Der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und alle dazugehörigen Institutsgruppen, darunter auch die Institutsgruppe Politikwissenschaft, veranstalten am 15. Juni 2016 ein gemeinsames Sommerfest. Ab 16 Uhr gibt es vor dem Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zentrum (GSZ) auf dem Steintor-Campus verschiedene Stände, u.a. mit Crepes, Popcorn, Fotoaktion, Cocktails, Flohmarkt, Grillstand, Eiswagen und vielem mehr. Bestandteil des Festes wird ein Büchermarkt sein. Außerdem wird es einen Flohmarkt von Studierenden für alle geben. Ab 21 Uhr folgt Musik. Herzliche Einladung!
Studium
10. Jun 2016
Lange Nacht der Wissenschaften – Programm online
Zum 15. Mal heißt es in Halle (Saale) in diesem Jahr Wissenschaft und Forschung zum Anfassen: am Freitag, den 1. Juli 2016 laden über 90 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen zu mehr als 340 Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften ein. Inzwischen steht das detaillierte Programm online, und zwar hier.
7. Jun 2016
Neuerscheinung: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft
Im VS-Springer-Verlag ist soeben das von Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer und Susanne Pickel herausgegebene „Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft“ erschienen, das für viele Referate und Hausarbeiten im Lehrbereich der Systemanalyse und Vergleichenden Politikwissenschaft eine große Hilfe zu werden verspricht. Einen Blick in das umfangreiche Inhaltsverzeichnis bietet die Webseite des Verlages. Wir haben das Buch bereits für unsere Fachbereichsbibliothek bestellt.
25. Mai 2016
Studierende der MLU auf Exkursion in Berlin
Am 19. und 20. Mai 2016 hatten vierzig Studierende des Instituts für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Gelegenheit, im Rahmen einer Exkursion nach Berlin Politik hautnah kennenlernen zu können. Auf Einladung der Halleschen Bundesabgeordneten Petra Sitte und organisiert durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) standen Besuche unter anderem im Deutschen Bundestag, im Auswärtigen Amt und in der Parteizentrale der Linkspartei auf dem Programm. Sehen Sie nachfolgend einige Impressionen der Reise.
23. Mai 2016
Steht eine Reform der Bachelor-Studiengänge bevor?
Als am 19. Juni 1999 die Vertreter der beteiligten EU-Länder in der Aula Magna der Universität Bologna die so genannte Bologna-Erklärung unterzeichneten, war dies der Startschuss für die Umstellung vieler Studiengänge an deutschen Universitäten auf das Bachelor-/Masterprinzip. Seitdem hat es aus unterschiedlichen Richtungen immer wieder Kritik an der Konzeption dieser neuen Studiengänge gegeben. Die Wissenschaftsminister der 16 Bundesländer haben erst kürzlich das Thema (wieder) auf ihre Agenda gesetzt, die großen Tageszeitungen haben in den letzten Tagen ausführlich über mögliche Reformpläne berichtet, etwa hier und hier. Holger Burckhart, Rektor der Uni Siegen und Mitglied der Hochschulrektorenkonferenz, nimmt im Interview mit dem DLF ausführlich Stellung zu den neuen Plänen, und zwar hier.
28. Apr 2016
Ein ZParl-Abonnement lohnt sich…
Die Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), deren Redaktion in Halle (Saale) beheimatet ist, ist ohne Zweifel eines der führenden deutschsprachigen Fachjournale zu den Themen Wahlen, Parteien und Parlamente. Für Studierende empfiehlt sich ein vergünstigtes Abonnement (als Teil der Mitgliedschaft der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen), um während des Studiums auf dem Laufenden zu bleiben, was Neuerscheinungen und aktuelle Fachdebatten angeht. Hinzu kommen Einladungen zu aktuellen Veranstaltungen, zum Beispiel in den Deutschen Bundestag. Alle wichtigen Informationen zum Abonnement sowie die Schwerpunkte des aktuellen Heftes können dem nachfolgenden Teaser entnommen werden.
.
21. Apr 2016
Quo vadis, Politikwissenschaft?
In der gestrigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben die beiden Politikwissenschaftler Frank Decker (Bonn) und Eckhardt Jesse (Chemnitz) eine Bestandsaufnahme des aktuellen Erscheinungsbildes des Faches Politikwissenschaft in Deutschland veröffentlicht. Inzwischen steht der Text auf der Webseite der FAZ, und zwar hier.
19. Apr 2016
6. Internationale Woche an der MLU
Vom 28. April bis zum 4. Mai 2016 veranstaltet das International Office der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Uniplatz und in umliegenden Einrichtungen der MLU die inzwischen 6. Internationale Woche. Studierende aus dem In- und Ausland, Alumni, NachwuchswissenschaftlerInnen, Hochschullehrende sowie Interessierte aller Fakultäten und der Verwaltung sind eingeladen, sich auf verschiedenen Veranstaltungen über internationale Themen zu informieren und sich mit ExpertInnen auszutauschen. Geboten wird ein breit gefächertes Spektrum an Vorträgen, Fachdiskussionen, Informationsveranstaltungen, Beratungsgesprächen und Erfahrungsberichten, die u.a. über Wege ins Ausland und deren Finanzierungsoptionen informieren. Das genaue Programm findet sich hier. Herzliche Einladung!
12. Apr 2016
Tag des studentischen Engagements 2016
Am 20. April 2016 findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der Tag des studentischen Engagements statt. Dabei stellen sich auf dem Universitätsplatz Dutzende an Hochschulgruppen und Initiativen der Öffentlichkeit vor. Alle Details zum Tag sind hier zu finden. Mitmachen ist bei diesen Gruppen natürlich absolut erwünscht!
10. Apr 2016
Rückblick auf den Hochschulinformationstag 2016
Reger Andrang herrschte am vergangenen Samstag am Stand der Politikwissenschaft auf dem Hochschulinformationstag 2016. Herzlichen Dank an alle Kollegen und Kolleginnen sowie die Mitglieder der Institutsgruppe Politikwissenschaft, die das Institut so tatkräftig am Stand vertreten haben.