RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Michael Kolkmann

Alle Artikel von Michael Kolkmann

19. Feb 2024

ZParl 4/2023 erschienen

Verfasst von

In den vergangenen Tagen ist Heft 4/2023 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Ausgabe dreht sich in gleich mehreren Beiträgen um das politische System der Schweiz, zum Beispiel um die Schweizerische Bundesversammlung sowie die kantonalen und kommunalen Parlamente. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Öffentlichkeitsfunktion von Parlamenten im Zeitalter der Digitalisierung, […]

19. Feb 2024

Dokumentation: „Becoming Nawalny“

Verfasst von

Am. vergangenen Freitag vermeldeten russische Medien den Tod des Oppositionellen Alexej Nawalny. Ein aktueller Film von Regisseur Igor Sadreev (unter Mitarbeit von Aleksandr Urzhanov) beleuchtet dessen Leben und Überzeugungen und beschreibt, wie er zum wichtigsten Gegner Wladimir Putins wurde. Am Wochenende wurde der Film im Ersten gezeigt, wiederholt wird die Ausstrahlung am Mittwoch Abend um […]

19. Feb 2024

„Politischer Pausen Podcast“ zur Parlamentsarchitektur

Verfasst von

Immer wieder greifen wir – da, wo es sich anbietet – das Thema der politischen Architektur in unseren Lehrveranstaltungen auf. Gibt es so etwas wie „demokratische Architektur“ – und wie könnte man sie definieren? Was unterscheidet sie von Architektur in autokratischen Systemen? Welches Selbstverständnis eines Parlamentes oder einer Regierung kommt in politischen Gebäuden zum Ausdruck? […]

30. Jan 2024

„Deutschland-Monitor“ vorgestellt

Verfasst von

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat vor wenigen Tagen ihren „Deutschland-Monitor“ vorgestellt. Er beruht auf einer repräsentativen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und fragt aktuelle Einstellungen, Einschätzungen und Positionen ab. Einer der Befunde: Trotz einer Angleichung in der Lebensqualität fühlt sich jeder fünfte Ostdeutsche abgehängt – und das beeinflusst auch die Einstellung zu Populismus und […]

29. Jan 2024

Neuerscheinung: „Wählermärkte“

Verfasst von

In seinem neuen Buch „Wählermärkte“ thematisiert der Duisburger Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte das Wahlverhalten der Deutschen im Kontext der jüngsten Bundestagswahl. Namensgebend ist für ihn der Wochenmarkt. In seiner Einleitung schreibt er: „Wo existieren – vergleichbar dicht – Vielfalt und Auswahl, die Begegnungen möglich machen? Aus dem Miteinander beim Handeln und Sprechen entsteht politische Macht. Sie […]

29. Jan 2024

Praktikumsangebot des Zentrums für neue Sozialpolitik

Verfasst von

Das Zentrum für neue Sozialpolitik in Berlin, ein gemeinnütziger, unabhängiger und überparteilicher Thinktank, sucht eine/n Praktikanten/in (m/w/d) für den Aufgabenbereich der politischen Kommunikation. Die Ausschreibung ist hier zu finden.

28. Jan 2024

„Das Parlament“ in neuem Layout

Verfasst von

Seit vielen Jahren berichtet die Wochenzeitung „Das Parlament“ über das politische Geschehen in der Bundeshauptstadt und den Ländern: es finden sich in den einzelnen Ausgaben regelmäßig aktuelle Berichte zur Arbeit des Bundestages sowie zu Parteien und Wahlen. Hinzu kommen Rezensionen einschlägiger Publikationen aus Politik und Politikwissenschaft. Der Internetauftritt der Zeitung war stets etwas altbacken, nun […]

21. Jan 2024

Neues IzpB-Heft: „Sport und Politik“

Verfasst von

Sportpolitik ist nicht gerade ein Politikfeld, das sich breiter wissenschaftlicher Aufmerksamkeit erfreut. Und doch findet es in diversen unserer Lehrveranstaltungen und auch in der einen oder anderen Haus- oder Abschlussarbeit seinen Niederschlag. Nun ist ein neues Heft der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Informationen zur politischen Bildung (IzpB)“ zum Gegenstandsbereich „Sport […]

18. Jan 2024

Aufruf an der MLU: „Wehrhafte Demokratie ernst nehmen“

Verfasst von

In dieser Woche haben knapp 60 Professorinnen und Professoren der Martin-Luther-Universität (MLU), die die unterschiedlichsten Fachdisziplinen abdecken, den Aufruf „Wehrhafte Demokratie ernst nehmen“ veröffentlicht. Darin wird zu einer intensiveren Beschäftigung mit der AfD aufgerufen. Zugleich wird die Notwendigkeit betont, die freiheitlich-demokratisch Grundordnung zu verteidigen, auch und gerade im Universitäts- und Wissenschaftsbereich. Nachzulesen ist der Aufruf […]

18. Jan 2024

Rezension: „Digitale Wahlkämpfe“

Verfasst von

Vor einigen Monaten haben wir auf diesen Seiten auf die von Martin Fuchs und Martin Motzkau herausgegebenen Publikation „Digitale Wahlkämpfe“ hingewiesen, in der die digitalen Strategien von Parteien und Kandidierenden sowie diverse Online-Formate im Bundestagswahlkampf 2021 analysiert werden. Nun ist eine ausführliche Rezension des Buches auf dem Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) erschienen. Der Beitrag kann […]


Letzte Kommentare