Im abgelaufenen Bundestagswahlkampf haben Social Media-Kanäle eine wichtige Rolle gespielt. Allerdings haben nicht alle Parteien gleichermaßen die Vorzüge dieser Kommunikationsplattformen für sich nutzen können – mit einer Ausnahme. Das ist jedenfalls die Einschätzung von Philipp Jessen, der in einem Gastbeitrag für den Berliner Tagesspiegel anhand des Kurznachrichtendienstes Twitter einige interessante Beobachtungen zusammengefasst hat. Nachzulesen ist […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Twitter‘
22. Okt 2020
Protipp: die #coronaverlosung von Alexander Thiele auf Twitter
Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr verlost der Göttinger Staatsrechtslehrer Alexander Thiele unter dem Hashtag #coronaverlosung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter jeden Tag ein von Verlagen oder Autoren/innen zur Verfügung gestelltes Buch. Am heutigen Tage ist bereits Buch Nummer 176 an der Reihe. Natürlich handelt es sich bei den Büchern häufig um juristische Fachliteratur, aber so […]
7. Apr 2020
Neue Studie: Twitter im Politikjournalismus
Das Verhältnis von Politik und Medien steht immer schon im Mittelpunkt interdisziplinären wissenschaftlichen Interesses, etwa in der Politik-, aber auch in der Medien- und Kommunikationsforschung. Mit den neuen Medien ist in den vergangenen Jahren ein großer Analysebereich hinzugekommen. In einer aktuellen Untersuchung thematisieren die beiden Wissenschaftler Christian Nuernbergk und Jan-Hinrik Schmidt die Interaktionen von Politikern […]
11. Nov 2019
Über Twitter in der Wissenschaft
Immer wieder kommt in Fachkreisen die Diskussion auf, ob soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Facebook auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hilfreiche Instrumente sein können. Die Linguistin Konstanze Marx von der Universität Greifswald hat kürzlich in einem als Rede abgefassten Beitrag Twitter, wo sie hier aktiv ist, als „praktikable Variante der Wissenschaftskommunikation“ beschrieben und erläutert, […]
1. Okt 2019
Parlamentsarchitektur: alle Gebäude der Welt in der Übersicht
In meinen Lehrveranstaltungen versuche ich – wo es passt – stets auch Sitzungen zur Parlaments- und Regierungsarchitektur einzubauen. Ich halte es für sehr spannend zu fragen, was ein Parlament oder eine Regierung bzw. ein/e Regierungschef/in mit der Architektur des eigenen Gebäudes zum Ausdruck bringen möchte (sofern man darauf überhaupt Einfluss hat bzw. hatte). Was sagt […]
5. Jul 2019
Zur Rolle von politischen Influencern
Es gibt sie im Netz – politische Influencer, die keine Produkte bewerben oder verkaufen möchten, sondern aktuelle politische Themen diskutieren und ohne Filter ihre politischen Meinungen darstellen wollen. Ruprecht Polenz und Peter Tauber von der CDU sowie Sawsan Chebli von der SPD sind solche politischen Influencer. Ein Beitrag in der Rheinischen Post beleuchtet die Vorzüge, […]
4. Jun 2019
Landesregierung LSA in der Krise?
Seit Tagen beschäfigt die aktuelle Situation des als „Kenia-Koalition“ bezeichneten Regierungsbündnisses von CDU, SPD und Grünen in Sachsen-Anhalt die Schlagzeilen (Hintergründe zum Thema sind hier zu finden). Ein Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung erläutert die einschlägigen Hintergründe und beleuchtet auch, was Twitter damit zu tun hat. Nachzulesen ist der Artikel hier. Update, 5. Juni 2019: […]
4. Nov 2018
Geschichte in 280 Zeichen
Am 7. November 1918 begann in Halle (Saale) die Novemberrevolution – und genau diesen hundertsten Jahrestag am kommenden Mittwoch nehmen HistorikerInnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum Anlass, um auf dem sozialen Netzwerk Twitter die Zeitläufte der damaligen Ereignisse nachzustellen. Einen Bericht über das Projekt gibt es hier.