Am morgigen Dienstag, den 9. April 2024, startet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“, in der anhand unterschiedlicher Perspektiven danach gefragt werden soll, wie wir nach 35 Jahren auf die Ereignisse des Wendeherbstes von 1989 zurückblicken. Beginn ist stets um 18 Uhr in Hörsaal I der Theologischen Fakultät in den Franckeschen Stiftungen (Haus 30). Eröffnet wird die Vorlesungsreihe in dieser Woche durch Alt-Bundespräsident Joachim Gauck. Alle Veranstaltungen können hier auf dem YouTube-Kanal der MLU verfolgt werden. Nähere Informationen zur Ringvorlesung sowie zu den Themen und Redner/innen der einzelnen Sitzungen sind hier zu finden.
Innenpolitik
8. Apr. 2024
Neu erschienen: die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble
Die Ämter des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten hatte Wolfgang Schäuble nicht inne, nahezu alle anderen politischen Spitzenämter hat er jedoch ausgeübt: Innen- und Finanzminister, Kanzleramtsminister, Fraktionsvorsitzender und einiges mehr. Zudem war er seit 1972 und bis zu seinem Tod im Dezember 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages – eine Zeitspanne, die wohl nie wieder erreicht werden wird. Am heutigen Tag erscheinen die umfangreichen Erinnerungen von Schäuble: auf knapp 700 Seiten berichtet er über die diversen Stationen in der Politik, aber auch über seinen Umgang mit seiner Behinderung, nachdem er im Bundestagswahlkampf 1990 angeschossen worden war.
Auf N-TV findet sich eine Besprechung des Buches. Auch die Süddeutsche Zeitung blickt in einem längeren Artikel auf das Buch (leider hinter einer Paywall, aber über unsere Universitätsbibliothek besteht kostenloser Zugang zum SZ-Archiv).

5. Apr. 2024
Podcast: Politik in TV-Serien
The West Wing, House of Cards, Borgen oder Eichwald: diese Serien haben in den vergangenen Jahren politische Akteure in den Fokus genommen. In unseren Lehrveranstaltungen greifen wir diese Serien (wie auch Filme und literarische Werke) immer wieder auf, weil sich damit spannende Fragen verbinden lassen: werden auf diesem Wege realistische Bilder von Politik transportiert? Können über diese Formate wichtige Inhalte politischer Bildung vermittelt werden? Ist Politik überhaupt fiktionalisierbar – oder ist Politik (aus guten Gründen!) zu langweilig für eine Serie? Denn dort geht es eher um langwierige Prozesse, um Verhandlungen und eine komplexe Kompromisssuche – und das häufig hinter verschlossenen Türen; Cliffhanger sind dabei selten.
In der aktuellen Folge des „Zwischenrufs“, dem Podcast des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IPARL) sprechen Niko Switek, der zu diesem Thema bereits einen Sammelband veröffentlicht hat, und Stefan Stuckmann, der selbst für die heute-show und die Serie Eichwald gearbeitet hat, über Ziele, Inhalte und besondere Bestimmungsfaktoten von Politserien. Zu finden ist die Folge hier.
24. März 2024
Neues APuZ-Heft: „Europa“
Soeben ist die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ erschienen. Unter der Überschrift „Europa“ stehen zunächst die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Fokus. Anschließend werden historische Europakonzepte in den Krisen der Gegenwart erörtert, bevor das „Europa der Regionen“ sowie die zukünftige Erweiterung der Europäischen Union im Mittelpunkt stehen. Weitere Beiträge thematisieren insbesondere Polens „Rückkehr nach Europa“ sowie beispielhaft das Verhältnis von Europa und den Niederlanden. Schließlich werden die US-Wahlen im November 2024 als Herausforderung für Europa diskutiert. Im Print wird das Heft in Kürze verfügbar (und bestellbar) sein, die Online-Variante gibt es bereits jetzt hier.
18. März 2024
Wissenschaftswoche des Fläming Gymnasiums Bad Belzig
Das Fläming Gymnasium Bad Belzig ist eines von etwa 30 „Prime Gymnasien“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Mitte März 2024 war Michael Kolkmann vom Institut für Politikwissenschaft der MLU auf der diesjährigen Wissenschaftswoche des Gymnasiums zu Gast, um eine politikwissenschaftliche Bilanz der Ampel-Regieurng zu präsentieren. Neben einer inhaltlichen Bilanz der aktuellen Bundesregierung ging es insbesondere darum, typische Ansätze der Politikwissenschaft mit Blick auf diesen Untersuchungsgegenstand vorzustellen und den Aufbau sowie die Inhalte des Studiums der Politikwissenschaft an der MLU zu erläutern.
Nähere Informationen zu den „Prime Gymnasien“ der MLU gibt es hier.

