Auf der (relativ) neuen Internetseite „Zahlen zur Wahl“, die gemeinsam von der NRW School of Governance, dem Weizenbaum-Institut, der European New School of Digital Studies sowie dem Leibniz-Institut für Medienforschung (Hans-Bredow-Institut) gestaltet wird, finden sich zahlreiche Kurzanalysen rund um die bevorstehende Bundestagswahl. Zu den vertretenen Themen zählen etwa die Programme der Parteien im Vergleich, die […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Wahlen‘
15. Mrz 2021
Lektüre: „Das demokratische Experiment“ von Yves Sintomer
Seit einigen Jahren wird in der Politikwissenschaft mit Bezug auf politische Entscheidungen in Wahlen und Parteien verstärkt die Rolle von Losverfahren diskutiert. Dabei lassen sich solche Instrumente bis in das antike Griechenland zurückverfolgen. Der Politologe Yves Sintomer zeichnet die Geschichte dieser Verfahren in seinem Buch „Das demokratische Experiment“ nach und diskutiert deren Vorzüge und Herausforderungen. […]
16. Okt 2020
Neuerscheinung: „Die Erfindung der Demokratie“ von Joachim Raschke
„Demokratie ist schön, macht aber viel Arbeit“ – dieser Aphorismus wird dem Münchener Satiriker Karl Valentin zugeschrieben. Wie vielfältig und umfangreich der Begriff der Demokratie abgehandelt werden kann, illustriert der Politikwissenschaftler Joachim Raschke in seinem neuen Buch „Die Erfindung der Demokratie“ auf insgesamt 678 Seiten. Neben einem historischen Rückblick und diversen systematischen Grundierungen beleuchtet Raschke […]
13. Feb 2020
Parlamentswahl in Irland: Vorboten des „neuen Irland“? – ein Gastbeitrag
Die Wahl zum irischen Unterhaus, dem Dáil Éireann, vom vergangenen Samstag brachte einen überraschenden Sieger hervor: Die linke Sinn Féin (SF) erhält die meisten Stimmen, während die big two, die regierende Fine Gael (FG) und die oppositionelle Fianna Fáil (FF), weit hinter ihren Erwartungen zurück fallen. Das Ergebnis rüttelt an den historischen Koordinaten der irischen […]
12. Mai 2019
SWP-Studie zur „Richtungsentscheidung“ EP-Wahl
Lange Zeit galten die Wahlen zum Europäischen Parlament als „second order elections“, d. h. als Nebenwahlen, die von den Wählerinnen und Wählern für nicht so wichtig eingeschätzt wurden wie etwa Wahlen zum nationalen Parlament. Angeschts der jüngsten Entwicklungen in den Parteiensystemen der EU-Mitgliedsstaaten und insbesondere angesichts des Anstiegs der Zustimmung für EU-kritische bzw. EU-ablehnende Parteien […]
29. Apr 2019
Zur Zukunft des (parlamentarischen) Regierungssystems
Die gestrigen Wahlen in Spanien (mehr hier) haben einen Trend erkennen lassen, der in den letzten Jahren auch schon in anderen Ländern (etwa auch bei der Bundestagswahl 2017 in Deutschland) zu kontatieren war: aus ganz unterschiedlichen Gründen fragmentieren sich Parteiensysteme – mit der Konsequenz, dass es in Parlamenten immer schwieriger wird, stabile Regierungsmehrheiten zu organisieren […]
22. Apr 2019
Hochschulwahlen am 15. Mai 2019
Auch in diesem Jahr finden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wieder Hochschulwahlen statt, und zwar am 15. Mai 2019. Neu gewählt werden dabei die Mitglieder des Studierendenrats, der Fachschaftsräte sowie die studentischen Mitglieder im Akademischen Senat und in den Fakultätsräten. Die Hallesche Studierendenzeitschrift HASTUZEIT hat alle wichtigen Informationen rund um diese Wahlen hier zusammengestellt.
15. Apr 2019
ZParl 1/2019 erschienen
In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe der Zeitschrift für Parlamentsfragen (1/2019). Darin finden sich unter anderem ein Aufsatz über die politische Repräsentation von Frauen im Wandel der Zeit, ausführliche Daten zur aktuellen Berufsstruktur des Bundestages, ein Blick auf den aktuellen Zustand des bundesdeutschen Parteiensystems („Vom moderaten zum polarisierten Pluralismus“) sowie eine Untersuchung der politischen […]