Fragen von Machterwerb, Machtausübung und Machterosion zählen zu den zentralen Untersuchungsgegenständen der politikwissenschaftlichen Forschung. Gestern ist passend zu diesem Untersuchungsgegenstand das Buch „Machtverfall“ des Journalisten Robin Alexander erschienen, in dem er eine spannende Binnenperspektive der vergangenen vier Jahre der Merkel-Kanzlerschaft präsentiert. Nähere Informationen zum Buch sind hier nachzulesen. In der gestrigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Bundestagswahl‘
26. Mai 2021
Spannender Blick hinter die Kulissen deutscher Politik: „Machtverfall“ von Robin Alexander
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 6 Kommentare
17. Mai 2021
Umfrage: Wechselstimmung in Deutschland auf Rekordniveau
Verfasst von Michael Kolkmann
In Deutschland herrscht augenscheinlich eine starke Wechselstimmung: 62 Prozent der Befragten wünschen sich eine andere Bundesregierung, so eines der Ergebnisse einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung. Welche Themenfelder sind für die Wählerinnen und Wähler von besonderer Bedeutung? Und was bedeuten diese Ergebnisse für das Rennen um das Kanzleramt? Auf der Basis dieser Befunde findet heute abend der […]
Bundestagswahl 2021, Lektüren, Politikwissenschaft | 9 Kommentare
14. Apr 2021
Zur Bedeutung von Instagram für die Bundestagswahl
Verfasst von Michael Kolkmann
Der „Hamburger Wahlbeobachter“ Martin Fuchs beschäftigt sich seit langem mit neuen und digitalen Formaten in der Politik und speziell in Wahlen und im Wahlkampf. Mit der Süddeutschen Zeitung hat er kürzlich über die Rolle und Bedeutung des Kanals Instagram für den bevorstehenden Bundestagswahlkampf gesprochen. Das Gespräch ist hier nachzulesen.
12. Apr 2021
Bundestags-Buch von Dausend/Knaup jetzt als preisgünstige Ausgabe verfügbar
Verfasst von Michael Kolkmann
Vor einigen Monaten haben wir auf diesen Seiten auf das Buch von Peter Dausend und Horand Knaup hingewiesen. Unter dem Titel „Alleiner kannst Du gar nicht sein“ beleuchten die beiden Autoren die Arbeit der Bundestagsabgeordneten in all ihren Facetten. Nun gibt es das Buch bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) in einer preisgünstigen Ausgabe […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 625 Kommentare
18. Mrz 2021
Neu erschienen: „Demokratie ohne Mehrheit?“
Verfasst von Michael Kolkmann
Soeben erschienen (und bereits für unsere Bibliothek bestellt) ist das Buch „Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen“ des Lüneburger Politologen Michael Koß. Darin thematisiert er die Frage, wie der Parlamentarismus der Bundesrepublik unter den Bedingungen des Endes der Volksparteien in Deutschland funktionieren kann. In der Einleitung schreibt Koß: „Zusammengefasst […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 3 Kommentare
17. Mrz 2021
Wie groß wird der nächste Bundestag?
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit Jahren wird in der Politikwissenschaft, genauer: in der Parteien- und Wahlforschung, darüber diskutiert, wie groß womöglich der nächste Bundestag wird (allein in der jüngsten Zeitschrift für Parlamentsfragen finden sich gleich mehrere Beiträge zum Thema). Mit aktuell 709 Abgeordneten (da sind die drei jüngst zurückgetretenen Mandatsträger noch mit eingerechnet, ihre Mandate werden ja wieder besetzt) […]
17. Mrz 2021
Dossier: Digitaler Wahlkampf
Verfasst von Michael Kolkmann
Nicht nur, aber auch aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird der Bundestagswahlkampf 2021 sehr viel stärker digital ausfallen als die Wahlkämpfe vergangener Jahre. Passend zum Auftakt in die Wahlkampfsaison hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein Dossier zum Thema online gestellt, in dem es unter anderem um die folgenden Fragen geht: was ist digitaler Wahlkampf? […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Politikwissenschaft | 30 Kommentare
16. Feb 2021
„Der Kraftakt“: vor dem Bundestagswahlkampf 2021
Verfasst von Michael Kolkmann
In gut sieben Monaten wird ein neuer Bundestag gewählt. Passend dazu wird es im kommenden Sommersemester im Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung ein Seminar rund um das Thema „Bundestagswahlen“ geben. Dabei wird der bald beginnende Bundestagswahlkampf 2021 neben anderen Aspekten natürlich im Mittelpunkt stehen. Unabhängig davon werden wir hier im Blog diesen Wahlkampf begleiten und bei […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 12 Kommentare
7. Feb 2021
Sonntagslektüre trotz Schneewalze: Bundeskanzler/in gesucht
Verfasst von Michael Kolkmann
Während sich an diesem Wochenende draußen die Schneewalze austobt, kann man drinnen bei einem Espresso oder einer Tasse Tee einige Sachen lesen, die schon länger auf dem (Altpapier-)Stapel liegen. Ins Auge gestochen ist mir kürzlich etwa ein Text von Markus Decker vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), in dem er sich einige Gedanken zu der Frage macht, […]
7. Feb 2021
Neues Projekt: mit „Brand New Bundestag“ ins Parlament
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit langem ist in der bundesdeutschen Öffentlichkeit wie in der Parlamentsforschung bekannt, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen im Deutschen Bundestag unterrepräsentiert sind: Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeiter, (sehr) junge und (sehr) alte Bürgerinnen und Bürger (jedenfalls, wenn man mit Hannah Pitkin auf die deskriptive Repräsentationsdimension schaut). Eine junge Initiative namens „Brand New Bundestag“ möchte dies ändern und […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Politikwissenschaft | 102 Kommentare