Lektüren
21. Nov
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Einmal im Quartal erscheint das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Heft Informationen zur politischen Bildung. Soeben ist das Heft 4/2017 erschienen, und zwar zum Themenkomplex der Internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen. Erhältich ist das Heft hier.
Außenpolitik, Innenpolitik, Lektüren | 18 Kommentare
7. Nov
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Für gewöhnlich veröffentlichen Politiker Bücher vor der Wahl: um ihren bisherigen Lebensweg nachzuzeichnen oder ihr politisches Programm zu erläutern. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat unmittelbar nach der Bundestagswahl 2017 ein Buch namens „Schattenjahre“ publiziert. Genau genommen handelt es sich dabei um drei Bücher: erstens schildert Lindner in diesem Buch, wie er mit vielen Mitstreiterinnen und Mistreitern nach der Niederlage bei der Bundestagswahl 2013 und dem Ausscheiden der Partei aus dem Deutschen Bundestag die Partei neu aufgestellt und sie Ende September 2017 ins Parlament zurückgeführt hat. Zweitens formuliert er in diesem Buch sein Credo liberaler Politik, indem er auf unterschiedlichsten Politikfeldern die einschlägigen Positionen seiner Partei formuliert. Und drittens handelt es sich bei dem Buch um einen tiefen Einblick in das Innenleben der Macht, illustriert mit vielen Beispielen und Anekdoten. Insgesamt ist „Schattenjahre“ ein kurzweiliges und interessant zu lesendes Buch geworden, das über FDP-Wähler oder -Anhänger hinaus alle interessieren dürfte, die sich mit Politik in Deutschland, mit Parteien und Parlamenten sowie mit Wahlen und Wahlkampf befassen möchten.

Christian Lindner: „Schattenjahre“
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren | 22 Kommentare
31. Okt
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Wiedervereinigung Deutschlands hatte auch Konsequenzen für die politischen und wirtschaftlichen Eliten in den neuen Bundesländern. Auf viele Positionen rückten Richter, Politiker und Professoren aus den alten Bundesländern. Auch heute noch – 27 Jahre nach der Wiedervereinigung – sind die Ostdeutschen in diesen Bereichen unterrepräsentiert, wie eine Analyse der Sozialwissenschaftler Ronald Gebauer, Axel Salheiser und Lars Vogel zeigt. Ein zusammenfassender Artikel von Markus Decker in der Mitteldeutschen Zeitung findet sich hier. Die entsprechende Publikation „Ostdeutsche in den Eliten“ – als Dokumentation einer gleichnamigen Tagung – kann hier heruntergeladen werden.
Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 12 Kommentare
17. Okt
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Bei der Bundeszentrale für politische Bildung ist vor wenigen Tagen ein neues Buch erschienen, das sich mit nahezu allen Aspekten der deutschen Europapolitik befasst. Auf der Seite zum Buch heißt es: „Worum geht es in der deutschen Europapolitik? Welche Rolle nimmt Deutschland in der europäischen Handels-, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein? Ausgewiesene Fachleute beleuchten für Interessierte in Wissenschaft, Politik und Praxis die gesamte Palette der deutschen Europapolitik.“ Zu bestellen ist das Buch hier.
Außenpolitik, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 3 Kommentare
10. Okt
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Es kommt ja nicht oft vor, dass Literatur, die in der politischen Welt spielt, preisverdächtig ist. Umso interessanter ist anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die gestrige Verleihung des Deutschen Buchpreises an den österreichischen Schriftsteller und Essayisten Robert Menasse. Sein aktueller Roman „Die Hauptstadt“ spielt in der Hauptstadt Europas, in Brüssel. Mehr zur Preisverleihung gibt es hier, hier, hier und hier.
