RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

All Artikel mit Schlagwort ‘Bundestag‘

24. März 2022

Neue Rezension: „Parlamentarismus in der Bewährung“ von Marie-Luise Recker

Verfasst von

Die Historikerin Marie-Luise Recker hat kürzlich in ihrem Buch „Parlamentarismus in der Bewährung“ (Droste-Verlag 2021) sieben Jahrzehnte Parlamentsgeschichte am Beispiel des Deutschen Bundestages Revue passieren lassen (wir haben damals hier im Blog auf das Buch hingewiesen). Dabei thematisiert die Autorin die Rolle von Ausschüssen und Fraktionen ebenso sehr wie das Selbstverständnis der Abgeordneten sowie die […]

18. März 2022

Fachtagung zur Bundestagswahl 2021: Call for Papers

Verfasst von

Die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS) veranstaltet im Jahr 2022 ihre Jahresfachtagung zum Thema „Bundestagswahl 2021“. Dafür sind insbesondere Beiträge von Studierenden erwünscht. Hier findet sich ein Call for Papers mit allen wichtigen weiterführenden Informationen.

1. März 2022

FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sucht Social Media Manager

Verfasst von

Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sucht einen Social Media Manager (w/m/d). Die entsprechende Ausschreibung findet sich hier.

7. Feb. 2022

„Akademie am Abend“ zur Wahlrechtsreform

Verfasst von

Seit vielen Jahren steht das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag in der Kritik, nicht zuletzt weil es jüngst mit insgesamt 736 Abgeordneten einen zahlenmäßig so großen Bundestag produziert hat wie niemals zuvor. Die Akademie für politische Bildung in Tutzing widmet sich diesem Thema am 10. Februar 2022 in einem Online-Talk im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Akademie am […]

1. Feb. 2022

SPD-Bundestagsfraktion sucht „Social Media“-Referenten/in

Verfasst von

Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag sucht eine/n Referenten/in (w/m/d) für die Betreuung der „Social Media“-Kanäle der Fraktion. Details der Ausschreibung sowie ein Anforderungsprofil sind hier zu finden.

27. Jan. 2022

TV-Tipp: „Die Gewählten“

Verfasst von

Ein Film, den man sich schon jetzt vormerken sollte: am Montag, den 7. Februar 2022 zeigt das Erste einen Film über alte und neue Bundestagsabgeordnete zu Beginn der aktuellen 20. Wahlperiode (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Dokumentarfilm von Nancy Brandt). Begleitet werden Newcomer wie Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen) und Tilman Kuban (CDU), aber […]

18. Jan. 2022

Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar „Deutscher Bundestag“

Verfasst von

Am 18. Januar 2022 war der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast im virtuellen Seminar „Der Deutsche Bundestag. Strukturen-Prozesse-Akteure“ (Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung) von Dr. Michael Kolkmann. Herr Diaby berichtete dabei aus seinem Alltag als Abgeordneter zwischen Berlin und dem Wahlkreis Halle (Saale) und diskutierte mit den teilnehmenden Studierenden unter anderem über die aktuelle […]

17. Jan. 2022

Neu erschienen: ZParl 4/2021 rund um die Corona-Pandemie

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe der Zeitschrift für Parlamentsfragen. Die Ausgabe 4/2021 dreht sich vor allem um die politische bzw. parlamentarische Bewältigung der Corona-Pandemie. So wird die Widerstandsfähigkeit des Bundestages (anhand der Finanz- und Coronakrise) analysiert, ein Erfahrungsbericht parlamentarischer Pandemiebekämpfung am Beispiel des Landtages von Rheinland-Pfalz vorgestellt, die Auswirkungen der Pandemie auf die […]

10. Jan. 2022

Lehrvideo: Wahlforschung im Überblick

Verfasst von

Fragen der Wahlforschung zählen in vielen unserer Lehrveranstaltungen zum festen inhaltlichen Kern, gerade im Lehrbereich Regierungslehre. Der Mannheimer Politikwissenschaftler Constantin Wurtmann hat vor einiger Zeit in einem (sehenswerten) Lehrvideo für seinen früheren Arbeitgeber, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die wichtigsten Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens zusammengefasst und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Wer also die klassischen Lehrbücher […]

16. Dez. 2021

Veranstaltung: Zum Verhältnis von Bundestag und Bundesverfassungsgericht

Verfasst von

Es ist ein politikwissenschaftlich sehr interessantes Thema, das aber nur selten im wissenschaftlichen Fokus steht: das Verhältnis von Bundestag und Bundesverfassungsgericht. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde diese Frage gestern abend von der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl) thematisiert. Hier findet sich das Video zum Nachschauen. Gesprächspartner waren der Verfassungsrichter Peter Müller, der frühere Bundestagspräsident Norbert […]


Letzte Kommentare