21. Sep 2021
Lektüre: Thesen für eine erfolgreiche Governance der Digitalisierung in Deutschland
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit geraumer Zeit stehen Fragen der Digitalisierung nicht nur auf der politischen Agenda weit oben, sondern beschäftigen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen ihrer politikwissenschaftlichen Tätigkeit rund um das Thema politische Steuerung/Governance. Ein Autorenteam um die Politikwissenschaftler Christoph Bieber und Andreas Blätte von der NRW School of Governance hat in einer Art längerem Thesenpapier die Governance der Digitalisierung in der Bundesrepublik in den Blick genommen und ihre Befunde vor allem mit Blick auf die folgenden drei Fragen zusammengetragen: Wie kann sich Deutschland organisatorisch neu aufstellen, um die hoch gesteckten Digitalisierungsziele zu erreichen? Wie gewinnbringend ist die Debatte um ein Digitalisierungsministerium? Und welche Governance-Strukturen könnte sich Deutschland von den europäischen Nachbarländern abschauen? Abzurufen ist die Studie auf den Seiten von Regierungsforschung.de.
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 6 Kommentare
Schlagworte: Andreas Blätte | Christoph Bieber | digitale Demokratie | Digitalisierung | Governance | NRW School of Governance
Über Michael Kolkmann
- Dozent/in
- Twitter: @herrkolkmann
This site really good สล็อต168
VEGUS168S vegus888
คาสิโนออนไลน์
Your function is definitely appreciated round the clock together with the environment. It truly is unbelievably an in depth and beneficial blog site site. ฝากถอนไม่มีขั่นต่ำ
สล็อตออนไลน์ เว็บตรง
I came to this site with the introduction of a friend around me and I was very impressed when I found your writing. I’ll come back often after bookmarking! casinocommunity