Wer bereits neben dem Studium journalistisch arbeitet oder sich in dieser Arbeit einfach mal ausprobieren möchte, für den ist womöglich die Mitarbeit bei der studentischen Zeitschrift Hastuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) von Interesse. Am morgigen Mittwoch stellt sich die Redaktion um 18 Uhr in Hörsaal XVII/MEL vor. Herzliche Einladung!
All Artikel mit Schlagwort ‘Studium‘
11. Okt 2018
Wissenschaftliche Hilfskraft für Forschungsprojekt gesucht
Seit Juni 2017 wird am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie unter Leitung von Frau Prof. Dr. Petra Dobner das Forschungsprojekt „Evaluation des Hamburger Programms ‚Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF)‘“ umgesetzt. Im Rahmen des Projekts werden v.a. qualitative Interviews mit Akteuren aus der Jugendhilfepraxis und -politik geführt und ausgewertet. Nähere Informationen zum Projekt finden […]
10. Okt 2018
FSQ2-Veranstaltungen im WiSe 2018
Aktuell sind für das laufende Wintersemester 2018/19 zwei Veranstaltungen im Modul Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) 2 geplant. Laut Modulhandbuch sollen die folgenden Lernziele im Vordergrund stehen: die Beherrschung englischsprachiger Fachterminologie; die Lese- und Verstehenskompetenz englischsprachiger Fachtexte; die Vertiefung fachspezifischer, englischsprachiger Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie das Grundwissen über ausländische politikwissenschaftliche Konzepte, Fragestellungen und Debatten. Das […]
8. Okt 2018
Zusätzliches Seminar „Politische Partizipation“ im WiSe 2018/19
In den Masterstudiengängen wird es im Wintersemester 2018/19 ein zusätzliches Seminar zum Thema „Politische Partizipation“ geben. Abseits der beiden Masterstudiengänge „Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft“ sind auch Studierende in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen in diesem Seminar herzlich willkommen. Neben der Blockveranstaltung bei Dr. Ruth Lerchster Ende Januar 2019 wird die wöchentliche Ausgabe dieses Seminars stets dienstags von 14 […]
2. Okt 2018
TV-Tipp: „Zwischen den Stühlen“
Eine preisgekrönte Dokumentation des ZDF namens „Zwischen den Stühlen“ begleitet den Weg dreier Referendare auf ihrem Weg in den Schuldienst. Auf der Webseite des ZDF heißt es über diesen Film: „Sie lehren, während sie selbst noch lernen. Sie vergeben Noten, während sie ihrerseits benotet werden. Zwischen Problemschülern, Elternabenden und Prüfungsängsten werden die Ideale der Anwärter […]
25. Sep 2018
27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
Heute beginnt an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main der 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Unter dem Titel „Grenzen der Demokratie – Frontiers of Democracy“ finden bis Freitag mehrere Dutzend Veranstaltungen statt, darunter Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Festveranstaltung, bei der auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen wird. Das Programm und weitere Informationen finden […]
11. Sep 2018
Restplätze bei ERASMUS zu vergeben
Für das Studienjahr 2018/19 sind spontan und kurzfristig, insbesondere für das Sommersemester 2019, noch einzelne ERASMUS-Studienplätze zu vergeben. Eine Übersicht unserer Partner-Universitäten finden Sie hier. Bitte senden Sie bei Interesse einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine Notenübersicht an mich (michael.kolkmann@politik.uni-halle.de). Bitte geben Sie dabei an, für welche Universität (plus Zweitwunsch) Sie sich interessieren. Deadline ist Freitag, […]
17. Aug 2018
Ringvorlesung „Wissen. Wagen. Wandel“ im WiSe 2018
Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) bietet im kommenden Wintersemester 2018/19 eine Ringvorlesung mit dem Titel „Wissen. Wagen. Wandel – was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie soziale Innovationen das Bild der Zukunft prägen!“ an, und zwar zu den folgenden Terminen: am 18.10 auf dem Steintor-Campus in Hörsaal IV, sowie am 22.11, am 06.12, am 24.01 […]
10. Jul 2018
Deutschlandstipendien zu vergeben
Auch in diesem Jahr können Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in den Genuss eines so genannten Deutschlandstipendiums komen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2018, alle wichtigen Informationen rund um das Stipendium sind hier zusammengefasst.
1. Jun 2018
Nach 20 Jahren: eine Bilanz des Bologna-Prozesses
Als die Bildungsminister Frankreichs, Deutschlands, Italiens und des Vereinigten Königreichs am 25. Mai 1998 anlässlich des 800-jähigen Bestehens der Pariser Universität Sorbonne eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten, war dies der Beginn der Initiative zur Vereinheitlichung des bestehenden europäischen Hochschulbetriebs (kurz: des Bologna-Prozesses). Heute sind 48 Länder Teil deses einheitlichen Bildungsraumes. Zwanzig Jahre später trafen sich die […]