All Artikel mit Schlagwort ‘Volkspartei‘
3. Jan
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit vielen Jahren wird in der Parteienforschung über das (mögliche) Ende der Volksparteien in Deutschland diskutiert. Dabei stand lange die SPD im Fokus des Interesses. Nach dem Verlust der Regierungsverantwortung infolge der Bundestagswahl vom 26. September 2021 muss sich aber vor allem die andere Volkspartei, die CDU, neu aufstellen. Personell haben die Mitglieder vor Weihnachten […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft, TV-Tipps | 2 Kommentare
24. Aug
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Rolle der Volksparteien für die Entwicklung und Stabilität des bundesdeutschen Parteiensystems kann gar nicht überschätzt werden, wie wir auch immer wieder in unseren Lehrveranstaltungen sehen. Im ZDF läuft heute abend um 20:15 Uhr eine Dokumentation mit dem Titel „Volksparteien ohne Volk“ über die Volksparteien in Deutschland. Der Film fragt vor allem nach den aktuellen […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | Keine Kommentare
28. Mai
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Manfred Güllner vom Meinungsforschungsinstitut Forsa präsentierte gestern in einem Gastbeitrag für das Redaktionsnetzwerk Deutschland empirische Befunde aus seiner Arbeit zur Rolle der Volksparteien im aktuellen Bundestagswahlkampf. Die Frage nach Gegenwart und Zukunft der Volksparteien (und damit die Frage nach der zukünftigen Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems) zählt seit langem zu den interessantesten und spannenden Fragen der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 4 Kommentare
18. Mrz
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Soeben erschienen (und bereits für unsere Bibliothek bestellt) ist das Buch „Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen“ des Lüneburger Politologen Michael Koß. Darin thematisiert er die Frage, wie der Parlamentarismus der Bundesrepublik unter den Bedingungen des Endes der Volksparteien in Deutschland funktionieren kann. In der Einleitung schreibt Koß: „Zusammengefasst […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | Keine Kommentare
25. Jan
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
In unseren Veranstaltungen rund um Parteien und Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland steht regelmäßig die Frage im Mittelpunkt, ob es sich bei der Union und der SPD (noch) um Volksparteien handelt (vgl. die Beschäftigung mit diesem Thema bei Otto Kirchheimer, Peter Lösche, Elmar Wiesendahl oder Bernd Hofmann). Der Berliner Rechtswissenschaftler Christoph Möllers (Humboldt-Universität) beschäftigt sich […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 22 Kommentare
10. Dez
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Parteienforschung zählt zu den zentralen Teildisziplinen der politikwissenschaftlichen Forschung. Ein großes Problem für die Parteien in der Bundesrepublik ist dabei die schrumpfende Zahl an Mitgliedern (eine Entwicklung, die vielfältige Konsequenzen für die konkrete Arbeit der einzelnen Parteien nach sich zieht). Der Politikwissenschaftler Simon Jakobs untersucht in seiner soeben erschienenen Dissertation, wie CDU und SPD […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 12 Kommentare
8. Sep
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Der Trend ist eindeutig: mit Ausnahme der Partei Bündnis90/Die GRÜNEN (und zeitweise der AfD) verlieren die bundesdeutschen Parteien an Mitgliedern, teilweise in rasantem Tempo. Seit der Wiedervereinigung haben sie die Hälfte ihres Mitgliederstammes veroren. Eine aktuelle Analyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zeigt auf Basis von Untersuchungen des Berliner Parteienforschers Oskar Niedermayer (der im vergangenen Jahr […]
Bundestagswahl 2017, Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | Keine Kommentare
10. Jun
2019
Verfasst von Michael Kolkmann
Derzeit steht die SPD mal wieder im medialen Rampenlicht – und die meisten Diskussionsbeiträge sind für die Führungsspitze der Partei wie für die Mitgliederinnen und Mitglieder nicht sehr erbauend. Einen positiven Beitrag zur Debatte lieferten aber übers Wochenende die beiden Sozialwissenschaftler Wolfgang Merkel und Wolfgang Schroeder im gestrigen Tagesspiegel. In einem ausführlichen Artikel diskutieren sie […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 1 Kommentar
18. Feb
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Die politikwissenschaftliche Diskussion über die Zukunft der Volksparteien hat auch die Wochenpresse erreicht: in der aktuellen Ausgabe 8/2018 berichtet der SPIEGEL über die Herausforderungen der großen Parteien CDU/CSU und SPD in einem sich wandelnden Parteiensystem. Hinzu kommen in der erwähnten Ausgabe eine Reportage über die GroKo-Diskussion den SPD-Ortsvereinen, ein Gespräch mit der Fraktionschefin Andrea Nahles, […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 1 Kommentar
20. Apr
2016
Verfasst von Michael Kolkmann
Gute und schlechte Nachrichten zugleich hält der neueste Bericht des Allensbach-Instituts zur politischen Lage in Deutschland bereit, der in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht wurde. Fazit des Berichts: Die Flüchtlingskrise schwächt das Vertrauen in Union und SPD und stärkt die außerparlamentarische Opposition – vor allem die AfD. Ein Abgesang auf die alten […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | Keine Kommentare