Lektüren | 12 Kommentare
8. Okt
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Eine weitere Analyse der Bundestagswahl 2017 kommt von der Bertelsmann-Stiftung. Kern der Analyse: „Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig zeigt das Wahlergebnis jedoch eine neue Konfliktlinie auf: zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern.“ Der Verfasser der Studie, Ronald Vehrkamp, konstatiert: „“Die etablierten Parteien verlieren in der bürgerlichen Mitte deutlich an Terrain. Der Kampf um die Mitte hat sich massiv verschärft.“ Die vorliegende Studie untersucht die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten der Sinus-Milieus bei der Bundestagswahl 2017. Dafür kombiniert sie eine Aggregatanalyse auf Basis kleinräumiger Stimmbezirke mit den Ergebnissen einer repräsentativen Nachwahlumfrage. Die in der Studie beschriebenen Milieus bezeichnen die sogenannten „Sinus-Milieus“, die vom Sinus Institut definiert sind. Alle in der Studie verwendeten Befragungsergebnisse sind repräsentativ. Weitere Hintergründe zur Studie finden sich hier. Dort ist die Publikation auch als Download kostenfrei verfügbar.
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 17 Kommentare
5. Okt
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagsabgeordnete stehen unter Strom, sie haben wenig Zeit, sich umfassend über Themen des politischen Tagesgeschäfts zu informieren. Doch das Handeln der derart „Getriebenen“ kann schwerwiegende politische Konsequenzen haben. In einer soeben an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgeschlossenen Dissertation untersucht die Soziologin Ulrike Kennert, wie sich Mitglieder des Deutschen Bundestages informieren, wie sie diese Informationen verarbeiten und in ihre politische Arbeit einfließen lassen. Einige Highlights aus ihrer Arbeit präsentiert Frau Kennert auf der Homepage der Fachzeitschrift politik+kommunikation, und zwar hier. In Kürze wird die Dissertation in gedruckter Form im Nomos-Verlag erscheinen.
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 49 Kommentare
3. Okt
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
In diesen Tagen erscheint das Heft 3/2017 der in Halle (Saale) beheimateten Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl). In dieser Ausgabe dreht sich alles um die parlamentarische Opposition: ihre Rolle, ihre Strategien und ihre Möglichkeiten – sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in anderen politischen Systemen. Das Inhaltsverzeichnis findet sich hier. In wenigen Tagen sollte das Heft in unserer Zweigbibliothek auf dem Steintor-Campus verfügbar sein.
Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 4 Kommentare
29. Sep
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe 3/2017 der sozialwissenschaftlichen Zeitschrift „Gesellschaft-Wirtschaft-Politik“. Darin finden sich Aufsätze zur Krise des Industriestandortes Deutschlands (Jens van Scherpenberg), eine Bilanz der ersten sechs Monate der Trump-Präsidentschaft (Martin Thunert), ein Bericht über das Wirtschaftssystem Chinas und seine aktuellen Probleme (Andreas Nölke) sowie ein Beitrag über Emmanuel Macrons „Revolution der Mitte“ (Henrik Uterwedde). In der Reihe „Demokratie in Deutschland“ beschäftigt sich Frank Decker mit „Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Herausforderungen der Demokratie in der Bundesrepublik“, während sich Bernhard Schäfers unter der Überschrift „Öffentlichkeit und öffentlicher Raum als Elemente einer demokratischen Gesellschaft“ mit demokratischer Architektur auseinandersetzt. Das Heft ist im Zeitschriftenbereich der Zweigbibliothek Steintor-Campus (Erdgeschoss) verfügbar.
Außenpolitik, Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 4 Kommentare
18. Sep
2017
Verfasst von Michael Kolkmann
Am heutigen Tage ist eine Themenausgabe der vom Deutschen Bundestag herausgegebenen Zeitung „Das Parlament“ rund um die Bundestagswahl 2017 erschienen. Darin gibt es vielfältige Beiträge – sowohl als Rückblick auf die vergangene Wahlperiode als auch als Ausblick auf den aktuellen Wahlkampf und den neuen 19. Deutschen Bundestag. Einer der Beiträge beleuchtet das in Halle (Saale) ansässige Institut für Parlamentsforschung (IParl), dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten Monaten die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl erforscht hat. An anderer Stelle wurde bereits auf die Beilage „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zum Thema „Wählen gehen“ hingewiesen, und zwar hier.
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Uncategorized | 51 Kommentare