Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind angehalten, frei zu sprechen (Details hier). Der Tagesspiegel-Kolumnist und frühere SPIEGEL-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer hat kurz vor Weihnachten Expertinnen und Experten im politischen Berlin gefragt, wer die beste Rednerin, der beste Redner im Bundestag ist. Hier finden sich seine Befunde.
Uncategorized
6. Jan 2020
Aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Parteimitglieder in Sachsen-Anhalt
Vor wenigen Tagen sind die aktuellen Zahlen der Entwicklung der Parteimitgliedschaften in Sachsen-Anhalt bekannt worden Die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) aus Halle (Saale) präsentiert die aktuellen Zahken hier; weitere Informationen finden sich in der Magdeburger Volksstimme (hier). Ein Kommentar zum Thema findet sich, ebenfalls aus der MZ, hier.
6. Jan 2020
Zum aktuellen Konflikt zwischen dem Iran und den USA
Seit Tagen beherrscht die Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani durch eine amerikanische Drohne die weltweiten Schlagzeilen. Der Völkerrechtler Helmut Philipp Aust beleuchtet in einem umfangreichen und kenntnisreichen Blogbeitrag die rechtliche Situation des aktuellen Konflikts. Nachzulesen ist der Eintrag hier.
6. Jan 2020
Konferenz in Loccum: „Demokratisch gestalten – Schule, Bildung, Teilhabe“
Mitte Februar 2020 veranstaltet die Evangelische Akademie Loccum (Niedersachsen) eine Tagung rund um das Thema „Demokratisch gestalten – Schule, Bildung, Teilhabe“. Damit soll die Demokratiebildung in Schulen gefördert und eine Austauschplattform für alle in der schulischen bzw. politischen Bildung Tätigen geschaffen werden. Details zur Veranstaltung sowie das genaue Programm sind hier zu finden.
19. Dez 2019
Neuer Ergänzungsstudiengang „Medienbildung für das Lehramt“
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird aktuell der Ergänzungsstudiengang „Medienbildung für das Lehramt“ eingerichtet. Ab dem Sommersemester 2020 ist der Studiengang dann studierbar, und zwar von Lehramtsstudierenden aller Fachrichtungen. Bewerbungsschluss ist am 15. Januar 2020, weitere Informationen rund um das Angebot gibt es hier.
18. Dez 2019
Jahrbuch der europäischen Integration 2019 erschienen
Jedes Jahr veröffentlicht das Institut für europäische Politik in Berlin das Jahrbuch der europäischen Integration. Soeben ist der Band für das laufende Jahr 2019 erschienen. Auf mehr als 560 Seiten werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der letzten zwölf Monate nachgezeichnet. Gleich zu Beginn werden mit dem BREXIT und den Wahlen zum Europäischen Parlament zwei zentrale Aspekte herausgestellt, ergänzt durch einen Blick auf die EU als Gegenstand der wissenschaftlichen Debatte. Es folgen einzelne Kapitel zu den politischen Institutionen der EU, zu unterschiedlichen Feldern der Innen- und Außenpolitik, zu den Beziehungen der EU zu anderen internationalen Organisationen und ihren Nachbarstaaten sowie zur Europapolitik in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Der Band wird in Kürze auch über unsere Fachbereichsbibliothek verfügbar sein.
16. Dez 2019
Neuerscheinung: „Wendezeit“ von Kristina Spohr rezensiert
Vor einiger Zeit ist das Buch „Wendezeit“ der Historikerin Kristina Spohr erschienen, in der die Autorin die „Neuordnung der Welt“ (Untertitel) in den Jahren 1989-1992 beschreibt und analysiert. Dabei stützt sie sich auf eine Fülle von Akten und Gesprächen mit den beteiligten Akteuren. Entstanden ist ein trotz des beträchtlichen Umfangs von 1000 Seiten sehr kurzweiliges Lesevergnügen, dessen Fokus sich vom Platz des Himmlischen Friedens in Peking über Polen und Ungarn bis hin zur Revolution in der DDR zieht, Einblicke in die politischen Prozesse hinter den Kulissen der Vereinigten Staaten, der Sowjetunion, der Bundesrepublik Deutschland und anderer Länder eingeschlossen. Hinzu kommt die Skizzierung des europäischen Einigungsprozesses der frühen 1990er Jahre, der schließlich im Vertrag von Maastricht (einschließlich der Vereinbarung einer Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Vorbereitungen der EU auf eine umfangreiche Erweiterungsrunde Richtung Mittel- und Osteuropa) gipfelt. Nun ist auf dem Portal für Politikwissenschaft eine umfangreiche Rezension des Buches erschienen, die hier abgerufen werden kann. Details zum Buch gibt es hier.
11. Dez 2019
Das Machtsystem Steinmeier
Selten wird etwas über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Politikern in herausgehobenen Positionen bekannt. Dabei begleiten sie ihren Chef oder ihre Chefin oft über viele Jahre hinweg und dienen ihn oder ihr in unterschiedlichen Kapazitäten. Die Zeitschrift politik+kommunikation wirft einen Blick auf das „Machtsystem“ Frank-Walter Steinmeier und erläutert, wer im Hintergrund des Bundespräsidenten wofür zuständig ist. Zu finden ist der Bericht hier.
11. Dez 2019
Neuerscheinung: Partizipation in Ost- und Westdeutschland
Immer wieder wird in der Politikwissenschaft, aber auch in Nachbardisziplinen, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der politischen Partizipation in Ost- und Westdeutschland diskutiert. Eine aktuelle Neuerscheinung zum Thema ist soeben von Prof. Everhard Holtmann vom Zentrum für Sozialforschung (ZSH) in Halle (Saale) und ehedem Professor für Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität veröffentlicht worden. Details zum Buch finden sich hier. Das Buch ist für unsere Fachbereichsbibliothek bestellt und sollte in wenigen Wochen verfügbar sein.