Elizabeth Drew gehört zu den besten Kennern der politischen Szene Washingtons und kommentiert unter anderem für das Journal New York Review of Books aktuelle Fragen der amerikanischen Politik. Vor wenigen Tagen hat sie sich ausführlich mit der Präsidentschaftskandidatur Donald Trumps beschäftigt und davor gewarnt, die Wahl im November bereits als gelaufen anzusehen. Der Artikel findet sich bei Interesse hier.
Uncategorized
28. Apr 2016
Ein ZParl-Abonnement lohnt sich…
Die Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), deren Redaktion in Halle (Saale) beheimatet ist, ist ohne Zweifel eines der führenden deutschsprachigen Fachjournale zu den Themen Wahlen, Parteien und Parlamente. Für Studierende empfiehlt sich ein vergünstigtes Abonnement (als Teil der Mitgliedschaft der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen), um während des Studiums auf dem Laufenden zu bleiben, was Neuerscheinungen und aktuelle Fachdebatten angeht. Hinzu kommen Einladungen zu aktuellen Veranstaltungen, zum Beispiel in den Deutschen Bundestag. Alle wichtigen Informationen zum Abonnement sowie die Schwerpunkte des aktuellen Heftes können dem nachfolgenden Teaser entnommen werden.
.
21. Apr 2016
Quo vadis, Politikwissenschaft?
In der gestrigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben die beiden Politikwissenschaftler Frank Decker (Bonn) und Eckhardt Jesse (Chemnitz) eine Bestandsaufnahme des aktuellen Erscheinungsbildes des Faches Politikwissenschaft in Deutschland veröffentlicht. Inzwischen steht der Text auf der Webseite der FAZ, und zwar hier.
22. Feb 2016
Debattieren lernen – bei klartext e. V.
Seit mehreren Jahren kann man an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beim studentischen Verein klartext e.V. „schöner streiten“ lernen. In der Vergangenheit hat man bereits diverse Debattiermeisterschaften gewinnen können (siehe hier und hier). Regelmäßig wird zum Beispiel ein ASQ-Modul „Debattieren“ angeboten, an dem alle Studierende der MLU teilnehmen können. Aktuell berichtet die Mitteldeutsche Zeitung über den Verein, und zwar hier.
21. Feb 2016
Zum Stand des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes
Nach New Hampshire hat Donald Trump gestern auch die Vorwahl der Republikanischen Partei in South Carolina gewonnen (die Demokraten stimmen hier erst in der nächsten Woche ab). Der größte Verlierer des Wochenendes ist sicher Jeb Bush, der noch 2014 als der „unausweichliche“ Kandidat galt und heute nacht nach Einsatz von 150 Millionen US-Dollar seine Kandidatur beendet hat. Ein Artikel in der New York Times beleuchtet Bushs Kandidatur und fragt nach den Ursachen seines Scheiterns (weitere Hintergründe hier). Ronald Brownstein blickt auf den weiteren Wettbewerb der Republikanischen Kandidaten, und zwar hier. Ben Schreckinger fragt auf Politico.com, ob eine Trump-Nominierung auf dem Parteitag im Sommer nunmehr unausweichlich ist.
Die Demokraten ihrerseits hielten gestern ihren Caucus in Nevada ab – und dieser wurde von der früheren First Lady, der früheren Senatorin für den Bundesstaat New York und frühere Außenministerin Hillary Clinton gewonnen. Die New York Times präsentiert in einer Zusammenschau hier die wichtigsten Erkenntnisse aus Nevada und South Carolina, bei Politico.com findet sich ein ähnlicher Artikel.
1. Okt 2015
Sprechzeiten im Wintersemester 2015/16
Im Wintersemester 2015/16 findet die wöchentliche Sprechstunde stets donnerstags von zehn bis zwölf Uhr statt, erstmals am 8. Oktober 2015. Ort: Raum E.27.0 im Neubau auf dem Steintorcampus (Erdgeschoss).
9. Aug 2015
Umzug des Instituts für Politikwissenschaft auf den neu eröffneten Steintor-Campus
In der letzten Woche ist der Umzug des Instituts für Politikwissenschaft auf den neuen Steintor-Campus erfolgreich abgeschlossen worden. Die Mitteldeutsche Zeitung hat vor einigen Tagen in einem ausführlichen Artikel den Umzug von insgesamt 17 Instituten und deren jeweiliger Fachbibliotheken auf das neue Uni-Gelände begleitet, und zwar hier.
Damit sind die Bauarbeiten in diesem Teil Halles aber noch nicht beendet, ganz im Gegenteil: rund um das Steintor-Variete beginnen sie erst, wie man hier und hier und hier nachlesen kann. Eines kann man aber auf jeden Fall schon jetzt sagen: mit der Eröffnung des Steintor-Campus wird sich die Gegend rund um die Ludwig-Wucherer-Straße und die Emil-Abderhalden-Straße deutlich beleben.
30. Jun 2015
Das Erbe Barack Obamas – werden erste politische Konturen sichtbar?
Man übertreibt sicher nicht, wenn man die letzte Woche in politischer Hinsicht als eine gute Woche für US-Präsident Barack Obama bezeichnet. Das OK des Supreme Courts für die gleichgeschlechtliche Ehe, die gerichtliche Bestätigung von ObamaCare, die Entscheidung des Kongresses über die erweiterten Handelsbefugnisse für den Präsidenten und der Auftritt Obamas auf der Trauerfeier der Opfer von Charleston bringt Beobachter dazu, darüber nachzudenken, wie im Rückblick das politische Erbe dieses Präsidenten zu bewerten ist – auch wenn noch gut 19 Monate Amtszeit vor ihm liegen. In unserem Obama-Blockseminar vor vier Wochen haben wir versucht, das Erbe Obamas nach diesen ersten sechs Jahren seiner Amtszeit zu definieren. Das amerikanische Magazin New York hat vor einigen Monaten über 50 Historiker gefragt, wie sie das politische Erbe Obamas einschätzen und wo auf der Liste der bislang 44 Präsidenten sie ihn verorten würden, und zwar hier. In der Bundesrepublik haben sich in den letzten Tagen die ZEIT und der Berliner Tagesspiegel mit dieser Frage beschäftigt. Der Artikel von Martin Klingst in der ZEIT findet sich hier. Christoph von Marschall hat seinen Artikel im Tagesspiegel hier publiziert.