RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

21. Mrz 2012

Einladung zum Hochschulinformationstag 2012

Verfasst von

Am kommenden Samstag, den 24. März 2012, findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der diesjährige Hochschulinformationstag statt, an dem sich Interessierte und Besucher u.a. über das Studienangebot der MLU informieren können. Um elf Uhr zum Beispiel findet im Audimax/HS XXIII der Fachvortrag zum Studium der Politikwissenschaft in Halle statt. Eine Übersicht über das gesamte Angebot an diesem Tag gibt es hier. Herzliche Einladung!

21. Mrz 2012

Sprechstunden im Sommersemester 2012

Verfasst von

Meine wöchentliche Sprechstunde im Sommersemester 2012 wird voraussichtlich mittwochs von 12 bis 14 Uhr stattfinden, erstmals in der ersten Semesterwoche, also am 11. April 2012 (nicht jedoch in der Woche darauf). Unabhängig von diesem Termin können wir natürlich jederzeit einen gesonderten Besprechungstermin vereinbaren.

12. Mrz 2012

Zur Erinnerung: nächste Sprechstunde am 13. März!

Verfasst von

Morgen, am 13. März 2012, findet zwischen 14 und 17 Uhr meine nächste Sprechstunde statt. Wenn Sie Klausuren oder Hausarbeiten besprechen möchten oder ein anderes Anliegen haben, so sind Sie im Institut für Politikwissenschaft (1. Etage) herzlich willkommen!

28. Feb 2012

Sprechstunden im März 2012

Verfasst von

Im März werden meine beiden nächsten Feriensprechstunden am Montag, den 5. März 2012, von 15 bis 17 Uhr sowie am Dienstag, den 13. März 2012, von 14 bis 17 Uhr stattfinden.
Herzliche Einladung!

14. Feb 2012

Nächste Sprechstunde am 16. Februar 2012

Verfasst von

Meine erste Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2011/12 findet statt am Donnerstag, den 16. Februar 2012, von 11-13 Uhr (Institut für Politikwissenschaft der MLU in der Abderhalden-Str. 7, 1. Etage). Wenn Sie Klausuren, Hausarbeiten etc. besprechen möchten oder ein anderes Anliegen haben sollten, sind Sie herzlich willkommen! Der Termin der nächsten Sprechstunde wird dann rechtzeitig bekannt gegeben.

29. Jan 2012

Öffentliche Anhörungen der Kandidaten für die Nachfolge Prof. Holtmanns

Verfasst von

Am Freitag, den 3.Februar 2012, finden im Hallischen Saal, „Burse zur Tulpe“, am Universitätsring 5 (1. Stock) die öffentlichen Anhörungen der Kandidaten für die Nachfolge Prof. Holtmanns (Lehrstuhl Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft) statt.

Hier die zeitliche Abfolge der einzelnen Vorträge:

09:00h: Prof. Dr. Astrid Lorenz (Leipzig): „Verfassungsgebung und Verfassungswandel: Parteienpolitik mit Gemeinwohlanspruch“

10:30h: Prof. Dr. Petra Dobner (Hamburg): „Staatsverschuldung in der Eurozone“

13:00h: Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff (Berlin): noch ohne Thema

14:30h: Prof. Dr. Uwe Jun (Trier): „Repräsentation von Armut durch politische Parteien“

16:00h: Prof. Dr. Susanne Pickel (Duisburg): „Was machen die Kinder der partizipatorischen Revolution? Determinanten politischer Beteiligung in Ost- und Westeuropa im Vergleich“

Herzlich willkommen!

25. Jan 2012

Oststudenten sind glücklicher

Verfasst von

Wir haben es ja immer schon gewusst, aber jetzt können wir unseren persönlichen Eindruck empirisch untermauern: Studenten in den neuen Bundesländern sind glücklicher und zufriedener als ihre Kommilitonen in den alten Bundesländern. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin legt heute eine entsprechende Studie vor, die Süddeutsche Zeitung berichtete heute morgen vorab über die Ergebnisse der Studie. Lesen Sie bei Interesse hier weiter.

19. Jan 2012

Aus dem GSZ wird der „Steintor-Campus“

Verfasst von

In den nächsten Wochen beginnen in der Emil-Abderhalden-Straße die Bauarbeiten für das Geistes- und Sozialwissenschaftliche Zentrum der Martin-Luther-Universität, in das im Jahre 2014 auch das Institut für Politikwissenschaft einziehen soll. Wenn das Gelände eröffnet wird, wird es allerdings nicht mehr unter dem Begriff GSZ firmieren, sondern „Steintor-Campus“ heißen. Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet ausführlich das Thema, und zwar hier.

15. Jan 2012

Frühjahr 2012: Baustart für das GSZ

Verfasst von

Sicher sind Ihnen bereits die vorbereitenden Arbeiten auf dem Gelände der alten landwirtschaftschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entlang der Emil-Abderhalden-Straße aufgefallen, im Frühjahr 2012 ist an dieser Stelle endlich Baustart für das Geistes- und Sozialwissenschaftliche Zentrum, in dem bis 2014 insgesamt 17 Institute (darunter das Institut für Politikwissenschaft) der MLU mit bis zu 350 Mitarbeitern zusammengeführt werden sollen. Dabei entsteht auch ein gemeinsamer Neubau für die bisherigen Fachbereichsbibliotheken. Die Universität hat kürzlich Details und Pläne für das GSZ vorgestellt. Einen ersten visuellen Eindruck des GSZ erhält man hier (mit Dank an Tim Atkins für den Hinweis).

1. Jan 2012

Öffentliche Vorträge für die Besetzung des IB-Lehrstuhls der MLU

Verfasst von

Am 9. und 10. Januar 2012 finden am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die öffentlichen Vorträge der Kandidaten und Kandidatinnen für die Nachfolge von Professor Rode am Lehrstuhl Internationale Beziehungen statt.

Nachfolgend finden Sie die Bewerber/innen mit ihren jeweiligen Vortragsthemen:

9. Januar 2012, 10:30h:
Prof. Johannes Varwick: „Globales Regieren durch Clubs: Abkehr vom geregelten Multilateralismus?“

12:00h:
Dr. habil. Andrea Gawrich: „External Governance der EU in der Europäischen Nachbarschaftspolitik: Wandel von polity und politics durch EU-Kooperation?“

14:30h:
PD Dr. Petra Bendel: „Why has so little been done? – Internationale Politik zu Klimawandel und Klimamigration im Widerstreit von Interessen, Institutionen und Ideen“

PD Dr. Jutta Joachim: „Sicherheitsexperte, Kämpfer oder Gutmensch? Das Selbstverständnis privater Militär- und Sicherheitsunternehmen und internationale Sicherheitspolitik“

10. Januar 2012, 9:00h:
PD Dr. Olaf Leiße: „Regieren und Reagieren in den Internationalen Beziehungen. Die Europäische Union als normativer Akteur“

10:30h: PD Dr. Eugénia da Conceicao-Heldt: „Handelsliberalisierung am Scheideweg? Pattistuationen in WTO-Situationen“

Die Vorträge finden im Hallischen Saal der „Burse zur Tulpe“ am Universitätsring 5 (1. Etage) statt. Herzliche Einladung!


Letzte Kommentare