All Artikel mit Schlagwort ‘Lektüren‘
3. Mrz
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Soeben ist ein neues politikwissenschaftliches Lehrbuch von Lisa H. Anders und Dorothee Riese mit dem Titel „Politische Akteure und Institutionen in Deutschland“ erschienen. Dabei handelt es sich um eine prägnante und problemorientierte (und zugleich forschungsorientierte!) Einführung in das politische System der Bundesrepublik, die genau die beiden Untersuchungsaspekte in den Blick nimmt, die bei vielen politischen […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 62 Kommentare
1. Mrz
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Demokratischen Errungenschaften folgen immer wieder auch Krisen und Rückschläge. In einer ganzen Reihe von Ländern ist die Demokratie zuletzt tatsächlich in die Krise geraten. In Deutschland sind die Befunde nicht so dramatisch wie in anderen Ländern, aber gleichwohl ist auch hier „ein zunehmender Verlust von Vertrauen in die demokratischen Institutionen und ihre Problemlösungskraft“ (S. 8) […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 41 Kommentare
27. Feb
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine: Welche Rolle haben die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Umsetzung der von Bundeskanzler Scholz postulierten „Zeitenwende“ gespielt? Die Neue Zürcher Zeitung hat einige Parlamentarier über längere Zeit hinweg begleitet und in diesem Kontext auch in die „Maschinenräume der Demokratie“ geblickt. Online abrufbar ist der […]
Außenpolitik, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 93 Kommentare
27. Feb
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Manchmal ist ja der Blick von außen auf einen Untersuchungsgegenstand hilfreich. Die neue Ausgabe (Special Issue) der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „German Politics“ thematisiert unter der Überschrift „A (New) East-West-Divide? Representative Democracy in Germany 30 Years after Unification“ zentrale Aspekte von Politik und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland, darunter die Entwicklung des Parteiensystems, die politische Kultur, die […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 101 Kommentare
1. Feb
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
In der Reihe „Digitale Bildkulturen“ des Berliner Verlages Klaus Wagenbach ist kürzlich der Band „Meme“ von Dirk von Gehlen erschienen. Auf der Verlagsseite heißt es über das Buch: „Das Internet hat nicht nur Geschäftsmodelle und Lebensweisen verändert, es hat auch einen eigenen digitalen Dialekt hervorgebracht. Er zeigt sich in Bildern und Motiven, die viral durchs […]
Innenpolitik, Internet(z), Lektüren | 167 Kommentare
29. Jan
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Soeben ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein neuer Band rund um das politische System der Bundesrepublik Deutschland erschienen, das sich gleichermaßen für Schule und Studium eignet. In „Die deutsche Demokratie“ beleuchtet der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker die zentralen politischen Akteure und Institutionen der Bundesrepublik, thematisiert die politische Kultur ebenso wie Wegmarken der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 86 Kommentare
22. Jan
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Zumindest online ist die neue Ausgabe 4/2022 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) verfügbar (zum Beispiel über den Zugang unserer Universitätsbibliothek zur Nomos eLibrary). Print-Abonnenten müssen noch einige Tage auf ihr schriftliches Exemplar warten. Dabei bietet das neue Heft erneut zahlreiche Schmankerl für die Freundinnen und Freunde der Parlamentarismusforschung. Die Beiträge befassen sich zum Beispiel mit […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 108 Kommentare
11. Jan
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Eine der spannendsten Fragen rund um die Corona-Pandemie der vergangenen Jahre war aus politikwissenschaftlicher Perspektive die Rolle der Parlamente während der oft zitierten „Stunde der Exekutive“. Konnte zum Beispiel der Bundestag seine eigentlichen Aufgaben während dieser zeit erfüllen? Konnte insbesondere die parlamentarische Opposition ihrer Kontrollaufgabe gerecht werden? Wolfgang Zeh, der frühere Direktor beim Deutschen Bundestag, […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 195 Kommentare
8. Jan
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Soeben ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein neuer Sammelband rund um aktuelle politische Fragen erschienen. Neben Beiträgen zur repräsentativen Zusammensetzung von Parlamenten, der Zukunft der Volksparteien oder der digitalen Öffentlichkeit gibt es – neben vielen weiteren Beiträgen – auch Artikel zur Zukunft demokratischer Beteiligungsformen oder zum Gefährdungspotential politischer Polarisierung für die Demokratie. […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Lektüren, Politikwissenschaft | 131 Kommentare
29. Dez
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Jedes Jahr erscheinen Bücher von aktuellen oder früheren Politikerinnen und Politikern, Zeitungen wie die Süddeutsche (SZ) oder die Frankfurter Allgemeine (FAZ) besprechen sie in ihren Blättern regelmäßig. Aber was steht eigentlich in diesen Büchern? Und sind sie lesenswert? Robert Probst hat für die heutige Ausgabe der SZ eine ganze Reihe davon gelesen und stellt einige […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 45 Kommentare