RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

All Artikel mit Schlagwort ‘Parlamentarismus‘

12. Aug 2019

Neuerscheinung: „Der Bundesrat in der Parteiendemokratie“

Verfasst von

Der Bundesrat der Bundesrepublik Deutschland steht im öffentlichen wie auch im politikwissenschaftlichen Diskurs häufig im Schatten des Deutschen Bundestages. Schaut man auf die Literatur zum Thema, so gibt es nur wenige wissenschaftlichen Publikationen, die über das obligatorische Kapitel in den Einführungswerken in das politische System Deutschlands hinausgehen. Es wird mitunter sogar die Frage diskutiert, ob […]

7. Aug 2019

Neue Dissertation zur „Fraktionsdisziplin“ erschienen

Verfasst von

Wann immer es um Parlamente und Abgeordnete geht, ist die Diskussion rund um die Fraktionsdisziplin bzw. die Fraktionsgeschlossenheit (in den Medien und der Öffentlichkeit gelegentlich als „Fraktionszwang“ tituliert), nicht weit. Dabei kann diese Fraktionsdisziplin aufgrund der jeweils spezifischen Funktionslogik in parlamentarischen sowie präsidentiellen Systemen eine ganz unterschiedliche Rolle spielen. Der Dresdener Politikwissenschaftler Erik Fritsche hat […]

29. Jul 2019

Bundestag lädt zum Tag der offenen Tür

Verfasst von

Zum insgesamt 15. Mal lädt der Deutsche Bundestag in Berlin am 8. September 2019 im Zeitraum von 9 bis 19 Uhr zum Tag der offenen Tür. Neben dem Reichstagsgebäude können auch die übrigen Büro- und Sitzungsgebäude des Bundestags besichtigt werden. Den ganzen Tag über gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen. Das genaue Programm […]

29. Jul 2019

ZParl 2/2019 erschienen

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die neue Augabe 2/2019 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Darin finden sich Analysen der Landtagswahlen in Bayern und Hessen vom vergangenen Herbst, zudem mehrere Beiträge zum Thema Landesparlamentarismus. Zwei Beiträge beschäftigen sich aus aktuellem Anlass mit der Frage von Fraktionsausschlüssen, ein Artikel vergleicht die Agendakontrolle und die Zeitverteilung im Deutschen […]

4. Jul 2019

Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Suzanne S. Schüttemeyer

Verfasst von

Zum 30. September 2018 ist Frau Prof. Suzanne S. Schüttemeyer, die seit dem Jahre 2001 den Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) innehatte, emeritiert worden. Am kommenden Mittwoch, den 10. Juli 2019, findet nun ihre Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Ist parlamentarische Repräsentation noch zeitgemäß?“ statt. Beginn ist um 18 Uhr in […]

29. Apr 2019

Zur Zukunft des (parlamentarischen) Regierungssystems

Verfasst von

Die gestrigen Wahlen in Spanien (mehr hier) haben einen Trend erkennen lassen, der in den letzten Jahren auch schon in anderen Ländern (etwa auch bei der Bundestagswahl 2017 in Deutschland) zu kontatieren war: aus ganz unterschiedlichen Gründen fragmentieren sich Parteiensysteme – mit der Konsequenz, dass es in Parlamenten immer schwieriger wird, stabile Regierungsmehrheiten zu organisieren […]

6. Mrz 2019

Lektüren: „Vertrauensfrage“ von Florian Meinel

Verfasst von

Der Würzburger Rechtswissenschaftler Florian Meinel hat vor wenigen Tagen ein Buch vorgelegt, das sicherlich in vielen unserer zukünftigen Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Standardlektüre zählen düfte. In „Vertrauensfrage“ erläutert Meinel die ideengeschichtlichen und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. Für dessen Erfolg macht er vor allem drei Faktoren […]

10. Okt 2018

Der Bundesrat – (immer noch) ein Blockadeinstrument?

Verfasst von

In der deutschsprachigen Politikwissenschaft wird seit vielen Jahren die These Gerhard Lehmbruchs diskutiert, der Bundesrat stelle einen Strukturbruch dar – weil eben nicht die Länderinteressen im Mittelpunkt stünden, sondern die politischen Parteien mit ihren spezifischen politischen Vorstellungen. Markus Decker aus der Dumont-Hauptstadtredaktion hat sich in einem Beitrag für die Zeitschrift politik+kommunikation die Arbeit des Bundesrates […]

2. Apr 2018

Tagung: Landesparlamente im politischen Wettbewerb

Verfasst von

Zugegebenermaßen liegt Tutzing von der Händelstadt Halle an der Saale aus nicht wirklich um die Ecke, aber trotzdem gilt es eine interessante Tagung anzukündigen: am 27. und 28,. April 2018 dreht sich in der Akademie für politische Bildung in Tutzing alles rund um die Arbeit der Landesparlamente in Deutschland. Dabei geht es bei dieser Tagung, […]

8. Mrz 2018

„Parlamentarismus“ von Stefan Marschall jetzt bei der BpB erhältlich

Verfasst von

Seit Jahren gehört dieser Band zu den besten Einführungen in den Gegenstandsbereich des parlamentarischen Systems: das Buch „Parlamentarismus“ des Düsseldorfer Politikwissenschaftlers Stefan Marschall. Das erstmals 2006 erschienene Buch ist nun in einer überarbeiteten und aktualisierten zweiten Auflage erhältlich, und zwar unter anderem zu einem sehr günstigen Preis bei der Bundeszentrale für politische Bildung (Link hier). […]


Letzte Kommentare