RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

17. Apr 2020

Lektüretipp: „Fridays for Future“ in Zeiten von Corona

Verfasst von

Das Magazin der Süddeutschen Zeitung hat heute eine Titelgeschichte über Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise im Heft. Bekannt geworden ist die „Fridays for Future“-Bewegung mit Großdemonstrationen. Jetzt müssen die Straßen leer bleiben, der Kampf gegen den Klimawandel findet in der öffentlichen Wahrnehmung kaum noch statt. Der ausführliche Artikel im SZ-Magazin bietet einen spannenden Blick in die „Fridays for Future“-Bewegung und argumentiert, dass in der aktuellen Situation durchaus eine Chance für die Bewegung liegen könnte. Online ist der Artikel leider nicht frei zugänglich (Link hier), aber der Zeitungshändler Ihres Vertrauens hilft sicherlich mit einer Printausgabe weiter…

17. Apr 2020

Corona-Krisenpolitik: Die Suche nach dem kleineren Übel

Verfasst von

„Wo die Zeit der Objektivitätsfiktionen und Ablenkungsdebatten vorbei ist, wächst der Raum für Politik“ – auf ZEIT Online findet sich ein sehr aufschlussreicher Artikel von Robert Pausch über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik während der Corona-Krise. Der Text ist hier zu finden.

15. Apr 2020

Online-Lesung: „This is America“ mit Daniel C. Schmidt

Verfasst von

Vieles ist anders in den gegenwärtigen Corona-Zeiten. So können zum Beispiel viele seit langem geplante Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden. Die Alternative: die Veranstaltung in den virtuellen Raum verlegen und per Livestream zu den Interessierten bringen. Genau das macht die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz mit einer Lesung des Autors und Journalisten Daniel C. Schmidt, der kürzlich ein Buch über die aktuelle politische Situation in den Vereinigten Staaten herausgebracht hat (zufällig liegt das Buch seit gestern auf meinem Schreibtisch…). Schmidt lebt seit 2016 in den USA und berichtet von dort unter anderem für die FAZ, ZEIT Online, die NZZ und den SPIEGEL. Die virtuelle Lesung findet statt am Donnerstag, den 23. April 2020 um 18 Uhr. Details zur Veranstaltung gibt es hier. Weitere Informationen zum Buch einschließlich einer Leseprobe sind hier zu finden.

15. Apr 2020

Sommersemester 2020: Beginn der Online-Lehre

Verfasst von

Mit der aktuellen Corona-Pandemie wird das Sommersemester 2020 im Zeichen der Online-Lehre stehen. Die Lehrbereiche Regierungslehre und Policyforschung sowie Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft beginnen mit ihren Veranstaltungen in der kommenden Woche, andere Fächer und Institute sind bereits in die Veranstaltungen gestartet. Lena Merker und Maximilian Kröger vom Uni-Magazin Scientia Halensis haben sich diesbezüglich auf dem Campus der MLU umgehört.

15. Apr 2020

Die Corona-Krise als Herausforderung für Politik und Wissenschaft

Verfasst von

Der Umgang mit der aktuellen Corona-Krise wirft viele wichtige Fragen auf, darunter auch die nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Politik, zuletzt illustriert durch die Studien der Halleschen Leopoldina und der Helmholtz-Gemeinschaft. Christian Schwägerl und Joachim Budde von der Webseite Riffreporter haben die Entwicklungen über die vergangenen Monate in einem ausführlichen Beitrag nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Virologen, die uns aus vielen Nachrichtensendungen bekannt sind: Prof. Christian Drosten von der Berliner Charité und Prof. Hendrik Streeck vom Bonner Universitätsklinikum. Wann ist man Wissenschaftler, wann politisch agierende Person? Dabei fokussieren die beiden Autoren vor allem auf das Handeln des letzteren. Dabei geht es auch um Fragen wie: welche Rolle spielen Berater in der Politik? Welche Rolle spielt die politische Kommunikation dabei? Wie unabhängig können Wissenschaftler wirklich agieren? Und wie schmal ist der Grat zwischen evidenzbasierter Empirie und den notwendigen politischen Entscheidungen, bei denen die politischen Akteure womöglich auch andere Aspekte berücksichtigen müssen? Der umfangreiche Beitrag von Schwägerl und Busse ist hier nachzulesen.

