Vom 7. bis zum 9. Juni 2018 finden die diesjährigen von den Zentralen für politische Bildung organisierten „Netzpolitik und Demokratie“-Tage statt – und jede/r Nutzer/in kann das Programm selbst mitgestalten (bis zum 14. April 2018 können eigene Ideen und Vorschläge eingereicht werden). Die Vorschläge werden dann an die zuständige Landeszentrale für politische Bildung des entsprechenden […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Demokratie‘
11. Feb 2018
Viktor Orban und die Zukunft der ungarischen Demokratie
Seit dem Jahr 2010 ist Viktor Orban (nach 1998-2002) zum zweiten Mal ungarischer Ministerpräsident. Unter seiner Führung wurde die ursprünglich als liberal geltende Partei Fidesz zur dominierenden konservativen Partei Ungarns – mit teilweise deutlich rechtspopulistischen Zügen. Seitdem erlebt das demokratische System Ungarn einen massiven Umbau in Richtung autoritärem Staatscharakter. In der heutigen Ausgabe der New […]
8. Jan 2018
Lektüren: Direkte Demokratie auf dem Prüfstand
Seit vielen Jahren wird von unterschiedlichster Seite gefordert, die repräsentativ-demokratischen Strukturen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland durch plebiszitäre Elemente zu ergänzen. Verfügen direktdemokratische, also durch Volksbegehren und/oder Volksentscheid herbeigeführte, politische Entscheidungen über eine höhere politische Legitimität? Diese und andere Fragen thematisiert ein von Wolfgang Merkel und Claudia Ritzi herausgegebener Sammelband zum Thema. Zum gleichen […]
21. Nov 2017
Lektüren: „Die komplexe Republik“ von Marcus Höreth
In den Veranstaltungen zur Einführung in das politische System Deutschlands zählen die Staatsstrukturprinzipien zum Kernbestand des Unterrichtsstoffes. Mit genau diesen Prinzipien – genauer: mit ihrer gegenseitigen Wechselwirkung – beschäftigt sich ein neues Buch des Politikwissenschaftlers Marcus Höreth (Universität Kaierslautern), das soeben bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen ist. Details zum Buch wie zur Bestellung […]
9. Mai 2017
Neues IzpB-Heft: „Demokratie“
Bei der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebene Schriftenreihe „Informationen zur politischen Bildung“ handelt es sich nicht wirklich um eine (politik)wissenschaftlich orientierte Reihe, aber als Hintergrundinformation zu aktuellen politischen Themen sind die Hefte sehr gut geeignet. Das gilt auch für das in Kürze erscheinende Heft zum Thema „Demokratie“. Alle Details sowie alles Wissenswerte […]
6. Mrz 2017
Neues Zentrum für empirische Demokratieforschung an der Uni Mainz gegründet
Am Wochenende ist mit einer Gründungstagung (Programm hier) an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz ein neues politikwissenschaftliches Forschungszentrum gegründet worden: das „Mainzer Zentrum für empirische Demokratieforschung“ (MZeDF). Es beschäftigt sich laut Homepage mit „den drängenden Fragen und Herausforderungen rund um die Demokratie unserer Zeit. Die empirisch fundierte und methodisch innovative Generierung neuen Wissens ist uns ebenso […]
6. Feb 2017
Festschrift für Prof. Wolfgang Merkel erschienen
Anfang diesen Jahres ist der deutsche Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel 65 Jahre alt geworden – und pünktlich zum Geburtstag ist ihm zu Ehren eine Festschrift erschienen, die eine ganze Reihe von Beiträgen enthält, die sich um Merkels Stammthemen bewegen: die Frage nach der „Krise der Demokratie“, das Konzept der „eingebetteten Demokratie“, die Herausforderungen „defekter Demokratien“ und […]
6. Dez 2016
Politikwissenschaftliche Neuerscheinung: „Bürger und Beteiligung in der Demokratie“
Die Teildisziplin der Partizipationsforschung gehört seit jeher zu einem der spannendsten und am intensivsten erforschten Teilbereiche politikwissenschaftlicher Forschung. In diesen Tagen erscheint ein Werk, das wichtige Erkenntnisse dieser Teildisziplin zusammenfasst: „Bürger und Beteiligung in der Demokratie“. Auf der Verlagsseite heißt es zum Buch: „Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit Bürgerbeteiligung […]