Heute jährt sich das Inkrafttreten des Grundgesetzes zum 70. Mal. In diversen Medien – online wie offline – wird heute über dieses Jubiläum viel geschrieben und geredet. Wer es etwas ausführlichr mag, dem empfiehlt Sven Felix Kellerhoff in der heutigen WELT acht Standardwerke zur Frühgeschichte der Bundesrepublik – und damit natürlich auch zum Grundgesetz. Die Lesetipps sind hier zu finden.
21. Mai 2019
Vor den Kommunalwahlen 2019
Immer weniger Menschen engagieren sich in Deutschland auf der kommunalpolitischen Ebene. Dabei wird diese Ebene in der Politikwissenschaft häufig als „Schule der Demokratie“ beschrieben: hier ist man näher an den politischen Problemen dran, die Partizipation fällt oft leichter als auf Landes- oder Bundesebene, zudem kann man viel schneller als anderswo einschätzen, ob eine Problemlösung gelungen ist oder nicht. Häufig geschieht dies ohne parteipolitische Ideologisierung: es gebe weder eine sozialdemokratische Müllabfuhr noch eine christdemokratische Straßenbeleuchtung, schrieb der Politologe Wilhelm Hennis einst. Mit welchen Problemen Politiker auf der Kommunalebene zu kämpfen haben und zu welchen kreativen Lösungen das mangelnde Engagement der Bürgerinnen und Bürger die politischen Akteure zwingt, ist anhand des Beispiels Sachsen-Anhalt hier und hier nachzulesen. Hintergründe zu den Wahlen gibt es hier.
20. Mai 2019
„WÜRDE. SELBST. WÄHLEN“: Neue Wechsel-Ausstellung im Landtag Sachsen-Anhalt
„WÜRDE. SELBST. WÄHLEN“ lautet eine neue multimediale Wanderausstellung mit Fotografie, Text, Ton und digitalen Geschichten zum Thema Würde nach 100 Jahren Frauenwahlrecht, die am heutigen Nachmittag um 17 Uhr im Landtag Sachsen-Anhalt am Magdeburger Domplatz eröffnet wird. Details zur Ausstellung gibt es hier.
20. Mai 2019
Zur Regierungskrise in Österreich
Seit Freitag richten sich die Augen interessierter politischer Beobachter auf Österreich, wo voraussichtlich im September 2019 eine Neuwahl des Parlaments bevorsteht. Der Hallesche Politologe Stephan Bröchler bewertet die aktuelle politische Situation in Wien in der heutigen Ausgabe des Berliner Tagesspiegels, nämlich hier.
Und ein ganzes Heft zum Thema Politik in Österreich hat die Bundeszentrale für politische Bildung bereits im vergangenen Jahr im Rahmen ihrer Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ veröffentlicht, das online hier abgerufen werden kann.
20. Mai 2019
Neuerscheinung: Halbzeitbilanz der Trump-Administration
Etwas mehr als zwei Jahre ist Donald Trump nunmehr als 45. US-Präsident im Amt – höchste Zeit also für eine Halbzeitbilanz. Der Bonner Politikwissenschaftler Patrick Horst hat eine solche Bilanz soeben im Springer-Verlag veröffentlicht (und zwar hier). Das Buch ist darüber hinaus heute für unsere Bibliothek bestellt worden.
20. Mai 2019
Tatütataa: neues APuZ-Heft zum Thema „Polizei“ ist da
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ hat in den letzten Jahren des Öfteren Themenausgaben über für die politische Welt teilweise eher abseitige Untersuchungsgegenstände herausgegeben. In der heute neu erscheinenden Ausgabe geht es rund um das Thema „Polizei“. Dabei gelingt es den Autorinnen und Autoren, dieses Thema mit aktuellen Herausforderungen moderner Sicherheitspolitik zu verknüpfen. Das Heft kann im Volltext hier heruntergeladen werden.
16. Mai 2019
70 Jahre Grundgesetz: Aktuelle Debatte im Deutschen Bundestag
Anlässlich des 70. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes haben heute Redner und Rednerinnen verschiedener Parteien im Deutschen Bundestag im Rahmen einer entsprechenden Debatte die Verfassung gewürdigt, aber auch behutsame Neuerungen gefordert. Nachzuschauen bzw. nachzulesen sind die einzelnen Redebeiträge hier. In diesem Kontext sei nochmals an die Veranstaltung erinnert, die im Juni an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) seitens des Lehrbereichs Regierungslehre und Policyforschung angeboten wird (Details folgen). Nach wie vor können entsprechende Abstracts eingereicht werden.
16. Mai 2019
Landesvertretung: Sachsen-Anhalt in Brüssel
Sie ist so etwas wie eine kleine Botschaft bei der Europäischen Union: die Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel. Politische Akteure auf Landesebene (hier: insbesondere die Landesregierung) sollen und wollen rechtzeitig mitbekommen, an welchen Projekten die europäische Ebene aktuell arbeitet (und was womöglich später zu Implementierungszwecken auf die Bundesländer zukommt), andererseits will sich das Bundesland selbst auf internationaler Bühne präsentieren. In der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) findet sich aktuell ein interessanter Artikel (nämlich hier), der die Arbeit der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel näher beleuchtet.
16. Mai 2019
Foto des Tages (16. Mai 2019)
16. Mai 2019
Aktuelle Bauvorhaben an der MLU
Aktuell gibt es im wahrsten Sinne des Wortes gleich mehrere Baustellen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Ein Beitrag in der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) stellt die verschiedenen Projekte vor (fun fact: auch am Steintor-Campus dürfte sich demnächst etwas tun…). Der Bericht der MZ findet sich hier, ein weiterer Artikel findet sich hier.