RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Halle (Saale)

1. Apr. 2024

„Stadt, Land, Studium“: das Fallbeispiel Halle (Saale)

Verfasst von

Seit mehreren Jahren präsentiert DER SPIEGEL auf seiner Internetseite unter dem Motto „Stadt, Land, Studium“ die Lebensqualität und Studienmöglichkeiten in unterschiedlichen deutschen Universitätsstädten. Vor wenigen Tagen stand Studieren in Halle (Saale) im Mittelpunkt – und das Fazit fällt ziemlich positiv aus. Nachzulesen ist der Beitrag hier.

18. Jan. 2024

Aufruf an der MLU: „Wehrhafte Demokratie ernst nehmen“

Verfasst von

In dieser Woche haben knapp 60 Professorinnen und Professoren der Martin-Luther-Universität (MLU), die die unterschiedlichsten Fachdisziplinen abdecken, den Aufruf „Wehrhafte Demokratie ernst nehmen“ veröffentlicht. Darin wird zu einer intensiveren Beschäftigung mit der AfD aufgerufen. Zugleich wird die Notwendigkeit betont, die freiheitlich-demokratisch Grundordnung zu verteidigen, auch und gerade im Universitäts- und Wissenschaftsbereich. Nachzulesen ist der Aufruf hier. Das mediale Echo findet sich zum Beispiel hier auf SPIEGEL Online oder hier auf 3SAT.

20. Dez. 2023

Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar

Verfasst von

Alle Jahre wieder kommt der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby in unsere Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um über seinen Alltag im Parlament, seine Arbeit in Halle und Berlin sowie aktuelle politische Themen (und an denen mangelt es aktuell nicht!) zu sprechen. Herr Diaby vertritt den Wahlkreis Halle (Saale) und Umgebung seit 2013 im Bundestag und konnte den Wahlkreis bei der vergangenen Bundestagswahl erstmals direkt gewinnen. Im Parlament gehört er dem Auswärtigen Ausschuss an und befasst sich darüber hinaus mit Fragen der internationalen Gesundheitsversorgung sowie mit Klimafragen. Ein besonderes Thema im Gespräch mit unseren Studierenden war der Umgang mit Hass und Hetze gegenüber politischen Akteuren, erst am gestrigen Tage ist Diabys Bürgerbüro einem Brandanschlag folgend wiedereröffnet worden. 

Herzlichen Dank für den Besuch!

Vor zwei Wochen berichtete der SPIEGEL übrigens auf mehreren Seiten über Herrn Diaby, der Artikel kann hier gefunden werden.

7. Nov. 2023

Ausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft am PoWi-Institut

Verfasst von

Am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft ist eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft ausgeschrieben. Die detaillierte Ausschreibung findet sich auf der Homepage des Instituts unter „Aktuelles“, Bewerbungsschluss ist der 20. November 2023.

27. Okt. 2023

Ausschreibung einer Stelle als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft

Verfasst von

Das Deutsche Jugendinstitut, das unter anderem in Halle (Saale) beheimatet ist, hat eine Ausschreibung für die Stelle eines/r studentischen/wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) veröffentlicht. Die Details können hier gefunden werden.

8. Okt. 2023

Informationsveranstaltung zu den neuen Studienordnungen

Verfasst von

Das Institut für Politikwissenschaft an der MLU lädt alle Studierenden in einem der politikwissenschaftlichen BA-, Master- oder Lehramtsstudiengänge sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts zu einer Institutsvollversammlung für Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 18-20 Uhr (c.t.) in das Audimax (XXII) ein. Die Professorinnen und Professoren des Instituts sowie die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes informieren dort über die zum Wintersemester 2023/24 in Kraft getretenen neuen Studien- und Prüfungsordnungen und stehen für alle damit zusammenhängenden Fragen zur Verfügung.

2. Okt. 2023

Silbersalz-Festival 2023

Verfasst von

Wenn es Oktober wird in der Saalestadt, dann kommt die Zeit für das Silbersalz-Festival. In diesem Jahr findet es vom 25. bis zum 29. Oktober 2023 zum insgesamt sechsten Mal statt und bietet wie auch in den Vorjahren Filme, Gesprächsrunden, Ausstellungen, „Performances“ und andere Veranstaltungen rund um die Themenbereiche Wissenschaft und Medien. Das Motto lautet dieses Mal „Ich sehe was, was Du nicht siehst…“. Kürzlich ist das konkrete Programm veröffentlicht worden, es kann hier gefunden werden.

29. Sep. 2023

MLU sucht Studienbotschafter/innen

Verfasst von

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sucht neue Studienbotschafter/innen. Ein Tätigkeitsprofil sowie eine Übersicht über Anforderungen und Voraussetzungen finden sich im folgenden Dokument.

13. Sep. 2023

Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten 2023

Verfasst von

Wer kennt es nicht? Bevor man sich an die Erarbeitung (oder Fertigstellung) einer Hausarbeit, eines Aufsatzes, eines Essays oder anderer schriftlicher Aufgaben macht, werden die Werke im heimischen Bücherregal neu sortiert, die gesamte Wohnung geputzt (das geht auch zweimal direkt hintereinander), alte Unterlagen sortiert – halt alles, um sich nicht mit der anstehenden schriftlichen Herausforderung beschäftigen zu müssen. Wem es ebenso geht – und wer seine Hausarbeit etc. gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen angehen möchte, ist herzlich eingeladen zur Langen Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten, die am 15. September 2023 an der Martin-Luther-Universität stattfindet. Das genaue Programm sowie hilfreiche Tools bei der Bearbeitung der genannten Formate finden sich auf dieser Seite.

13. Juli 2023

Karamba Diaby MdB zu Gast am Institut

Verfasst von

Im MA-Modul Repräsentanten und Repräsentierte steht in diesem Semester die politikwissenschaftliche Analyse der aktuellen Ampel-Koalition im Fokus. In diesem Zusammenhang war am 12. Juli 2023 der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast. Im Gespräch mit den Teilnehmenden der Lehrveranstaltung präsentierte er einen interessanten und spannenden Einblick hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebes. Dabei ging es unter anderem um den Regierungsstil von Bundeskanzler Olaf Scholz, um das Koalitionsmanagement der Ampel, das Verhältnis von Bundesregierung und Regierungsfraktionen, um die Wahlkreisarbeit vor Ort sowie den Umgang mit politischen und persönlichen Anfeindungen. Herzlichen Dank für den Besuch und die engagierte Diskussion!


Letzte Kommentare