)345 5523 149 richten.

19. Nov 2014

Einladung zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Soziales Europa“

Verfasst von

Der IB-Lehrstuhl am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Soziales Europa: Ein Ausweg aus der Akzeptanzkrise der EU?“, und zwar am Mittwoch, den 26. November 2014 von 18:00 bis 20:00 Uhr (HS XVIII/Mel). Es diskutieren: Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer (Uni Jena), Prof. Dr. Ingo Pies (Uni Halle), Frank Sitta (Wirtschaftsjunioren SA), Prof. Dr. Johannes Varwick (Uni Halle) und Manuel Wäschle B.A. (Uni Halle). Die Einladung finden Sie hier. Herzliche Einladung!

15. Sep 2014

Empfehlung des Tages: die „Delikantine“ in Halle

Verfasst von

Auf diesen Seiten präsentieren wir ja von Zeit zu Zeit auch jenseits von Politik und Politikwissenschaft Nachrichten und Neuigkeiten aus dem Uni-Kiez – etwa auch in gastronomischer Hinsicht. Heute möchten wir die „Delikantine“ an der Ecke August-Bebel-Straße und Weidenplan empfehlen. Zur (befahrenen) Straße vor dem Haus führt eigentlich nur der Eingang – hat man das Lokal aber erst einmal betreten, finden sich entlang der großen Fenster sowie im großen, auf zwei Ebenen angeordneten Gastraum gefühlt zwei Dutzend Sitzplätze. Hinter dem Haus befindet sich eine kleine, aber ruhige Terrasse. Was gibt’s im Angebot? Kaffee natürlich, sehr guten Kaffee. Dazu diverse Limos, Kuchen, Frühstücke, belegte Baguettes und natürlich zwei, drei frische Mittagsgerichte – der Clou: jeden Tag stehen andere Gerichte auf der Karte. Durch die (offene) Küchentür sieht man den Koch schnippseln und schneiden – und es riecht dabei so gut, dass man – kommt man morgens auf einen Kaffee vorbei – einfach sitzen bleiben möchte, bis das Lunch serviert wird.:) Preislich ist die „Delikantine“ eine gute Alternative zur Mensa: die Hauptgerichte kosten zwischen vier und acht Euro, gelegentlich darüber. An ausgewählten Sonntagen wird das Café zum Brunch geöffnet, einen Catering-Service bietet die „Delikantine“ ebenfalls. Die Internetseite der „Delikantine“ findet sich übrigens hier, die Facebook-Seite hier.

29. Aug 2014

Der Bologna-Prozess: eine Bilanz nach 15 Jahren

Verfasst von

Im Sommer 1999, also vor genau 15 Jahren, wurde von den EU-Mitgliedsstaaten auf einem Treffen in Bologna beschlossen, Studiengänge und -leistungen europaweit anzugleichen und damit vergleichbar zu machen. Damit einher gehen sollten kürzere Studienzeiten und eine größere Mobilität der Studierenden, etwa durch Auslandsaufenthalte und die damit verbundene einfachere Anerkennung der dort erbrachten Leistungen.
Mit diesem Beschluss war der „Bologna-Prozess“ geboren. Seitdem sind auch am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Magister- und Diplomstudiengänge ausgelaufen und sukzessive durch die Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt worden. Jan Grossarth von der Frankfurter Allgemeinen hat in dieser Woche eine Bilanz dieser Reform verfasst, die hier nachgelesen werden kann.

9. Jun 2014

Impressionen von der Exkursion der PoWi-Studierenden in den Bundestag

Verfasst von

Am 5. Juni 2014 sind 32 Studierende der Politikwissenschaften von Halle aus in den Deutschen Bundestag gefahren, um sich vor Ort über die Funktionsweise des Parlaments und die alltägliche Arbeitsroutine der Abgeordneten zu informieren. Gesprächspartner waren Frau Beate Hagen, Referatsleiterin in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin sowie Herr Eike Klapper, Büroleiter für Lars Klingbeil MdB (der selbst kurzfristig erkrankt war) und Dr. Karamba Diaby MdB aus Halle. Sehen Sie nachfolgend einige Impressionen der Exkursion.

Dr. Karamba Diaby im Gespräch mit den Halleschen PoWi-Studierenden

Dr. Karamba Diaby im Gespräch mit den Halleschen PoWi-Studierenden

Das obligatorische Gruppenbild vor dem Reichstagsgebäude

Das obligatorische Gruppenbild vor dem Reichstagsgebäude

Blick in das Atrium des Paul-Löbe-Hauses

Blick in das Atrium des Paul-Löbe-Hauses.