15. Apr 2020

Donald Trump: „The president vs. the presidency“

Verfasst von

Derzeit steht in der amerikanischen Politik wie in anderen Ländern und Regionen auch die Bewältigung der Corona-Krise im Mittelpunkt (hier ist zum Beispiel eine Rekonstruktion der Corona-Pandemie in den USA durch die Konrad-Adenauer-Stiftung nachzulesen). Jüngste Äußerungen von Präsident Donald Trump, er habe – insbesondere mit Blick auf die Rechte der einzelnen Bundesstaaten – als Präsident „total authority“ zu handeln (was von beiden Seiten des politischen Spektrums zurückgewiesen wurde), werfen interessante politikwissenschaftliche Fragestellungen auf. Als Trump ins Amt kam, titelte die New York Times „The president vs. the presidency“ (siehe unten): verändert das Amt des Präsidenten Donald Trump stärker als er das Amt verändert? Diese Frage berührt grundlegende Aspekte des amerikanischen politischen Systems wie die „checks and balances“, der Gewaltenteilung und der „separated institutions sharing power“ (Richard Neustadt). In einer umfangreichen Titelgeschichte für das Magazin The Atlantic beschreibt der Journalist George Packer genau dieses Verhältnis zwischen Struktur und Akteur, wie man politikwissenschaftlich formulieren könnte („The president is winning his war on American institutions“). Wie also hat Trump in den ersten drei Jahren seiner Präsidentschaft die amerikanische Regegierungsbürokratie verändert? Und sind diese Institutionen noch intakt, wenn Trump nach vier Jahren aus dem Amt scheiden sollte? Und wie sähen sie nach acht Jahren Donald Trump aus? George Packers Analyse kann hier nachgelesen werden. In eine ähnliche Richtung argumentierte übrigens vor einiger Zeit auch Michael Lewis in seinem Buch „Erhöhtes Risiko“ (mehr hier).

New York Times, 10. Dezember 2017.

14. Apr 2020

Gastbeitrag von Manja Schüle zur Lage der Studierenden in der Coronakrise

Verfasst von

Auf dem Blog des Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda hat die Brandenburgische Wissenschaftsministerin Manja Schüle einen Gastbeitrag veröffentlicht, in dem sie an die Bundesregierung appelliert, neben den zahlreichen und vielfältigen Hilfen für Arbeitnehmer unterschiedlichster Branchen in der derzeitigen Situation die Lage der Studierenden nicht aus dem Blick zu verlieren, insbesondere die jener Studierenden, die BAföG erhalten oder aktuell erhalten könnten. Ihre Botschaft ist klar: „Die Studierenden dürfen nicht die großen Verlierer der Coronakrise werden“. Nachzulesen ist der Beitrag hier.

14. Apr 2020

Plädoyer für eine starke parlamentarische Opposition in Zeiten von Corona

Verfasst von

„Gerade im Ausnahmezustand braucht es eine handlungsfähige parlamentarische Opposition. Die muss ihre neue Rolle erst noch finden“, argumentiert der Berliner Politikwissenschaftler Stephan Bröchler in einem Gastbeitrag für die TAZ mit Blick auf die politischen Herausforderungen der aktuellen Corona-Krise. Nachzulesen ist der Beitrag in der heutigen Printausgabe – oder online hier.

14. Apr 2020

TV-Tipp: „Die Getriebenen“

Verfasst von

Der WELT-Journalist Robin Alexander hat vor einiger Zeit mit seinem Buch „Die Getriebenen“ über den Flüchtlingssommer 2015 – und die politische Reaktion der beteiligten Akteure darauf – einen Bestseller gelandet. Nun ist das Buch verfilmt worden, am Mittwoch abend um 20:15 Uhr wird der Film im Ersten gezeigt. Rezensionen des Films finden sich hier, hier und hier, die Homepage des Films ist hier abrufbar. Fun fact: online ist der Film bereits zu sehen, nämlich hier.

13. Apr 2020

Krimi-Tipp VIII: „The Late Show“

Verfasst von

Der letzte Tipp in der Homeoffice-bedingten Krimiwoche ist Michael Connellys „The Late Show“. In Connellys Krimis, die inzwischen mehrere Dutzend zählen, steht die konkrete, alltägliche Polizeiarbeit des Los Angeles Police Department im Mittelpunkt. Die meisten Bände drehen sich um Detective Harry Bosch (fun fact: inzwischen sind die Bosch-Krimis mit Titus Welliver in der Hauptrolle verfilmt worden, Staffel sechs dieser überaus gelungenen Verfilmung ist in Deutschland ab dem 17. April 2020 auf Amazon zu sehen). In „Late Show“ führt Connelly eine neue Figur ein: Renée Ballard, die die Nachtschicht arbeitet. In ihrer Arbeit stößt sie auf zwei Fälle, die sich in derselben Nacht ereignen. Und Ballard beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Die deutschsprachige Ausgabe von „Late Show“ ist im Kampa-Verlag erschienen. Auf Twitter findet sich der Autor hier.


Letzte Kommentare