18. März 2024
Buchvorstellung: „Globale Ressourcenpolitik“
Unter dem Titel „Wirtschaftskriege oder Kreislaufwirtschaft? Wohin steuert die globale Ressourcenpolitik?“ stellt Dr. Jasper Finkeldey vom Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität (MLU) am Donnerstag, den 21. März 2023 um 12 Uhr auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 (Stand C301) sein jüngst erschienenes Buch „Globale Ressourcenpolitik“ vor. Weiter heißt es zu der Veranstaltung: „Deutschland ist ein rohstoffarmes Hochtechnologieland und damit im besonderen Maße vom funktionierenden Welthandel abhängig. Fand Ressourcenpolitik lange wenig Beachtung, fordern unterbrochene Lieferketten und Handelskrieg politische Diskussionen um knappe Ressourcen heraus. Wie kann sich Deutschland von der extremen chinesischen Importabhängigkeit lösen? Welche Potentiale birgt Recycling? Können neue Technologien diese Probleme lösen? Werden Kriege der Zukunft um Rohstoffe geführt?“
Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden.
8. März 2024
Neuerscheinung zum Grundgesetz: „Die Erfindung der Bundesrepublik“ von Sabine Böhne-Di Leo
In wenigen Wochen feiert das Grundgesetz sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheinen derzeit eine ganze Reihe von Publikationen zum Thema (erinnert sei zum Beispiel an das Werk von Alexander Thiele). Die Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo legt am heutigen Tage ein Buch über die Vorgeschichte der Verfassung vor. Unter dem Titel „Die Erfindung der Bundesrepublik. Wie unser Grundgesetz entstand“ beschreibt sie die wesentlichen Meilensteine bis hin zur Verabschiedung des Grundgesetzes und beleuchtet im Detail, wie viele der uns heute bekannten Wendungen es in den Textbestand des Grundgesetzes geschafft haben. Nähere Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe sind auf dieser Seite zu finden.
Auch in den Lehrveranstaltungen dieses Semesters war das Grundgesetz Thema, etwa im Masterkurs Gewaltenteilung („75 Jahre Grundgesetz“) oder im Basismodul Regierungslehre und Policyforschung. Und natürlich wird das Thema auch in den Veranstaltungen des vor der Tür stehenden Sommersemesters berücksichtigt werden. Mit dem Buch von Böhne-Di Leo liegt jetzt ein interessantes, spannendes und relevantes Buch zu den Ursprüngen der bundesdeutschen Verfassung vor.

23. Feb. 2024
Neue APuZ-Ausgabe mit einer Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz
In wenigen Tagen erscheint die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Gegenstand dieses Heftes wird eine Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz sein. Zu den Autoren/innen zählen zum Beispiel Susanne Baer, bis zum Jahre 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht, oder Dieter Grimm, der dem Gericht einige Jahre davor angehörte und seit jeher umfangreich zu Verfassungen generell und insbesondere zum Grundgesetz publiziert. Online ist das Heft bereits seit dem heutigen Tage verfügbar, nämlich hier.