Blick in die Reichstagskuppel

Blick in die Reichstagskuppel

Führung durch die Landesvertretung Sachsen-Anhalts

Führung durch die Landesvertretung Sachsen-Anhalts.

16. Apr 2012

TV-Tipps (28): ARD-Doku über die BILD-Zeitung

Verfasst von

Heute abend zeigt die ARD anlässlich des 60. Geburtstags der BILD-Zeitung eine Dokumentation über Deutschlands große Zeitung mit den vier Buchstaben. Hintergründe zur Doku finden Sie hier, aber auch hier, hier und hier.
Zum Geburtstag beglückt übrigens der Springer-Verlag am 23. Juni 2012 alle 41 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer kostenlosen Ausgabe der Zeitung. Wenn Sie diese nicht erhalten möchten, können Sie mal auf dieser Webseite vorbeischauen.

„Die Story im Ersten: Bild.Macht.Politik. Deutschlands größte Tageszeitung wird sechzig“, Film von Christiane Meier und Sascha Adamek, WDR, 16. April 2012, 22:45h, 45 Minuten.

27. Mrz 2012

Impressionen vom Hochschulinformationstag 2012

Verfasst von

Ein voller Erfolg war der Hochschulinformationstag 2012. Bei strahlendem Sonnenschein strömten Tausende prospektive Studenten und ihre Eltern zum Halleschen Universitätsplatz, um sich über das Studium an der Martin-Luther-Universität zu informieren. Sehen Sie hier einige Impressionen des Tages. Ein besonderes Dankeschön für unermüdlichen Einsatz gilt Axel Knapp und Tillman Jahns, die das Institut am Samstag unterstützt haben.

So leer war's selten: die Ruhe vor dem Sturm.

Auch bei den Kollegen an den Nachbarständen war einiges los.

Engagierter Einsatz auf allen Seiten.

Blick auf den Universitätsplatz.

2. Sep 2011

„Wer, wenn nicht Peer?“ kommt nach Halle

Verfasst von

Derzeit gilt Peer Steinbrück, Ex-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Ex-Finanzminister in der Großen Koalition, als Favorit für das Amt des Kanzlerkandidaten der SPD bei der Bundestagswahl 2013. Am 16. September 2011 kommt er für eine Veranstaltung nach Halle. Unter dem Thema „Demokratie: Schuldenkrise. Politikkrise. Eurokrise. – Unser politisches System im 21. Jahrhundert“ diskutiert Steinbrück mit Prof. Dr. Rüdiger Pohl, Professor für Volkswirtschaftslehre und ehemaliger Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Moderiert wird die Veranstaltung, die von 16:30 bis 18:30h in HS XXII/Audimax am Universitätsplatz in Halle stattfindet, von Christian Weinert.

2. Sep 2011

Wahl in Berlin: Wahl-O-Mat jetzt online

Verfasst von

In gut zwei Wochen wird in Berlin ein neuer Landtag gewählt. Dazu ist kürzlich der Wahl-O-Mat frei geschaltet worden. Anhand von 38 Fragen können Sie herausfinden, welcher der 22 zur Wahl zugelassenen Parteien Sie inhaltlich am nächsten stehen. Zum Wahl-O-Maten geht es hier entlang. Details gibt es beim Berliner Tagesspiegel (wo sich etwa die Landesvorsitzenden der Berliner Parteien über ihre Ergebnisse wundern), die Berliner Zeitung hat noch einige Fragen. Probieren Sie das Instrument einfach mal aus – auch wenn Sie nicht in Berlin wahlberechtigt sein sollten. Ich selbst habe bei der Auswertung eine schöne Überraschung erlebt.:) Problematisch ist wohl, dass für wichtig gehaltene Fragen „nur“ gedoppelt werden können – was angesichts von 38 Fragen nicht wirklich ins Gewicht fällt, und dass viele Klein-Klein-Fragen zu lokalen und kommunalpolitischen Themen gestellt werden und darüber die übergeordneten, zentralen Themen, die bei der Stimmabgabe durchaus auch eine Rolle spielen können, vernachlässigt werden. Trotzdem: der Wahl-O-Mat ist einen Versuch wert.


Letzte Kommentare